Hohoffs 800° Altes Fährhaus

Aus HammWiki
Version vom 10. September 2021, 12:02 Uhr von RaWen (Diskussion | Beiträge) (Historisch)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo Hohoffs 800°
Datei:Luftbild Honoffs 2017.jpg
Hohoffs / Altes Fährhaus aus der Luft
Beispiel: "Butchers Filet Mignon"

Hohoffs 800° Altes Fährhaus war ein hochpreisiges Edel-Steakhaus im Hammer Osten.

Eröffnung

Nach dem das Alte Fährhaus am 18. Oktober 2015 den Betrieb einstellte, da sich der Inhaber, die Klinik für manuelle Therapie aus der Gastronomie zurückziehen wollte, wurde das Gebäude gemäß dem Hohoff-Konzept umgebaut und am 11. November 2015 eröffnet.

Name

Der Namensteil 800° rührt her von einem in den USA für Steakzubereitung entwickelten und von dort importierten Ofen der Marke Montague, der Steaks bei einer Temperatur von 800 °C grillt. Allerdings sorgt auch ein spezieller Holzkohlegrill zusätzlich für rauchige Aromen.

Betreiber

Hohoffs 800° wurde betrieben von der Familie Hohoff aus Waltrop, die dort Inhaber einer Confiserie und Bäckerei und auch zuständig für das Lebensmittelangebot Brot & Butter von manufactum sind.

Schließung

Am 30. Juli 2018 wurde bekannt, dass Hohoff Mitte September das Hammer Lokal schließen wird[1], letzter buchbarer Tag war der 16. September[2]. Der Inhaber begründet die Neuausrichtung seiner Geschäfte in Dortmund, Hamm und Hagen:

"Ich erreiche in Kürze einen 'magischen' Tag, meinen 50. Geburtstag. Andere werden in diesem Alter vielleicht träge, aber ich habe tierisch Lust, noch mal richtig Gas zu geben." Man wolle nun zurück zu den Wurzeln und sich wieder "verstärkt auf den Ursprung konzentrieren, das Handwerk – im Großen und im Kleinen.“ Der Standort Hagen wird aufgewertet, der Standort Dortmund steht nur noch für Event-Buchungen zur Verfügung, und der Standort Hamm wird komplett geschlossen.

Adresse

Fährstraße 1
59071 Hamm
Telefon: (02381) 871 253 0

Weblink

Presseberichte

Einzelnachweise

  1. WA-Online vom 30. Juli 2018
  2. Homepage Hohoff 800