Urkunde 1575 Juni 4

Aus HammWiki
Version vom 28. März 2019, 14:38 Uhr von Berntzen (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andreas Rodinckhuiß, Heinrich Rebbeke, Johann Brechte, Alberts Sohn, und Jörgen Niehoff, Bürger zu Hamm ("thom Hamme"), Provisoren des Gasthauses St. Antonii binnen Hamm, tauschen am 4. Juni 1575 mit Temme und Jasper von Lethmate Margarete Bimbergs, Peter Bimbergs und seiner Ehefrau Else Tochter, geboren auf Bimbergs Hof im Kirchspiel von der Mark ("Marcke") des Amtes Hamm, jetzt Ehefrau des Heinrich Johanninck, mit deren ehelichen Kindern: Bernd, dem Knaben, und zwei Töchtern mit Namen Willem und Elseke. Beide, d.h. Mutter und Kinder, waren bisher Eigenbehörige des Gasthauses St. Antonii. Die Aussteller bekennen, dafür von Temme von Lethmate eine gebührliche Geldsumme erhalten zu haben. Auf Ersuchen der Provisoren siegeln Bürgermeister und Rat der Stadt Hamm mit dem Sekretsiegel.

Standort der Urkunde

Vereinigte Westfälische Adelsarchive e.V., Münster [1]

Anmerkungen

  1. Archiv Loburg, Haus Langen, Urkunden

Siehe auch