Urkunde 1383 Juli 29

Aus HammWiki
Version vom 26. Juni 2017, 07:17 Uhr von Berntzen (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Freigraf des Grafen Engelbert von der Mark, Everd van Berichoven, seine Frau Cunne und sein Sohn Guerd verkaufen am 29. Juli 1383 der Äbtissin Greyte van Altena und dem Konvent des Klosters Kentrop die Höfe Hennekens Gut und das Gut des Freien zu Narthoven im Kirchspiel Flierich (vlederke).

Als Bürgen treten für Everd von Berichoven ein:

  • Albert Tork zu Endynchusen, Knappe
  • Godeke van dem Bygynchove, Knappe
  • Johan van Hemerde, Knappe
  • Engelbert van Berichoven, Knappe

Die Bürgen verpflichten sich bei Bruch des Vertrages zum Einlager in Hamm.

Datierung

Die lateinische Jahreszahl "m ccc octogmo tertio" löst sich zu 1383 auf. Die Umschreibung "crastino Innocentii" verweist auf den Tag nach dem Fest des heiligen Innozanz, das am 28. Juli begangen wird. Somit ist das Urkundendatum der 29. Juli 1383.

Quelle

Kindlinger: Zisterzienserinnenkloster Kentrop bei Hamm (Abschriften von Urkunden aus dem Klosterarchiv), Nr. 63, pag. 35 [1]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. als Digitalisat einsehbar unter www.archive.nrw.de