1997: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


== Bergbau ==
== Bergbau ==
* Die Jahresförderung der [[Zeche Heinrich Robert]] beträgt 2.648.504 t Steinkohle bei einer Beschäftigtenzahl von 3.228 Personen. <ref>Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.</ref>
* Die Jahresförderung der [[Zeche Heinrich Robert]] beträgt 2.648.504 t Steinkohle bei einer Beschäftigtenzahl von 3.228 Personen.<ref>Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901–2001. 100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.</ref>


== Verkehr ==
== Verkehr ==
* Der Hammer Bahnhof wird grundlegend saniert. Die Arbeiten finden im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscherpark statt und ziehen sich bis 2001 hin. <ref>Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004. S. 57</ref>
[[Datei:Bahnhof innen.jpg|mini|rechts|Sanierte Bahnhofshalle]]
* Der Hammer Bahnhof wird grundlegend saniert. Die Arbeiten finden im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscherpark statt und ziehen sich bis 2001 hin.<ref>Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004, S. 57</ref>


== Kultur ==
== Kultur ==
* Vom [[26. Januar]] bis zum [[13. April]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung unter dem Titel ''Reisen in den Süden'' Werke von Paul Klee.
* Vom [[26. Januar]] bis zum [[13. April]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung unter dem Titel ''Reisen in den Süden'' Werke von Paul Klee.
* Vom [[18. Mai]] bis zum [[17. August]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] die Ausstellung ''Alle Gleise führen nach Hamm''. Die Ausstellung dokumentiert die Geschichte des Hammer Bahnhofs und die Bedeutung der Eisenbahn für die Stadtentwicklung von Hamm.
* Vom [[18. Mai]] bis zum [[17. August]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] die Ausstellung ''Alle Gleise führen nach Hamm''. Die Ausstellung dokumentiert die Geschichte des Hammer Bahnhofs und die Bedeutung der Eisenbahn für die Stadtentwicklung von Hamm.
* Am [[23. Mai]] feierte Wolfgang Barths "[[Rabatz im Zauberwald]]" die Welturaufführung.
* Am [[23. Mai]] feierte Wolfgang Barths [[Rabatz im Zauberwald]]die Welturaufführung.
* Vom [[3. August]] bis zum [[21. September]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung unter dem Titel ''Begegnung mit dem Unsichtbaren'' Werke von Woldemar Winkler.
* Vom [[3. August]] bis zum [[21. September]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung unter dem Titel ''Begegnung mit dem Unsichtbaren'' Werke von Woldemar Winkler.
* Vom [[25. Oktober]] bis zum [[11. Januar]] [[1998]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] die Ausstellung ''Manufactum 97''. Es handelt sich dabei um die 18. Landesausstellung zur Ermittlung der Staatspreise für das Kunsthandwerk in Nordrhein-Westfalen.
* Vom [[25. Oktober]] bis zum [[11. Januar]] [[1998]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] die Ausstellung ''Manufactum 97''. Es handelt sich dabei um die 18. Landesausstellung zur Ermittlung der Staatspreise für das Kunsthandwerk in Nordrhein-Westfalen.

Version vom 3. Oktober 2021, 21:10 Uhr

19921993199419951996 ◄◄ 1997 ►► 19981999200020012002

Hamm wurde vor 771 Jahren gegründet.

Statistik

  • Die Zahl der Einwohner von Hamm beträgt 182.629.

Bergbau

  • Die Jahresförderung der Zeche Heinrich Robert beträgt 2.648.504 t Steinkohle bei einer Beschäftigtenzahl von 3.228 Personen.[1]

Verkehr

Sanierte Bahnhofshalle
  • Der Hammer Bahnhof wird grundlegend saniert. Die Arbeiten finden im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscherpark statt und ziehen sich bis 2001 hin.[2]

Kultur

Anmerkungen

  1. Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901–2001. 100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.
  2. Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004, S. 57