Oberonstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Hausnummern aktualisiert)
 
(Multimaps)
Zeile 15: Zeile 15:
|Namensherkunft=nach ''Oberon'', einem Mond des Planeten Uranus
|Namensherkunft=nach ''Oberon'', einem Mond des Planeten Uranus
|Name-vor-KN-1968=Lilienstraße
|Name-vor-KN-1968=Lilienstraße
|Karte=<slippymap lat=51.6613 lon=7.79742 z=14 w=300 h=200 format=jpeg layer=mapnik marker=1/>
|Karte={{#multimaps:|center=51.6613,7.79742|maxzoom=16|minzoom=14|marker=51.6613,7.79742~Icon=/MarkerHML.png:80,40:40,40}}
|erfasst=05.06.2010
|erfasst=05.06.2010
}}
}}

Version vom 21. Februar 2022, 21:07 Uhr

Die Oberonstraße ist eine Straße, die teilweise im Stadtteil Westen, aber größtenteils in Wiescherhöfen liegt.

Sie verbindet die Ackerstraße mit der Lohauserholzstraße.

Hausnummern

20 Bildungswerk f. Theater und Kultur
20 Kindertagesstätte Flohkiste
20 - 21 Freie Jugendkunstschule e.V.
20 - 21 Hoppe Garden e.V.
20 - 21 Kulturwerkstatt e.V.
20 - 21 Verband deutscher Freilichtbühnen e.V.

Besonderes

Früher befand sich an der Oberonstraße das 1970 eröffnete Freibad Germaniabad, das inzwischen zurückgebaut wurde.

Presseberichte