Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 134: Zeile 134:
* Die [[Ringanlagen]] entstanden ab 1911 durch die Umlegung der [[Ahse]] und die Verfüllung der [[Stadtmauer|Stadtgräben]] durch Initiative des damaligen [[Magistrat|Stadtbaurates]] [[Otto Krafft]]. Sie grenzen im Norden, Osten und Süden die Hammer Altstadt von den Stadterweiterungen des 19. Jahrhunderts ab.
* Die [[Ringanlagen]] entstanden ab 1911 durch die Umlegung der [[Ahse]] und die Verfüllung der [[Stadtmauer|Stadtgräben]] durch Initiative des damaligen [[Magistrat|Stadtbaurates]] [[Otto Krafft]]. Sie grenzen im Norden, Osten und Süden die Hammer Altstadt von den Stadterweiterungen des 19. Jahrhunderts ab.
* Im [[Kurpark]] mit seinem aus dem späten 19. jahrhundert stammenden [[Kurhaus]] findet jährlich das [[Kurparkfest]] statt.  
* Im [[Kurpark]] mit seinem aus dem späten 19. jahrhundert stammenden [[Kurhaus]] findet jährlich das [[Kurparkfest]] statt.  
* Auch der 1933 eröffnete [[Tierpark Hamm]] mit angeschlossenem Naturkundemuseum ist ein beliebtes Ausflugsziel.
* Auch der 1933 eröffnete [[Tierpark Hamm]] ist ein beliebtes Ausflugsziel.
* Der [[Selbachpark]] im Stadtbezirk [[Pelkum]] entstand in den Jahren von 1971 bis 1974 in Anlehnung an die Revierparks des Ruhrgebietes.
* Der [[Selbachpark]] im Stadtbezirk [[Pelkum]] entstand in den Jahren von 1971 bis 1974 in Anlehnung an die Revierparks des Ruhrgebietes.
* Der [[1984]] anlässlich der ersten nordrhein-westfälischen [[Landesgartenschau]] eröffnete [[Maximilianpark]] im Stadtbezirk [[Uentrop]] ist mit seinem [[Glaselefant|Glaselefanten]] weit über die Hammer Stadtgrenzen hinaus bekannt.
* Der [[1984]] anlässlich der ersten nordrhein-westfälischen [[Landesgartenschau]] eröffnete [[Maximilianpark]] im Stadtbezirk [[Uentrop]] ist mit seinem [[Glaselefant|Glaselefanten]] weit über die Hammer Stadtgrenzen hinaus bekannt.