Maximare: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Aktualisiert)
K (Erste Ergänzung, weiteres Folgt)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:
|Karte={{KartePos|Pos=51.68760,7.83541|Marker=L}}
|Karte={{KartePos|Pos=51.68760,7.83541|Marker=L}}
}}
}}
Das '''Maximare''' ist eine Erlebnistherme in [[Hamm]].
Das '''Maximare''' ist eine Erlebnistherme in [[Hamm]]. Es vereint die Bereiche Wellness und Sauna, Wasserspaß und Wassersport unter einem Dach. Es gilt als Nachfolger des [[Jahnbad]]es, [[Stadtbad]]es und anderer Bäder, die von der Stadt Hamm geschlossen wurden, um Kapazitäten für den Betrieb des neuen Bades zu schaffen.


== Das Maximare ==
== Geschichte ==
Als Nachfolger des Jahnbades und anderer Bäder, die die Stadt Hamm schließen ließ, um Kapazitäten für den Betrieb des neuen Bades zu erzeugen, tritt das Maximare in die Fußstapfen von Bad Hamm. Das von den Hammer Architekten Gustav und Christoph Keinemann geplante und für gut dreißig Millionen Euro realisierte Sport- und Erlebnisbad erstreckt sich über 12.000 Quadratmeter und hat ein etwa 450 (andere Angabe: 600) Quadratmeter großes Sole-Außenbecken. Mitte November [[2003]] hat die Betreiberfirma Erlebnistherme Bad Hamm GmbH ihren Betrieb aufnehmen können. Mit der 30-Millionen-Euro-Investition wird die von vielen Bürgern seit Jahrzehnten herbeigesehnte Rückkehr Hamms zur Badestadt vollzogen. Der Standort des Bades ist in Verbindung mit den dortigen Kliniken in der Tradition ehemaliger Kurbetriebsangebote auf dem ehemaligen [[Großer Exerzierplatz|Großen Exerzierplatz]] gewählt und ist der Trias Sport Gesundheit Wellness gewidmet.
Das von den Hammer Architekten Gustav und Christoph Keinemann geplante und für gut dreißig Millionen Euro realisierte Sport- und Erlebnisbad erstreckt sich über 12.000 Quadratmeter und hat ein etwa 450 (andere Angabe: 600) Quadratmeter großes Sole-Außenbecken. Mitte November [[2003]] hat die Betreiberfirma Erlebnistherme Bad Hamm GmbH ihren Betrieb aufnehmen können. Mit der 30-Millionen-Euro-Investition wird die von vielen Bürgern seit Jahrzehnten herbeigesehnte Rückkehr Hamms zur Badestadt vollzogen. Der Standort des Bades ist in Verbindung mit den dortigen Kliniken in der Tradition ehemaliger Kurbetriebsangebote auf dem ehemaligen [[Großer Exerzierplatz|Großen Exerzierplatz]] gewählt und ist der Trias Sport Gesundheit Wellness gewidmet.


Das Maximare wird aus Marketinggründen als Erlebnistherme oder als Sport- und Gesundheitsbad bezeichnet. Wie im früheren Bad Hamm können dort gesundheitsbewusste und vernügungslustige Besucherinnen und Besucher in Sole baden. Das Natursolewasser hat eine Temperatur von 33 Grad; das Solebecken ist mit Sprudelliegen, Wasserkaskaden und Massagedüse ausgestattet. Die Sole wird aus dem Leinetal hierher gebracht, nicht mehr aus einer nahe gelegenen Quelle. Sie wird mit einem Lastwagen transportiert und in ein Außenbecken gefüllt. Rund um das Solebecken befindet sich eine Liegewiese für sonnige Tage. Die Sole kann in der Inhalationshalle des Bades inhaliert werden.
Das Maximare wird aus Marketinggründen als Erlebnistherme oder als Sport- und Gesundheitsbad bezeichnet. Wie im früheren Bad Hamm können dort gesundheitsbewusste und vernügungslustige Besucherinnen und Besucher in Sole baden. Das Natursolewasser hat eine Temperatur von 33 Grad; das Solebecken ist mit Sprudelliegen, Wasserkaskaden und Massagedüse ausgestattet. Die Sole wird aus dem Leinetal hierher gebracht, nicht mehr aus einer nahe gelegenen Quelle. Sie wird mit einem Lastwagen transportiert und in ein Außenbecken gefüllt. Rund um das Solebecken befindet sich eine Liegewiese für sonnige Tage. Die Sole kann in der Inhalationshalle des Bades inhaliert werden.


Das Maximare teilt sich (bis Ende [[2008]]) in die Bereiche Aquawelt, Saunawelt und Wellnesswelt. Das Bad versucht, durch Sport-, Spaß- und Wellnessangebote Kundschaft für sich zu gewinnen. Zur Ausstattung der sogenannten Aquawelt gehören Wellenbecken (stündlich), Erlebnisbecken, warme Solebecken, die 95 Meter lange Reifenrutsche und der 92 Meter lange Wildwasserbach. Seine Geschwindigkeit kann gesteuert werden. Je nach Einstellung durchlaufen ihn zwischen 300 und 600 Liter Wasser pro Sekunde, was die Anlage für verschiedene Altersgruppen nutzbar macht. In Sichtweite des Wellenbeckens steht für Kinder bis acht Jahren der Wasserspielgarten bereit. Der Saunabereich besteht aus einem etwa 2.000 Quardratmeter großen sogenannten Saunagarten, der die Seesauna, die Fegefeuersauna, die Lichtklangsauna, die Erdsauna, das HAMMAM und die Solesee umfasst. In der Wellnesswelt findet man Entspannungsbäder in gläsernen Wannen, Eselsmilchbäder, Edelstein- und Ölmassagen, Seifenbürstenmasschagen und Klangliegen mit individuell wählbarer Musik.
Das Maximare teilte sich (bis Ende [[2008]]) in die Bereiche ''Aquawelt'', ''Saunawelt'' und ''Wellnesswelt''. Zur Ausstattung der sogenannten Aquawelt gehören Wellenbecken (stündlich), Erlebnisbecken, warme Solebecken, die 95 Meter lange Reifenrutsche und der 92 Meter lange Wildwasserbach. Seine Geschwindigkeit kann gesteuert werden. Je nach Einstellung durchlaufen ihn zwischen 300 und 600 Liter Wasser pro Sekunde, was die Anlage für verschiedene Altersgruppen nutzbar macht. In Sichtweite des Wellenbeckens steht für Kinder bis acht Jahren der Wasserspielgarten bereit. Der Saunabereich besteht aus einem etwa 2.000 Quardratmeter großen sogenannten Saunagarten, der die Seesauna, die Fegefeuersauna, die Lichtklangsauna, die Erdsauna, das HAMMAM und die Solesee umfasst. In der Wellnesswelt findet man Entspannungsbäder in gläsernen Wannen, Eselsmilchbäder, Edelstein- und Ölmassagen, Seifenbürstenmasschagen und Klangliegen mit individuell wählbarer Musik.


In der zweiten Hälfte des Jahres [[2008]] wurde mit umfangreichen Umbauarbeiten begonnen. Diese dienen der Umsetzung eines neuen Marketingkonzeptes. Seit dem [[15. November]] [[2008]], dem fünften Geburtstag des Maximare also, werden die bisherigen Bereiche ''Saunawelt'' und ''Wellnesswelt'' aufgegeben und gegen ein neues Konzept ersetzt, bei dem Wellness und Sauna stärker miteinander verbunden sein sollen. Diese neue Sparte wird dann unter dem Namen "Maximare Spa - Sauna & Wellness Resort" angeboten werden. Mitte Dezember [[2008]] wird die "Arena Mare", eine Theatersauna mit multimedialen Inhalten, eröffnet. Gleichzeitig erweitert sich dadurch auch der Saunagarten auf ca. 3600m².  
In der zweiten Hälfte des Jahres [[2008]] wurde mit umfangreichen Umbauarbeiten begonnen. Diese dienten der Umsetzung eines neuen Marketingkonzeptes. Seit dem [[15. November]] [[2008]], dem fünften Geburtstag, wurden die bisherigen Bereiche ''Saunawelt'' und ''Wellnesswelt'' aufgegeben und gegen ein neues Konzept ersetzt, bei dem Wellness und Sauna stärker miteinander verbunden sein sollen. Diese neue Sparte wird unter dem Namen „Maximare Spa - Sauna & Wellness Resort“ angeboten. Mitte Dezember [[2008]] wurde die „Arena Mare“, eine Theatersauna mit multimedialen Inhalten, eröffnet. Gleichzeitig erweiterte sich dadurch auch der Saunagarten auf ca. 3600 m².  
Das neue Maximare Spa-Konzept findet seinen Abschluss im Frühjahr [[2009]]. Die jetzige Aufguss-Sauna "Seesauna" wird dann durch ein neues Ruhe- und Liegehaus ersetzt.<ref>[http://www.wa-online.de/topthemahammsolo/00_20081031070340_Maximare_in_Hamm_praesentiert_neues_Konzept.html Neues Vermarktungskonzept für Sauna und Wellness im Maximare; Beitrag des WA.].</ref>.
Das neue Maximare Spa-Konzept sollte seinen Abschluss im Frühjahr [[2009]] finden. Die einstige Aufguss-Sauna (Seesauna) wurde durch ein neues Ruhe- und Liegehaus ersetzt.<ref>[http://www.wa-online.de/topthemahammsolo/00_20081031070340_Maximare_in_Hamm_praesentiert_neues_Konzept.html Neues Vermarktungskonzept für Sauna und Wellness im Maximare; Beitrag des WA.].</ref>.


Sport betrieben werden kann im fünfzig Meter langen und einundzwanzig Meter breiten Sportbecken. Es hat acht Bahnen und ist durch eine Startbrücke teilbar, hat einen Hubboden, mit dem die Wassertiefen reguliert werden können, und wird von Wasserballern, Schwimmern wie dem Maxi Swim-Team Hamm und Schulklassen genutzt.
Sport betrieben werden kann nach wie vor im fünfzig Meter langen und einundzwanzig Meter breiten Sportbecken. Es hat acht Bahnen und ist durch eine Startbrücke teilbar, hat einen Hubboden, mit dem die Wassertiefen reguliert werden können, und wird von Wasserballern, Schwimmern wie dem Maxi Swim-Team Hamm und Schulklassen genutzt.
 
Im Jahr [[2023]], dem Jahr des 20. Geburtstags, führte das [[Maximare]] zwischen [[11. Dezember]]<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-arbeiten-im-maximare-zwei-bereiche-ab-montag-dicht-92714462.html „Arbeiten im Maximare: Zwei Bereiche ab Montag dicht“] in: wa.de vom 7. Dezember 2023</ref> und [[26. Dezember]] eine Revision durch und schloss dafür die Aquawelt und das Sportbecken. Im Einsatz waren 14 Firmen, die unter anderem die Beleuchtung auf LED-Technik umrüsteten, den Anstrich erneuerten sowie die Überlaufrinnen, Fugen und gelockerte Fliesen ausbesserten. Auch die Bepflanzung und Steine neben dem Solebecken wurden neu gestaltet. Nach eigenen Angaben investierte das Maximare einen hohen fünfstelligen Betrag.<ref>Cedric Sporkert: [https://www.wa.de/hamm/neuer-anstrich-und-reparierte-fliesen-das-maximare-hat-wieder-geoeffnet-92746550.html „Neuer Anstrich und reparierte Fliesen: Das Maximare hat wieder geöffnet“] in: wa.de vom 27. Dezember 2023</ref>


== Adresse ==
== Adresse ==
Zeile 57: Zeile 59:
== Haltestelle ==
== Haltestelle ==
{{Haltestelle|Maximare}}
{{Haltestelle|Maximare}}
== Sonstiges ==
{{AED|Sanitätsraum}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 63: Zeile 68:
[[Kategorie:Freizeit]]
[[Kategorie:Freizeit]]
[[Kategorie:Bäder]]
[[Kategorie:Bäder]]
[[Kategorie:Mitte]]
[[Kategorie:Spas]]
[[Kategorie:Mitte (Bezirk)]]

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2023, 15:31 Uhr

Maximare
Logo Maximare_Logo.jpg
Luftbild_Maximare.jpg

Maximare aus der Luft

Bezirk Mitte
Stadtteil Mitte
Adresse Jürgen-Graef-Allee 2
PLZ 59065
Typ Erlebnisbad
Existiert seit 2003
Webseite http://www.maximare.com/
Die Karte wird geladen …

Stand der Daten 30.12.2023

Das Maximare ist eine Erlebnistherme in Hamm. Es vereint die Bereiche Wellness und Sauna, Wasserspaß und Wassersport unter einem Dach. Es gilt als Nachfolger des Jahnbades, Stadtbades und anderer Bäder, die von der Stadt Hamm geschlossen wurden, um Kapazitäten für den Betrieb des neuen Bades zu schaffen.

Geschichte

Das von den Hammer Architekten Gustav und Christoph Keinemann geplante und für gut dreißig Millionen Euro realisierte Sport- und Erlebnisbad erstreckt sich über 12.000 Quadratmeter und hat ein etwa 450 (andere Angabe: 600) Quadratmeter großes Sole-Außenbecken. Mitte November 2003 hat die Betreiberfirma Erlebnistherme Bad Hamm GmbH ihren Betrieb aufnehmen können. Mit der 30-Millionen-Euro-Investition wird die von vielen Bürgern seit Jahrzehnten herbeigesehnte Rückkehr Hamms zur Badestadt vollzogen. Der Standort des Bades ist in Verbindung mit den dortigen Kliniken in der Tradition ehemaliger Kurbetriebsangebote auf dem ehemaligen Großen Exerzierplatz gewählt und ist der Trias Sport Gesundheit Wellness gewidmet.

Das Maximare wird aus Marketinggründen als Erlebnistherme oder als Sport- und Gesundheitsbad bezeichnet. Wie im früheren Bad Hamm können dort gesundheitsbewusste und vernügungslustige Besucherinnen und Besucher in Sole baden. Das Natursolewasser hat eine Temperatur von 33 Grad; das Solebecken ist mit Sprudelliegen, Wasserkaskaden und Massagedüse ausgestattet. Die Sole wird aus dem Leinetal hierher gebracht, nicht mehr aus einer nahe gelegenen Quelle. Sie wird mit einem Lastwagen transportiert und in ein Außenbecken gefüllt. Rund um das Solebecken befindet sich eine Liegewiese für sonnige Tage. Die Sole kann in der Inhalationshalle des Bades inhaliert werden.

Das Maximare teilte sich (bis Ende 2008) in die Bereiche Aquawelt, Saunawelt und Wellnesswelt. Zur Ausstattung der sogenannten Aquawelt gehören Wellenbecken (stündlich), Erlebnisbecken, warme Solebecken, die 95 Meter lange Reifenrutsche und der 92 Meter lange Wildwasserbach. Seine Geschwindigkeit kann gesteuert werden. Je nach Einstellung durchlaufen ihn zwischen 300 und 600 Liter Wasser pro Sekunde, was die Anlage für verschiedene Altersgruppen nutzbar macht. In Sichtweite des Wellenbeckens steht für Kinder bis acht Jahren der Wasserspielgarten bereit. Der Saunabereich besteht aus einem etwa 2.000 Quardratmeter großen sogenannten Saunagarten, der die Seesauna, die Fegefeuersauna, die Lichtklangsauna, die Erdsauna, das HAMMAM und die Solesee umfasst. In der Wellnesswelt findet man Entspannungsbäder in gläsernen Wannen, Eselsmilchbäder, Edelstein- und Ölmassagen, Seifenbürstenmasschagen und Klangliegen mit individuell wählbarer Musik.

In der zweiten Hälfte des Jahres 2008 wurde mit umfangreichen Umbauarbeiten begonnen. Diese dienten der Umsetzung eines neuen Marketingkonzeptes. Seit dem 15. November 2008, dem fünften Geburtstag, wurden die bisherigen Bereiche Saunawelt und Wellnesswelt aufgegeben und gegen ein neues Konzept ersetzt, bei dem Wellness und Sauna stärker miteinander verbunden sein sollen. Diese neue Sparte wird unter dem Namen „Maximare Spa - Sauna & Wellness Resort“ angeboten. Mitte Dezember 2008 wurde die „Arena Mare“, eine Theatersauna mit multimedialen Inhalten, eröffnet. Gleichzeitig erweiterte sich dadurch auch der Saunagarten auf ca. 3600 m². Das neue Maximare Spa-Konzept sollte seinen Abschluss im Frühjahr 2009 finden. Die einstige Aufguss-Sauna (Seesauna) wurde durch ein neues Ruhe- und Liegehaus ersetzt.[1].

Sport betrieben werden kann nach wie vor im fünfzig Meter langen und einundzwanzig Meter breiten Sportbecken. Es hat acht Bahnen und ist durch eine Startbrücke teilbar, hat einen Hubboden, mit dem die Wassertiefen reguliert werden können, und wird von Wasserballern, Schwimmern wie dem Maxi Swim-Team Hamm und Schulklassen genutzt.

Im Jahr 2023, dem Jahr des 20. Geburtstags, führte das Maximare zwischen 11. Dezember[2] und 26. Dezember eine Revision durch und schloss dafür die Aquawelt und das Sportbecken. Im Einsatz waren 14 Firmen, die unter anderem die Beleuchtung auf LED-Technik umrüsteten, den Anstrich erneuerten sowie die Überlaufrinnen, Fugen und gelockerte Fliesen ausbesserten. Auch die Bepflanzung und Steine neben dem Solebecken wurden neu gestaltet. Nach eigenen Angaben investierte das Maximare einen hohen fünfstelligen Betrag.[3]

Adresse

Erlebnistherme Bad Hamm GmbH
Jürgen-Graef-Allee 2
59065 Hamm
Telefon: (02381) 8780
Fax: (02381) 8783809
eMail: info@maximare.com

Bildergalerie Maximare

Presseberichte

Icon Pressebericht.svg
Zum Artikel gibt es eine Sonderseite mit Presseberichten.

Haltestelle

Icon Haltestelle.png
Haltestelle

Sonstiges

Icon Defribrillator.svg
Defibrillator verfügbar
Sanitätsraum

Einzelnachweise