Germaniabad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
Es wurde [[1922]] eröffnet und befand sich am östlichen Teich des [[Friedrich-Ebert-Park|Friedrich-Ebert-Parks]] an der [[Oberonstraße]] (damals Lilienstraße). Nach Zerstörung im Krieg wurde es am [[30. Juni]] [[1951]] wieder eröffnet und [[1958]] schon wieder geschlossen.
Es wurde [[1922]] eröffnet und befand sich am östlichen Teich des [[Friedrich-Ebert-Park|Friedrich-Ebert-Parks]] an der [[Oberonstraße]] (damals Lilienstraße). Nach Zerstörung im Krieg wurde es am [[30. Juni]] [[1951]] wieder eröffnet und [[1958]] schon wieder geschlossen.


Am [[7. Mai]] [[1971]] wurde das Germaniabad südlich des heutigen [[HoppeGarden]] eröffnet. Dazu hatten sich mit der Prominenz von Rat und Verwaltung mehrere hundert Besucher aller Altersstufen eingefunden, die musikalisch von der Knappenkapelle der Zeche Heinrich Robert unterhalten wurden<ref>[[Westfälischer Anzeiger]] vom 8. Mai 2021</ref>. [[1996]] wurde es wieder geschlossen.
Am [[7. Mai]] [[1971]] wurde das Germaniabad südlich des heutigen [[HoppeGarden]] eröffnet. Dazu hatten sich mit der Prominenz von Rat und Verwaltung mehrere hundert Besucher aller Altersstufen eingefunden, die musikalisch von der Knappenkapelle der [[Zeche Heinrich-Robert]] unterhalten wurden<ref>[[Westfälischer Anzeiger]] vom 8. Mai 2021</ref>. [[1996]] wurde es wieder geschlossen.


<gallery>
<gallery>
Datei:Germaniabad_historisch.jpg|Germaniabad, historische Aufnahme
Datei:Lohauserholz 1991.jpg|Luftbild (oben links) 1991 – © RVR ([https://luftbilder.rvr.ruhr/portal/home luftbilder.rvr.ruhr]), 1991 ([https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0 Datenlizenz Deutschland - Namensnennung – Version 2.0])
Datei:Germaniabad_Luftbild.jpg|Germaniabad, Luftbild (2007). Die Umrisse der Schwimmbecken sind noch zu erkennen
Datei:Germaniabad_Luftbild.jpg|Germaniabad, Luftbild (2007). Die Umrisse der Schwimmbecken sind noch zu erkennen
Datei:Germaniabad_historisch.jpg|Germaniabad, historische Aufnahme
</gallery>
</gallery>


Zeile 23: Zeile 24:
[[Kategorie:Freizeit]]
[[Kategorie:Freizeit]]
[[Kategorie:Wiescherhöfen]]
[[Kategorie:Wiescherhöfen]]
[[Kategorie:Pelkum]]
[[Kategorie:Pelkum (Bezirk)]]

Aktuelle Version vom 15. August 2023, 15:29 Uhr

Das Germaniabad war ein Freibad im Hammer Westen.

Es wurde 1922 eröffnet und befand sich am östlichen Teich des Friedrich-Ebert-Parks an der Oberonstraße (damals Lilienstraße). Nach Zerstörung im Krieg wurde es am 30. Juni 1951 wieder eröffnet und 1958 schon wieder geschlossen.

Am 7. Mai 1971 wurde das Germaniabad südlich des heutigen HoppeGarden eröffnet. Dazu hatten sich mit der Prominenz von Rat und Verwaltung mehrere hundert Besucher aller Altersstufen eingefunden, die musikalisch von der Knappenkapelle der Zeche Heinrich-Robert unterhalten wurden[1]. 1996 wurde es wieder geschlossen.

Weitere Entwicklung

2008/2009 wurde an seiner Stelle an der Stelle der Titaniapark errichtet. Das Gelände hat nun direkten Anschluss an den Friedrich-Ebert-Park. Für Jugendliche wurden Fußballtore, Basketballkörbe und Sitzgelegenheiten geschaffen. Streng genommen existiert der Titaniapark damit nicht mehr. Auch Gebäude und Anlagen des ehemaligen Freibades sind nicht mehr zu erkennen.

Einzelnachweise

  1. Westfälischer Anzeiger vom 8. Mai 2021