Selbachpark: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärung|Selbachpark}}
{{Stub}}
{{Stub}}
{{Dieser Artikel|beschreibt den Park ''Selbachpark'', für weitere Bedeutungen siehe [[Selbachpark (Begriffsklärung)]].}}
{{POI
{{POI
|Name=Selbachpark
|Name=Selbachpark
|Bild=Selbachpark (2021).jpg
|Logo=
|Bildbeschreibung=Eingang zum Selbachpark
|Logobreite=
|Bezirk=
|Bild= Selbachpark (2021).jpg
|Karte=<slippymap lat=51.63308 lon=7.72993 z=15 w=300 h=200 format=jpeg layer=mapnik marker=0/>
|Bildbeschreibung= Entrée mit Teich, Hotel und Wellenbad (2021)
|erfasst=
|PLZ=59077
|Bezirk=[[Pelkum]]
|Stadtteil=
|Straße=[[Selbachpark (Straße)|Selbachpark]]
|Typ=Park
|Gebäudetyp=
|Künstler=
|Eigentümer=
|Sponsor=
|Namensherkunft=
|existiert-seit=1974
|Name-alt=
|Denkmalliste=
|Homepage=
|Karte={{KartePos|Pos=51.63308,7.72993}}
}}
}}
__NOTOC__
Der '''Selbachpark''' ist ein in den Jahren von [[1971]] bis [[1975]] in Anlehnung an die Revierparks des Ruhrgebietes geschaffener Park mit Freizeitangeboten im Bezirk [[Pelkum]] auf ca. 27 ha Fläche. Die Eröffnung fand am [[12. Juli]] 1975 statt.
Der '''Selbachpark''' ist ein in den Jahren von [[1971]] bis [[1974]] in Anlehnung an die Revierparks des Ruhrgebietes geschaffener Park mit Freizeitangeboten im Bezirk [[Pelkum]]. Von Wald und landwirtschaftlichen Flächen umgeben, bietet der Selbachpark ein reichhaltiges Angebot zur Naherholung und zur sportlichen Betätigung. Wer sich nicht in die Fluten des [[Freibad Selbachpark|Freibades]] mit Wellenbad stürzen möchte, kann Minigolf spielen oder auf den anderen Sportanlagen, z. B. für Leichtathletik oder Tennis, aktiv sein. Die parkartigen Grünanlagen am [[Selbach]] laden zu einem gemütlichen Spaziergang im Grünen ein.


Der Park beherbergt das [[Hotel Selbachpark]], das auch Tagungsräume offeriert.
Von Wald und landwirtschaftlichen Flächen umgeben, bietet der Selbachpark ein reichhaltiges Angebot zur Naherholung und zur sportlichen Betätigung. Wer sich nicht in die Fluten des [[Freibad Selbachpark|Freibades]] mit Wellenbad stürzen möchte, kann Minigolf spielen oder auf den anderen Sportanlagen für Leichtathletik, Fußball, Tennis und Reiten aktiv sein. Am See kann geangelt werden, auch der Modellbootclub nutzt ihn.


== Trivia ==
Die parkartigen Grünanlagen am [[Selbach]] laden zu einem gemütlichen Spaziergang im Grünen ein. Rechtsseitig des Eingangs des Wellenbades gibt es einen Sandspielplatz. Geht man hier weiter, gelangt man an einen kleinen Bolzplatz sowie an einen Schützenplatz.
* Seit 2017 befindet sich am Eingang, nahe des Teichs, seit 2018 ''im'' Teich, der [[Alltagsmenschen#Fritz|Alltagsmensch Fritz]].
 
Der Park beherbergt außerdem das [[Hotel-Restaurant Selbachpark]], das auch Tagungsräume offeriert.
 
== Geschichte ==
In früheren Zeiten befand sich an Stelle des Selbachparks der Gutshof [[Haus Beck]], ab dem 17. Jahrhundert gehörte das Haus dann der Familie von Hausen, einer einflussreichen Familie aus Pelkum. Am 1. April 1920 war das Gelände auch Schauplatz des „Kampfes um Pelkum“ zwischen den Reichswehrtruppen und der „Roten-Ruhr-Armee“. An den hier gefallenen Hauptmann Spatz erinnert ein Gedenkstein am heutigen Minigolfplatz.<ref name="geschichte"/>
 
Der Selbachpark wurde zwischen 1971 und 1975 errichtet, die Eröffnung fand am [[12. Juli]] 1975 statt. An diesem Tag strömten 2000 Besucher bei bestem Wetter ins Freibad. Der Darstellung des Fördervereins nach hatten sich die Einwohner der damals noch von Hamm unabhängigen Gemeinde Pelkum lediglich einen neuen Sportplatz gewünscht. Das Konzept des Selbachparks sei vom Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk entwickelt worden.<ref name="geschichte"/>
 
Das 25-jährige Bestehen wurde im Juni [[2000]] mit einem bunten Aktionsprogramm Pelkumer Vereine gefeiert.<ref name="geschichte">Förderverein Selbachpark e. V. (Hg.): [https://www.selbachpark.com/über-uns/aktivitäten-des-fördervereins/erneuerung-der-brücke/ „Zur Geschichte des Selbachparks“] in: selbachpark.com, zul. abgerufen am 1. Juni 2024.</ref>
 
[[2007]] wurde eine neue Holzbohlenbrücke über den Teich errichtet,<ref name="wade221028"/> da die erste Konstruktion marode war und gesperrt werden musste. Auf Initiative des Fördervereins Selbachpark e. V. erstellten AGE-Gruppen<ref>Agentur für gesellschaftliches Engagement)</ref> des Bergwerks Heinrich-Robert, von mhp und [[DuPont]] im Jahr 2007 im Zweischichtberieb eine neue Brücke, die Stadt Hamm trug die Materialkosten. Architekt Viktor Nachtigall erledigte die Ingenieurarbeiten.<ref>Förderverein Selbachpark e. V. (Hg.): [https://www.selbachpark.com/über-uns/aktivitäten-des-fördervereins/erneuerung-der-brücke/ „Erneuerung der Brücke“] in: selbachpark.com, zul. abgerufen am 1. Juni 2024.</ref> Diese Brücke existierte bis 2022.
 
2017 wurde am Eingang nahe des Teichs der [[Alltagsmenschen#Fritz|Alltagsmensch Fritz]] aufgestellt. Nach Vandalismus wurde er 2018 ''im'' Teich wieder aufgestellt.
 
Nachdem die Minigolfanlage einige Zeit brach gelegen hatte, wurde sie im Sommer [[2017]] von einem neuen Pächter-Ehepaar übernommen. Im Sommer [[2019]] waren Teile des Eichenbestandes vom Eichenprozessionsspinner befallen.<ref>Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/starker-befall-selbachpark-durch-giftraupe-eichenprozessionsspinner-hoffnung-minigolfplatz-12851000.html „Selbachpark durch Giftraupe hart gebeutelt - Minigolfer hoffen“] In: Wa.de vom 23. Juli 2019</ref>
 
=== 2. Brückenneubau (2019–2023) ===
Für die Brücke über den Teich wurde bereits während einer Hauptprüfung [[2019]] wegen Pilzbefalls eine genauere Schadensanalyse empfohlen, bei der sie [[2020]] wegen des Pilzbefalls als stark sanierungsbedürftig eingestuft wurde. Im Oktober [[2022]] wurde das Bauwerk aus Sicherheitsgründen gesperrt und wenig später abgerissen. Die Pelkumer Bezirksvertretung hatte schon am [[8. Juni]] [[2021]] einen Neubau für ca. 350.000 Euro beschlossen, der sich jedoch verzögerte, da auf die erste Ausschreibung aus Sicht der Stadt keine akzeptablen Bewerbungen eingingen.<ref name="wade221028">Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/stadt-hamm-sperrt-marode-holzbruecke-im-pelkumer-selbachpark-91878677.html „Nicht mehr sicher: Stadt sperrt marode Brücke im Selbachpark“] In: Wa.de vom 28. Oktober 2022</ref>
 
Im Frühjahr [[2023]] wurden die Baukosten für die geplante Metallkonstruktion auf mehr als 670.000 Euro erhöht.<ref name="wa230816">Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/teurer-bruecken-neubau-in-hamm-ein-fall-fuer-mario-barth-92463937.html „Selbachpark-Brücke immer teurer: Kommt jetzt Mario Barth?“] in: wa.de vom 17. August 2023</ref> Durch die zwischenzeitliche zweite Ausschreibung verzögert sich der Baubeginn auf den Sommer.<ref>Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/hamm-selbachpark-bruecke-kosten-teurer-geld-bauen-neubau-600000-euro-92234068.html „75 Prozent teurer: Neue Brücke im Selbachpark kostet 600.000 Euro“] in: wa.de vom 26. April 2023</ref> Die ersten Vorarbeiten begannen im Juli,<ref>Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/hamm-selbachpark-bauarbeiten-bruecke-abriss-marode-herbst-winter-nrw-92399966.html „Aus Alt mach Neu: Bau von Brücke im Selbachpark hat begonnen“] in: wa.de vom 14. Juli 2023</ref> die Tiefbauarbeiten wurden ab dem 16. August durchgeführt.
 
An den Kosten des Neubaus gab es Kritik aus Teilen der Bürgerschaft.<ref name="wa230816"/> Auch der ''Bund der Steuerzahler'' ging wenig später solchen Hinweisen aus der Bevölkerung nach. Eine Sprecherin ließ über den [[WA]] mitteilen, dass man sich künftig vor Ort ein Bild machen wolle. Eine Aufnahme in das ''Schwarzbuch'' für Steuerverschwendung erschien damit zumindest möglich.<ref>Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/hamm-schwarzbuch-steuerzahlerbund-selbachpark-bruecke-steuer-verschwendung-92545754.html „Fall für Schwarzbuch? Steuerzahlerbund nimmt Selbachpark-Brücke ins Visier“] in: wa.de vom 27. September 2023</ref>
 
Die neue Brücke wurde bei Rohr- und Metallbau Busch (Osterwald) in zehn Wochen gebaut, im April 2024 per Schwertransport angeliefert und problemfrei eingeschwenkt,<ref>Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/selbachpark-bruecke-hamm-kosten-verdopplung-kritik-93032645.html „Kosten von 670.000 Euro: Neue Brücke im Selbachpark eingebaut“] in: wa.de vom 25. April 2024</ref> blieb aber bis Pfingsten für Restarbeiten und den Anschluss ans Wegenetz gesperrt. Danach gab es Kritik an dem steilen Anstieg von bis 18 % (ein Bürger hatte nachgemessen), der eine entsprechende DIN-Norm übersteigt und die Brücke nicht restlos barrierefrei macht. Stadtbaurat Mentz argumentierte im [[WA]], Menschen mit einem Handicap sollten den relativ kurzen Rundweg nutzen, ohne die Brücke zu befahren.<ref>Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/bruecke-selbachpark-hamm-diskussion-kosten-barrierefreiheit-93102799.html „Diskussion geht weiter: Brücke im Selbachpark ist nicht barrierefrei“] in: wa.de vom 1. Juni 2024</ref>


== Fotogalerie ==
== Fotogalerie ==
<gallery>
<gallery>
Datei:Luftbild Freibad Selbachpark.jpg|Luftbild, 2008
Datei:Hotel Selbachpark.jpg|Hotel und Teich
Bild:Alltagsmensch Fritz 2.jpg|Alltagsmensch Fritz
Datei:Selbachpark Teich.jpg|Wanderwege und Teich
Datei:Selbachpark Teich.jpg|Wanderwege und Teich
Datei:Selbachpark01.jpg|Eingang (2009)
</gallery>
</gallery>
== Historische Ansichten ==
<gallery>
Datei:Selbachpark 1979.jpg|Selbachpark von oben, 1979 © RVR – [https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0 Datenlizenz Deutschland]
Datei:Selbachpark01.jpg|Eingang, 2009
</gallery>
Der Selbachpark-Teich bei Abendsonne ist Motiv in dem Bildband [[Augenblicke einer Stadt (1989)]] (S. 54) bzw. [[Augenblicke einer Stadt (1991)]] (hier S. 56).


== Presseartikel ==
== Presseartikel ==
Zeile 29: Zeile 74:
== Haltestelle ==
== Haltestelle ==
{{Haltestelle|Pelkum/Selbachpark}}
{{Haltestelle|Pelkum/Selbachpark}}
== Einzelnachweise ==
<references/>


== Geografische Koordinaten des {{PAGENAME}}s ==
== Geografische Koordinaten des {{PAGENAME}}s ==
{{Koordinate Artikel|51_37_57_N_7_43_48_E_type:landmark_region:DE|51° 37' 57" N, 7° 43' 48" O}}
{{Koordinate Artikel|51_37_57_N_7_43_48_E_type:landmark_region:DE|51° 37' 57" N, 7° 43' 48" O}}
[[Kategorie:Parks]]
[[Kategorie:Parks]]
[[Kategorie:Pelkum (Bezirk)]]
[[Kategorie:Geodaten]]
[[Kategorie:Geodaten]]
[[Kategorie:Freizeit]]
[[Kategorie:Freizeit]]

Aktuelle Version vom 1. Juni 2024, 16:47 Uhr

Begriffsklaerung.png Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Selbachpark (Begriffsklärung) aufgeführt.
Icon Stub-300x300.PNG
Dieser Artikel ist leider noch sehr kurz. Wenn Sie mehr zum Thema Selbachpark wissen, helfen Sie mit, diesen Artikel zu verbessern und zu erweitern.
Selbachpark
Selbachpark (2021).jpg

Entrée mit Teich, Hotel und Wellenbad (2021)

Bezirk Pelkum
Adresse Selbachpark
PLZ 59077
Typ Park
Existiert seit 1974
Die Karte wird geladen …

Stand der Daten 01.06.2024

Der Selbachpark ist ein in den Jahren von 1971 bis 1975 in Anlehnung an die Revierparks des Ruhrgebietes geschaffener Park mit Freizeitangeboten im Bezirk Pelkum auf ca. 27 ha Fläche. Die Eröffnung fand am 12. Juli 1975 statt.

Von Wald und landwirtschaftlichen Flächen umgeben, bietet der Selbachpark ein reichhaltiges Angebot zur Naherholung und zur sportlichen Betätigung. Wer sich nicht in die Fluten des Freibades mit Wellenbad stürzen möchte, kann Minigolf spielen oder auf den anderen Sportanlagen für Leichtathletik, Fußball, Tennis und Reiten aktiv sein. Am See kann geangelt werden, auch der Modellbootclub nutzt ihn.

Die parkartigen Grünanlagen am Selbach laden zu einem gemütlichen Spaziergang im Grünen ein. Rechtsseitig des Eingangs des Wellenbades gibt es einen Sandspielplatz. Geht man hier weiter, gelangt man an einen kleinen Bolzplatz sowie an einen Schützenplatz.

Der Park beherbergt außerdem das Hotel-Restaurant Selbachpark, das auch Tagungsräume offeriert.

Geschichte

In früheren Zeiten befand sich an Stelle des Selbachparks der Gutshof Haus Beck, ab dem 17. Jahrhundert gehörte das Haus dann der Familie von Hausen, einer einflussreichen Familie aus Pelkum. Am 1. April 1920 war das Gelände auch Schauplatz des „Kampfes um Pelkum“ zwischen den Reichswehrtruppen und der „Roten-Ruhr-Armee“. An den hier gefallenen Hauptmann Spatz erinnert ein Gedenkstein am heutigen Minigolfplatz.[1]

Der Selbachpark wurde zwischen 1971 und 1975 errichtet, die Eröffnung fand am 12. Juli 1975 statt. An diesem Tag strömten 2000 Besucher bei bestem Wetter ins Freibad. Der Darstellung des Fördervereins nach hatten sich die Einwohner der damals noch von Hamm unabhängigen Gemeinde Pelkum lediglich einen neuen Sportplatz gewünscht. Das Konzept des Selbachparks sei vom Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk entwickelt worden.[1]

Das 25-jährige Bestehen wurde im Juni 2000 mit einem bunten Aktionsprogramm Pelkumer Vereine gefeiert.[1]

2007 wurde eine neue Holzbohlenbrücke über den Teich errichtet,[2] da die erste Konstruktion marode war und gesperrt werden musste. Auf Initiative des Fördervereins Selbachpark e. V. erstellten AGE-Gruppen[3] des Bergwerks Heinrich-Robert, von mhp und DuPont im Jahr 2007 im Zweischichtberieb eine neue Brücke, die Stadt Hamm trug die Materialkosten. Architekt Viktor Nachtigall erledigte die Ingenieurarbeiten.[4] Diese Brücke existierte bis 2022.

2017 wurde am Eingang nahe des Teichs der Alltagsmensch Fritz aufgestellt. Nach Vandalismus wurde er 2018 im Teich wieder aufgestellt.

Nachdem die Minigolfanlage einige Zeit brach gelegen hatte, wurde sie im Sommer 2017 von einem neuen Pächter-Ehepaar übernommen. Im Sommer 2019 waren Teile des Eichenbestandes vom Eichenprozessionsspinner befallen.[5]

2. Brückenneubau (2019–2023)

Für die Brücke über den Teich wurde bereits während einer Hauptprüfung 2019 wegen Pilzbefalls eine genauere Schadensanalyse empfohlen, bei der sie 2020 wegen des Pilzbefalls als stark sanierungsbedürftig eingestuft wurde. Im Oktober 2022 wurde das Bauwerk aus Sicherheitsgründen gesperrt und wenig später abgerissen. Die Pelkumer Bezirksvertretung hatte schon am 8. Juni 2021 einen Neubau für ca. 350.000 Euro beschlossen, der sich jedoch verzögerte, da auf die erste Ausschreibung aus Sicht der Stadt keine akzeptablen Bewerbungen eingingen.[2]

Im Frühjahr 2023 wurden die Baukosten für die geplante Metallkonstruktion auf mehr als 670.000 Euro erhöht.[6] Durch die zwischenzeitliche zweite Ausschreibung verzögert sich der Baubeginn auf den Sommer.[7] Die ersten Vorarbeiten begannen im Juli,[8] die Tiefbauarbeiten wurden ab dem 16. August durchgeführt.

An den Kosten des Neubaus gab es Kritik aus Teilen der Bürgerschaft.[6] Auch der Bund der Steuerzahler ging wenig später solchen Hinweisen aus der Bevölkerung nach. Eine Sprecherin ließ über den WA mitteilen, dass man sich künftig vor Ort ein Bild machen wolle. Eine Aufnahme in das Schwarzbuch für Steuerverschwendung erschien damit zumindest möglich.[9]

Die neue Brücke wurde bei Rohr- und Metallbau Busch (Osterwald) in zehn Wochen gebaut, im April 2024 per Schwertransport angeliefert und problemfrei eingeschwenkt,[10] blieb aber bis Pfingsten für Restarbeiten und den Anschluss ans Wegenetz gesperrt. Danach gab es Kritik an dem steilen Anstieg von bis 18 % (ein Bürger hatte nachgemessen), der eine entsprechende DIN-Norm übersteigt und die Brücke nicht restlos barrierefrei macht. Stadtbaurat Mentz argumentierte im WA, Menschen mit einem Handicap sollten den relativ kurzen Rundweg nutzen, ohne die Brücke zu befahren.[11]

Fotogalerie

Historische Ansichten

Der Selbachpark-Teich bei Abendsonne ist Motiv in dem Bildband Augenblicke einer Stadt (1989) (S. 54) bzw. Augenblicke einer Stadt (1991) (hier S. 56).

Presseartikel

Zum Artikel gibt es eine Sonderseite mit Presseberichten.

Haltestelle

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Förderverein Selbachpark e. V. (Hg.): „Zur Geschichte des Selbachparks“ in: selbachpark.com, zul. abgerufen am 1. Juni 2024.
  2. 2,0 2,1 Stefan Gehre: „Nicht mehr sicher: Stadt sperrt marode Brücke im Selbachpark“ In: Wa.de vom 28. Oktober 2022
  3. Agentur für gesellschaftliches Engagement)
  4. Förderverein Selbachpark e. V. (Hg.): „Erneuerung der Brücke“ in: selbachpark.com, zul. abgerufen am 1. Juni 2024.
  5. Stefan Gehre: „Selbachpark durch Giftraupe hart gebeutelt - Minigolfer hoffen“ In: Wa.de vom 23. Juli 2019
  6. 6,0 6,1 Stefan Gehre: „Selbachpark-Brücke immer teurer: Kommt jetzt Mario Barth?“ in: wa.de vom 17. August 2023
  7. Stefan Gehre: „75 Prozent teurer: Neue Brücke im Selbachpark kostet 600.000 Euro“ in: wa.de vom 26. April 2023
  8. Stefan Gehre: „Aus Alt mach Neu: Bau von Brücke im Selbachpark hat begonnen“ in: wa.de vom 14. Juli 2023
  9. Stefan Gehre: „Fall für Schwarzbuch? Steuerzahlerbund nimmt Selbachpark-Brücke ins Visier“ in: wa.de vom 27. September 2023
  10. Stefan Gehre: „Kosten von 670.000 Euro: Neue Brücke im Selbachpark eingebaut“ in: wa.de vom 25. April 2024
  11. Stefan Gehre: „Diskussion geht weiter: Brücke im Selbachpark ist nicht barrierefrei“ in: wa.de vom 1. Juni 2024

Geografische Koordinaten des Selbachparks

Koordinaten: 51° 37' 57" N, 7° 43' 48" O