Weststraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 20: Zeile 20:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Abschnitt östlich der [[Nordstraße]] hieß bis in das 19. Jahrhundert [[Höckerei]].
Der Abschnitt östlich der [[Nordstraße]] hieß bis in das 19. Jahrhundert [[Höckerei]]. Über längere Zeit war die Weststraße eine wichtige Verbindungsstraße vom Hammer Westen in den Osten. Dies begünstigte die Ansiedlung des Handels und machte die Weststraße zur wichtigsten Geschäftsstraße der Innenstadt. Am 16. September 1970 berichtete der [[Westfälischer Anzeiger|Westfälische Anzeiger]]:
 
Am 16. September 1970 berichtete der [[Westfälischer Anzeiger|Westfälische Anzeiger]]:


{{Zitat
{{Zitat
Zeile 29: Zeile 27:
Schon wenig später, am [[25. Oktober]] [[1970]], wurde die Fußgängerzone zwischen [[Westentor]] und [[Nordstraße]] eingerichtet.
Schon wenig später, am [[25. Oktober]] [[1970]], wurde die Fußgängerzone zwischen [[Westentor]] und [[Nordstraße]] eingerichtet.


Vor der Eröffnung des [[Allee-Center Hamm|Allee-Centers]] im Jahr [[1992]] war die Weststraße die einzige zentrale Ansammlung von Einzelhändlern. Durch [[Allee-Center]], [[Ritter Passage]] und in geringerem Umfang auch die [[City-Galerie]] entstand in 90er- und 2000er-Jahren eine starke Konkurrenz für die Weststraße.
Bis zur Eröffnung des [[Allee-Center Hamm|Allee-Centers]] im Jahr [[1992]] blieb die Weststraße die einzige zentrale Ansammlung von Einzelhändlern. Durch [[Allee-Center]], [[Ritter Passage]] und in geringerem Umfang auch die [[City-Galerie]] entstand in 90er- und 2000er-Jahren eine starke Konkurrenz für die Weststraße.


Ab dem Sommer [[1999]] wurde die Weststraße umgebaut und der in den 70er-Jahren installierte Belag ausgetauscht.<ref>[[Hammmagazin|HAMMMagazin]] 06/1999, S. 21.</ref> In diesem Zuge verschwanden auch die Blumenbeete in Waschbeton-Optik, die alten Sitzbänke, Leuchten sowie Glas-Schaukästen aus den 1970er-Jahren, die bis dahin das Bild der Fußgängerzone geprägt hatten. In der Öffentlichkeit stieß die Umgestaltung auf ein geteiltes Bild. Bemängelt wurde ein Mangel an Sitzplätzen und eine triste Gestaltung. Weitere Sitzbänke wurden später nachgerüstet.
Ab dem Sommer [[1999]] wurde die Weststraße umgebaut und der in den 70er-Jahren installierte Belag ausgetauscht.<ref>[[Hammmagazin|HAMMMagazin]] 06/1999, S. 21.</ref> In diesem Zuge verschwanden auch die Blumenbeete in Waschbeton-Optik, die alten Sitzbänke, Leuchten sowie Glas-Schaukästen aus den 1970er-Jahren, die bis dahin das Bild der Fußgängerzone geprägt hatten. In der Öffentlichkeit stieß die Umgestaltung auf ein geteiltes Bild. Bemängelt wurde ein Mangel an Sitzplätzen und eine triste Gestaltung. Weitere Sitzbänke wurden später nachgerüstet.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü