Radio Lippewelle Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pagename
(Aktualisiert)
(Pagename)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Rundfunksender
{{Infobox Rundfunksender
| Name            = Radio Lippe Welle Hamm
| Name            = {{PAGENAME}}
| Logo            = 1920px-Radio Lippewelle Hamm Logo neu.svg.png
| Logo            = 1920px-Radio Lippewelle Hamm Logo neu.svg.png
| Claim          =  
| Claim          =  
Zeile 19: Zeile 19:
}}
}}


'''Radio Lippe Welle Hamm''' ist das Lokalradio für die Stadt [[Hamm]], das auf der Frequenz von '''105,0 MHz''' empfangen werden kann.
'''{{PAGENAME}}''' ist das Lokalradio für die Stadt [[Hamm]], das auf der Frequenz von '''105,0 MHz''' empfangen werden kann.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 25: Zeile 25:
[[Datei:Medienhaus-2.jpg|200px|thumb|right|Neues Medienhaus Widumstraße]]  
[[Datei:Medienhaus-2.jpg|200px|thumb|right|Neues Medienhaus Widumstraße]]  


Radio Lippe Welle Hamm ging am [[6. Juni]] [[1990]] um 11:11 auf Sendung.  
{{PAGENAME}} ging am [[6. Juni]] [[1990]] um 11:11 auf Sendung.  


In der Woche vor Sendebeginn wurde [https://www.hammwiki.info/audios/19900602_Lippewelle_Jingle+Techniktest.mp3 eine Testschleife] bestehend aus Nennung der Empfangsfrequenzen, Jingles, dem ''Lippewelle-Song'' und Popmusik ausgestrahlt:
In der Woche vor Sendebeginn wurde [https://www.hammwiki.info/audios/19900602_Lippewelle_Jingle+Techniktest.mp3 eine Testschleife] bestehend aus Nennung der Empfangsfrequenzen, Jingles, dem ''Lippewelle-Song'' und Popmusik ausgestrahlt:
Zeile 42: Zeile 42:
[[Datei:Studios Lippewelle Hamm.jpg|200px|thumb|right|Die Studios A und B]]
[[Datei:Studios Lippewelle Hamm.jpg|200px|thumb|right|Die Studios A und B]]


Es gibt zwei baugleiche Studios (A+B) bei der Radio Lippe Welle Hamm, die sich lediglich in der Raumgröße unterscheiden. So kann, im Falle eines Ausfalles, vom zweiten Studio aus weitergesendet werden. Es kann jedoch auch von beiden Studios aus gleichzeitig gesendet werden. Dies geschah zum Beispiel hauptsächlich während der [[2020|Corona-Pandemie]], um die Moderatoren räumlich zu isolieren und so die Ansteckungsgefahr zu verringern. Häufig wird das Studio B jedoch für Aufsagen verwendet.     
Es gibt zwei baugleiche Studios (A+B) bei der {{PAGENAME}}, die sich lediglich in der Raumgröße unterscheiden. So kann, im Falle eines Ausfalles, vom zweiten Studio aus weitergesendet werden. Es kann jedoch auch von beiden Studios aus gleichzeitig gesendet werden. Dies geschah zum Beispiel hauptsächlich während der [[2020|Corona-Pandemie]], um die Moderatoren räumlich zu isolieren und so die Ansteckungsgefahr zu verringern. Häufig wird das Studio B jedoch für Aufsagen verwendet.     


== Programm ==
== Programm ==
Die Lippewelle sendet '''in der Woche''' täglich acht Stunden Lokalprogramm. Dazu gehören die Morningshow „Am Morgen“ (früher: „Hallo Wach“ und davor „Morgentoast“), die zwischen 6:00 und 10:00 Uhr gesendet wird und das Nachmittagsprogramm „Am Nachmittag“ (früher: „Stadtnotizen“), welches seinen Sendeplatz zwischen 14:00 und 18:00 Uhr findet. Außerdem lässt Radio Lippe Welle Hamm auf seinen Frequenzen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen Bürgerfunk ausstrahlen. Diesen kann man von Montag bis Donnerstag sowie am Samstag von 21:00 bis 22:00 Uhr und sonntagabends von 19:00 bis 21:00 Uhr hören. In Hamm wird der Bürgerfunk von der [[Radio Runde Hamm e.V.]] gestaltet.
Die Lippewelle sendet '''in der Woche''' täglich acht Stunden Lokalprogramm. Dazu gehören die Morningshow „Am Morgen“ (früher: „Hallo Wach“ und davor „Morgentoast“), die zwischen 6:00 und 10:00 Uhr gesendet wird und das Nachmittagsprogramm „Am Nachmittag“ (früher: „Stadtnotizen“), welches seinen Sendeplatz zwischen 14:00 und 18:00 Uhr findet. Außerdem lässt {{PAGENAME}} auf seinen Frequenzen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen Bürgerfunk ausstrahlen. Diesen kann man von Montag bis Donnerstag sowie am Samstag von 21:00 bis 22:00 Uhr und sonntagabends von 19:00 bis 21:00 Uhr hören. In Hamm wird der Bürgerfunk von der [[Radio Runde Hamm e.V.]] gestaltet.


Das Restprogramm und die Nachrichten zur vollen Stunde werden vom Mantelprogrammanbieter Radio NRW übernommen, ebenso wie Gewinnspiele (etwa der „Geldregen“).
Das Restprogramm und die Nachrichten zur vollen Stunde werden vom Mantelprogrammanbieter Radio NRW übernommen, ebenso wie Gewinnspiele (etwa der „Geldregen“).
Zeile 69: Zeile 69:
== Reichweite ==
== Reichweite ==


Radio Lippe Welle Hamm erreicht nach der E.M.A. Reichweitenanalyse den ersten Platz von 44 Lokalsendern in NRW. Bei der Reichweitenanalyse ohne Wochenende belegt der Sender den zweiten Platz hinter Radio Siegen.<ref>[http://www.lippewelle.de/news/lokalnachrichten/details.html?nid=8712 Reichweitenanalyse auf lippewelle.de]</ref>
{{PAGENAME}} erreicht nach der E.M.A. Reichweitenanalyse den ersten Platz von 44 Lokalsendern in NRW. Bei der Reichweitenanalyse ohne Wochenende belegt der Sender den zweiten Platz hinter Radio Siegen.<ref>[http://www.lippewelle.de/news/lokalnachrichten/details.html?nid=8712 Reichweitenanalyse auf lippewelle.de]</ref>


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 129: Zeile 129:
=== Ehemalige ===
=== Ehemalige ===


Folgende inzwischen bekannte Hörfunk- und Fernsehjournalisten begannen ihre Karriere bei Radio Lippe Welle Hamm:
Folgende inzwischen bekannte Hörfunk- und Fernsehjournalisten begannen ihre Karriere bei {{PAGENAME}}:


* [[Hans Kristian Blomberg]] (radio ffn, bigFM)
* [[Hans Kristian Blomberg]] (radio ffn, bigFM)
Zeile 142: Zeile 142:


== Empfang ==
== Empfang ==
Radio Lippe Welle Hamm deckt mit seiner UKW-Frequenz 105,0 MHz das gesamte Stadtgebiet Hamm ab. Je nach Wetterlage können die Signale bis in den Kreis Unna und das Münsterland empfangen werden.
{{PAGENAME}} deckt mit seiner UKW-Frequenz 105,0 MHz das gesamte Stadtgebiet Hamm ab. Je nach Wetterlage können die Signale bis in den Kreis Unna und das Münsterland empfangen werden.


Die Lippe Welle ist über [https://www.lippewelle.de/service/radioplayer.html?radiochannel=live Webradio] weltweit online zu hören. Auch über WLAN-Radio und ''Amazon Alexa'' ist ein Empfang möglich. Details sind auf der Seite [https://www.lippewelle.de/ueber/frequenzenempfang.html Empfang] vorhanden.
Die Lippe Welle ist über [https://www.lippewelle.de/service/radioplayer.html?radiochannel=live Webradio] weltweit online zu hören. Auch über WLAN-Radio und ''Amazon Alexa'' ist ein Empfang möglich. Details sind auf der Seite [https://www.lippewelle.de/ueber/frequenzenempfang.html Empfang] vorhanden.


Im Kabelnetz war Radio Lippe Welle Hamm auf der Frequenz 87,70 MHz zu empfangen. Am 10. Januar stellte der Kabelnetz-Anbieter Vodafone von analoger auf digitale Übertragungstechnik um. An diesem Tag wurden die Sendesignale auf den Frequenzen durch eine Bandansage ersetzt. Die Bandansage informierte Vodafone-Kunden bis Ende Januar darüber, dass das analoge Radio nicht mehr verfügbar ist und wie sie weiterhin Radio über Kabel hören können. Auf der Vodafone-Webseite ist eine Rubrik (Digitales Radio) zur Abschaltung des analogen Radios eingerichtet.
Im Kabelnetz war {{PAGENAME}} auf der Frequenz 87,70 MHz zu empfangen. Am 10. Januar stellte der Kabelnetz-Anbieter Vodafone von analoger auf digitale Übertragungstechnik um. An diesem Tag wurden die Sendesignale auf den Frequenzen durch eine Bandansage ersetzt. Die Bandansage informierte Vodafone-Kunden bis Ende Januar darüber, dass das analoge Radio nicht mehr verfügbar ist und wie sie weiterhin Radio über Kabel hören können. Auf der Vodafone-Webseite ist eine Rubrik (Digitales Radio) zur Abschaltung des analogen Radios eingerichtet.


== Öffentlichkeitsarbeit ==
== Öffentlichkeitsarbeit ==
Zeile 163: Zeile 163:
===Beiträge===
===Beiträge===


[[Radio Lippe Welle Hamm (Beiträge und Presseberichte)|Siehe hier: Beiträge zu den gewonnenen LfM Preisen]]
[[Radio Lippe Welle Hamm (Beiträge und Presseberichte)|? Siehe hier: Beiträge zu den gewonnenen LfM Preisen]]


===Radiosiegel===
===Radiosiegel===
Zeile 189: Zeile 189:
|Bild=Elefant_3.jpg
|Bild=Elefant_3.jpg
|Künstler=[[Helmut Berger]]
|Künstler=[[Helmut Berger]]
|Sponsor=[[Radio Lippe Welle Hamm]]
|Sponsor={{PAGENAME}}
|Elefantenparade=[[2004]]
|Elefantenparade=[[2004]]
|Standort=Kreisverkehr [[Münsterstraße]]<br>Ecke [[Sachsenring]]
|Standort=Kreisverkehr [[Münsterstraße]]<br>Ecke [[Sachsenring]]
Zeile 202: Zeile 202:
|Bild=Elefant_2009_39.jpg
|Bild=Elefant_2009_39.jpg
|Künstler=[[Helmut Berger]]
|Künstler=[[Helmut Berger]]
|Sponsor=[[Radio Lippe Welle Hamm]]
|Sponsor={{PAGENAME}}
|Aufstellung=2009 bzw. 2017 / Der Elefant aus dem Jahr 2009 wurde durch Böller in der Silvesternacht 2016 beschädigt und war nicht mehr zu reparieren. Daher wurde ein neuer Rohling, wenige Monate später, am selben Ort aufgestellt. Die erste Ausführung, ging in den Privatbesitz einer Hörerin aus Heessen über.   
|Aufstellung=2009 bzw. 2017 / Der Elefant aus dem Jahr 2009 wurde durch Böller in der Silvesternacht 2016 beschädigt und war nicht mehr zu reparieren. Daher wurde ein neuer Rohling, wenige Monate später, am selben Ort aufgestellt. Die erste Ausführung, ging in den Privatbesitz einer Hörerin aus Heessen über.   
|Standort=Kreisverkehr [[Münsterstraße]]<br>vor [[Kaufland]]
|Standort=Kreisverkehr [[Münsterstraße]]<br>vor [[Kaufland]]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü