1852 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 440: Zeile 440:
|-
|-
|| 1852-02-07 || 1852-03-07 || Walter, Johanna Auguste Pauline || w || ev. || Hamm || Walter, Wilhelm Ferdinand <ref> Zugführer bei der Westfälischen Staatseisenbahn </ref> || Schroeder, Charlotte Eleonore || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 114/115 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau Jeanette des Bahnhofsinspektors Nehding; Fräulein Auguste Zimmermann aus Münster; Feldwebel Julius Hahn im königlichen 13ten Infanterieregiment, aus Münster; Lithograf Carl Schroeder aus Münster
|| 1852-02-07 || 1852-03-07 || Walter, Johanna Auguste Pauline || w || ev. || Hamm || Walter, Wilhelm Ferdinand <ref> Zugführer bei der Westfälischen Staatseisenbahn </ref> || Schroeder, Charlotte Eleonore || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 114/115 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau Jeanette des Bahnhofsinspektors Nehding; Fräulein Auguste Zimmermann aus Münster; Feldwebel Julius Hahn im königlichen 13ten Infanterieregiment, aus Münster; Lithograf Carl Schroeder aus Münster
|-
|| 1852-03-09 || 1852-03-28 || Kampmann, Franzisca Friedericke Helene Sophie Laura || w || ev. || Hamm || Kampmann, Friedrich <ref> Lademeister bei der Westfälischen Eisenbahn </ref> || Schwarze, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 355 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Schreinermeister Friedrich Gerling; Bäcker und Brauer Franz Schwarze; Ehefrau Helene Euscher; Ehefrau Sophie Schwarze; Ehefrau Laura van Hees; Ehefrau Sophie Trockels
|-
|| 1852-03-11 || 1852-03-28 || Pollmann, Friedrich Wilhelm || m || ev. || Hamm || Pollmann, Diedrich <ref> Fabrikarbeiter; aus Altena </ref> || Sprecher, Anna || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Paten: Zimmermann Freid. Wilh. Rottmann; Walzmeister Wilhelm Böckmann; Sophie Rottmann
|-
|| 1852-03-22 || 1852-04-13 || Marckert, Carl Friedrich || m || ev. || Hamm || Marckert, Carl Friedrich <ref> Kastendrucker; aus Eilenberg an der Mulde; wohnhaft in Mettmann </ref> || Haardt, Theodore || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 265 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Schmied Ludwig Haardt; Henriette Freund
|-
|| 1852-04-01 || 1852-04-11 || Weerth, Carl Wilhelm Heinrich <ref> unehelich geboren </ref> || m || ev. || Hamm ||  || Weerth, Elisabeth <ref> Witwe des Maurers Simon Knebel </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Mutter wohnt in Haus Nr. 316 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Schuhmacher Carl Peil; Wilhelmine Schriever; Ehefrau Henriette Beinhaus; Caroline Schürmann
|-
|| 1852-03-29 || 1852-05-05 || Schloesse, Carl Eduard August || m || ev. || Hamm || Schloesse, Carl August <ref> Zivilsupernummerar </ref> || Immert, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 469 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der regierungsbotenmeister Carl Schmidt aus Münster; der Gerichtsregistrator Carl Schloesser aus Münster; die Witwe Maurermeister Elisabeth Immert
|-
|| 1852-04-02 || 1852-05-06 || Rickelt, Henriette Friedericke Caroline Julie || w || ev. || Hamm || Rickelt, Ludwig <ref> Büchsenmacher </ref> || Backhaus, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 108 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Heinrich Roling aus Dortmund; Friedrich Geck aus Dortmund; Frau Elisabeth Backhaus aus Dortmund; Caroline Rickelt aus Frederinghausen bei Aarolsen
|-
|| 1852-04-17 || 1852-05-02 || vom Hofen, Friedericke Sophie || w || ev. || Hamm || vom Hofen, Ludwig <ref> Schmiedemeister in der Hobreckerschen Fabrik </ref> || Kröner, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 472 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Kaufmann Friedrich Lindenstruth; Frau Wilhelm Hobrecker, geborene Sophie Uhlmann




71.369

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü