Kaufhof: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 15: Zeile 15:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Vorläufer des ''Kaufhofs'' am Standort [[Bahnhofstraße]] war von [[1951]] bis [[1971]] das Kaufhaus [[Müller-Hamm]], wie der ''Kaufhof'' im Volksmund auch noch viele Jahre genannt wurde. Ab [[1972]] wurde daraus dann nach einem Umbau des Gebäudes der heutige ''Kaufhof''.
Vorläufer des ''Kaufhofs'' am Standort [[Bahnhofstraße]] war von [[1951]] bis [[1971]] das Kaufhaus [[Müller-Hamm]], wie der ''Kaufhof'' im Volksmund auch noch viele Jahre genannt wurde. Ab [[1972]] wurde daraus dann nach der heutige ''Kaufhof''. Kurze Zeit später folgte ein Umbau, bei dem die stilprägende geschwungene Glas-Fassade des Hauses ausgebaut und zugemauert wurde, um die Nutzfläche im Inneren zu maximieren. Anschließend wurde die heute noch sichtbare Verschalung mit Paneelen angebracht, an der der Kaufhof-Schriftzug prangte. Dahinter befindet sich nach wie vor die Fassade des einstigen Müller-Hamm.<ref>Andreas Rother: [https://www.wa.de/hamm/verborgene-orte-kaufhof-mueller-hamm-10923646.html „Verborgene Orte Kaufhof Müller-Hamm“] in: wa.de vom 4. Januar 2019</ref>


In seiner Geschichte wurde das Haus mehrfach umgebaut und den sich verändernden Anforderungen angepasst. Bis ins Jahr [[1985]] war der Kaufhof ein Vollsortiment-Kaufhaus mit zuletzt 99 Abteilungen. Zu dieser Zeit befand sich der Kaufhof noch in Konkurrenz mit den unmittelbar benachbarten Kaufhäusern [[Horten]], [[Ter Veen]] und [[Kaufhalle]]. Aufgrund eines Umsatzrückgangs wurde die Anzahl der Abteilungen bis Anfang des Jahres [[1986]] auf nur noch 63 verkleinert, um eine Fokussierung auf Mode und Sport zu erreichen. Damit einher ging auch eine modernere Präsentation der Waren:<ref name="hmgz0186">„Hammer Kaufhof mit neuem Konzept: In Mode und Sport ganz groß“ in: [[Hammmagazin|Hammagazin]] 01/1986, S. 5.</ref>
In seiner Geschichte wurde das Haus noch mehrfach umgebaut und den sich verändernden Anforderungen angepasst. Bis ins Jahr [[1985]] war der Kaufhof ein Vollsortiment-Kaufhaus mit zuletzt 99 Abteilungen. Zu dieser Zeit befand sich der Kaufhof noch in Konkurrenz mit den unmittelbar benachbarten Kaufhäusern [[Horten]], [[Ter Veen]] und [[Kaufhalle]]. Aufgrund eines Umsatzrückgangs wurde die Anzahl der Abteilungen bis Anfang des Jahres [[1986]] auf nur noch 63 verkleinert, um eine Fokussierung auf Mode und Sport zu erreichen. Damit einher ging auch eine modernere Präsentation der Waren:<ref name="hmgz0186">„Hammer Kaufhof mit neuem Konzept: In Mode und Sport ganz groß“ in: [[Hammmagazin|Hammagazin]] 01/1986, S. 5.</ref>


<blockquote>
<blockquote>
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü