Kaufhof: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Erweitert anhand des Hammagazins)
Zeile 16: Zeile 16:
Langjähriger Geschäftsführer der Hammer Filiale war Wolfgang Langer, der 2016 in den Ruhestand ging. Sein Nachfolger war Michael Stauber, der wiederum 2017 die Geschäftsführung an Frederik Horstmann übergab.  
Langjähriger Geschäftsführer der Hammer Filiale war Wolfgang Langer, der 2016 in den Ruhestand ging. Sein Nachfolger war Michael Stauber, der wiederum 2017 die Geschäftsführung an Frederik Horstmann übergab.  


== Historie in Hamm ==
== Geschichte ==
Vorläufer des ''Kaufhofs'' am Standort [[Bahnhofstraße]] war von [[1951]] bis [[1971]] das Kaufhaus [[Müller-Hamm]], wie der ''Kaufhof'' im Volksmund auch noch viele Jahre genannt wurde. Ab [[1972]] wurde daraus dann nach einem Umbau des Gebäudes der heutige ''Kaufhof''.
Vorläufer des ''Kaufhofs'' am Standort [[Bahnhofstraße]] war von [[1951]] bis [[1971]] das Kaufhaus [[Müller-Hamm]], wie der ''Kaufhof'' im Volksmund auch noch viele Jahre genannt wurde. Ab [[1972]] wurde daraus dann nach einem Umbau des Gebäudes der heutige ''Kaufhof''.


Zeile 30: Zeile 30:
Für die Positionierung als Sportkaufhaus scheute Kaufhof offenbar keine Kosten und Mühen:
Für die Positionierung als Sportkaufhaus scheute Kaufhof offenbar keine Kosten und Mühen:


<blockqwuote>
<blockquote>
Um die Kontakte zur Hammer Sportwelt zu pflegen, veranstaltete der Kaufhof in den vergangenen Wochen Autogrammstunden mit einigen Spitzen des deutschen Sports. So waren Michael Groß, Steffi Graf und Jupp Heynckes in der Filiale an der Bahnhofstraße zu Gast.<ref name="hmgz0186"/>
Um die Kontakte zur Hammer Sportwelt zu pflegen, veranstaltete der Kaufhof in den vergangenen Wochen Autogrammstunden mit einigen Spitzen des deutschen Sports. So waren Michael Groß, Steffi Graf und Jupp Heynckes in der Filiale an der Bahnhofstraße zu Gast.<ref name="hmgz0186"/>
</blockquote>
</blockquote>


Die 2. und damit oberste Etage beherbergte ab Anfang der 1990er-Jahre die Hammer Filiale der damaligen Metro-Konzernschwester ''[[Saturn Electro-Handelsgesellschaft mbH Hamm|Saturn]]''. Zuvor waren von Kaufhof selbst auf der Fläche Spielwaren und Schallplatten vertrieben worden.<ref name="hmgz0186"/> [[2005]] zog Saturn weiter ins [[Allee-Center]]. Die Fläche wurde nach kurzem Leerstand durch ''Kaufhof'' zur Haushaltswarenabteilung umgewidmet, wodurch das Haus zunehmend wieder zum Vollsortiment-Kaufhaus aufstieg. In den letzten Jahren wurden auch vereinzelt Restposten hier angeboten.
Die zweite und damit oberste Etage beherbergte ab Anfang der 1990er-Jahre die Hammer Filiale der damaligen Metro-Konzernschwester ''[[Saturn Electro-Handelsgesellschaft mbH Hamm|Saturn]]''. Zuvor waren von Kaufhof selbst auf der Fläche Spielwaren und Schallplatten vertrieben worden.<ref name="hmgz0186"/> [[2005]] zog Saturn weiter ins [[Allee-Center]]. Die Fläche wurde nach kurzem Leerstand durch ''Kaufhof'' zur Haushaltswarenabteilung umgewidmet, wodurch das Haus zunehmend wieder zum Vollsortiment-Kaufhaus aufstieg. In den letzten Jahren wurden auch vereinzelt Restposten hier angeboten.


Obwohl bereits in einer Pressemitteilung vom [[15. Juli]] [[2009]] angekündigt worden war, das Haus auf das sogenannte ''Galeria-Konzept'' umzustellen, das beispielsweise eine hellere Beleuchtung, breitere Gänge und ein noch größeres Sortiment umfassen sollte, und den entsprechenden Namenszusatz anzubringen, trug der Kaufhof in Hamm bis zur Schließung zu keinem Zeitpunkt sichtbar diesen Zusatz. Das Warenangebot vergrößerte sich jedoch in den Folgejahren weiter und umfasste beispielsweise auch wieder Confiserie und eine Buchabteilung. Das 40-jährige Jubiläum wurde im September [[2012]] feierlich begangen.  
Obwohl bereits in einer Pressemitteilung vom [[15. Juli]] [[2009]] angekündigt worden war, das Haus auf das sogenannte ''Galeria-Konzept'' umzustellen, das beispielsweise eine hellere Beleuchtung, breitere Gänge und ein noch größeres Sortiment umfassen sollte, und den entsprechenden Namenszusatz anzubringen, trug der Kaufhof in Hamm bis zur Schließung zu keinem Zeitpunkt sichtbar diesen Zusatz. Das Warenangebot vergrößerte sich jedoch in den Folgejahren weiter und umfasste beispielsweise auch wieder Confiserie und eine Buchabteilung. Das 40-jährige Jubiläum wurde im September [[2012]] feierlich begangen.  
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü