1843 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 217: Zeile 217:
|-
|-
|| 1843-01-15 || 1843-01-22 || Himpe, Wilhelmine <ref> verstorben am 02. Oktober 1850 </ref> || w || ev. || Hamm || Himpe, Carl Heinrich Wilhelm Johann <ref> Kettenschmied </ref> || Lismann, Catharina Wilhelmina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 419 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Fabrikarbeiter Peter Wilhelm Hesse; die Ehefrau des Schweißmeisters Carl Dittmar, geborene Wilhelmine Busch
|| 1843-01-15 || 1843-01-22 || Himpe, Wilhelmine <ref> verstorben am 02. Oktober 1850 </ref> || w || ev. || Hamm || Himpe, Carl Heinrich Wilhelm Johann <ref> Kettenschmied </ref> || Lismann, Catharina Wilhelmina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 419 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Fabrikarbeiter Peter Wilhelm Hesse; die Ehefrau des Schweißmeisters Carl Dittmar, geborene Wilhelmine Busch
|-
|| 1843-01-16 || 1843-01-28 || Becker, Theodor Wilhelm <ref> verstorben am 23. Juni 1845 </ref> || m || ev. || Hamm || Becker, Heinrich Wilhelm <ref> Arbeitsmann </ref> || Blasmann, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 501 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Bäcker Theodor Reinoldt; der Ackerknecht Wilhelm Becker; die Jungfrau Wilhelmine Lindemann
|-
|| 1843-01-28 || 1843-02-10 || Heinert, Christiane <ref> unehelich geboren; verstorben am 15. Februar 1843 </ref> || w || ev. || Hamm ||  || Heinert, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Mutter wohnt in Haus Nr. 636 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Christiane Moneke, wohnhaft in der Nordenfeldmark; Ehefrau Conrad Overhoff, geborene Catharine Dieckhaut
|-
|| 1843-02-01 ||  || Böckmann, N.N. <ref> Totgeburt </ref> || m || ev. || Hamm || Böckmann, Heinrich Wilhelm <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Schlüter, Maria Catharine Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 534 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref>
|-
|| 1843-02-07 || 1843-03-02 || Oberg, Johann Friedrich Wilhelm || m || ev. || Hamm || Oberg, Johann Friedrich <ref> Schankwirt </ref> || Kortmann, Anna Wilhelmine Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 605 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schankwirt Wilhelm Kortmann senior; der Schankwirt Friedrich Kortmann senior; die Ehefrau des Schankwirts Johann Unckenbold, geborene Wilhelmine Pröpsting
|-
|| 1843-02-26 || 1843-04-19 || Hobrecker, Stephan Wilhelm Carl || m || ev. || Hamm || Hobrecker, Johann Carl <ref> Fabrikinhaber; geboren am 25. April 1811 </ref> || Witte, Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 197 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Fabrikinhaber Johann Peter Wilhelm Hobrecker senior; der Fabrikinhaber Johann Stephan Witte senior aus Iserlohn; der Fabrikinhaber Wilhelm Herbers aus Iserlohn; Frau Wilhelmine Witte, geborene Jüngst, aus Iserlohn; Anmerkung: „Die Taufe des Kindes war deshalb verzögert, weil der Vater am Tage nach der Niederkunft seiner Frau eine Geschäftsreise antreten mußte, und erst zwei Tage vor der Taufe desselben zurückkehrte.“
|-
|| 1843-02-23 || 1843-03-12 || Cappenberg, Heinrich Friedrich Wilhelm || m || ev. || Hamm || Cappenberg, Johann Eberhard Heinrich <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Wendel, Theodore Maria Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 576 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Konditor Friedrich Sommer aus Kamen; der Kleidermacher Johann Carl Wilhelm Troost
|-
|| 1843-02-23 || 1843-03-12 || Cappenberg, Clara Wilhelmine <ref> verstorben am 24. März 1843 </ref> || w || ev. || Hamm || Cappenberg, Johann Eberhard Heinrich <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Wendel, Theodore Maria Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 576 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Auktionskommissars Heinrich Reinoldt, geborene Johanne Clara Sophie Heimink; der Drechsler Wilhelm Wendel aus Kamen




71.379

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü