1842 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 337: Zeile 337:
|-
|-
|| 1842-08-30 || 1842-10-11 || Werner, Helene Mathilde || w || ev. || Hamm || Werner, August Friedrich <ref> Oberlandesgerichtskanzlist </ref> || Haertel, Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 165 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Oberlandesgerichtskanzlist Peter Caspar Thielmann; die Ehefrau des Aufsehers Johann Winkler, geborene Helene Kraft; die Jungfrau Mathilde Haertel, wohnhaft in Meiningen, abwesend
|| 1842-08-30 || 1842-10-11 || Werner, Helene Mathilde || w || ev. || Hamm || Werner, August Friedrich <ref> Oberlandesgerichtskanzlist </ref> || Haertel, Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 165 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Oberlandesgerichtskanzlist Peter Caspar Thielmann; die Ehefrau des Aufsehers Johann Winkler, geborene Helene Kraft; die Jungfrau Mathilde Haertel, wohnhaft in Meiningen, abwesend
|-
|| 1842-09-06 || 1842-09-30 || Kuhle, Theodor Christian Carl <ref> unehelich geboren </ref> || m || ev. || Hamm ||  || Kuhle, Anna Maria Wilhelmine Louise <ref> der ursprünglich notierte Name der Kindsmutter „Elisabeth Kuhne“ wurde von späterer Hand berichtigt auf Grund der Anordnung des Regierungspräsidenten zu Arnsberg vom 08. August 1938 II U 1 Nr. 549 </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Mutter wohnt in Haus Nr. 468 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Witwe des ehemaligen Botenmeisters Moritz beim Oberlandesgericht zu Hamm, geborene Christiane Theodore Sperken; Carl Dragas
|-
|| 1842-09-08 || 1842-10-02 || Francke, Marie Henriette <ref> unehelich geboren </ref> || w || ev. || Hamm ||  || Francke, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Mutter wohnt in Haus Nr. xx3 in Hamm. <ref> die ersten beiden Ziffern sind durch einen Stempelabdruch unleserlich; vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Blechschlägers Wilhelm Senger, geborene Clara Maria Catharina Weber; die Jungfrau Clara Maria Henriette Lindemann
|-
|| 1842-09-10 || 1842-09-27 || Römer, Wilhelmine Luise Theodore || w || ev. || Hamm || Römer, Johann Georg <ref> Metzger </ref> || Koch, Johanne Catharine Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 191 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Bäckers Franz Christoph Borberg aus Elberfeld, geborene Johanne Wilhelmine Sophie Koch, abwesend; Jungfrau Luise Biehaut aus Hamm; Jungfrau Theodore Kämer (!) aus Neuenrade
|-
|| 1842-09-12 || 1842-10-13 || Leffert, Ferdinand Moritz Heinrich Wilhelm || m || ev. || Hamm || Leffert, Carl Friedrich Heinrich <ref> Schankwirt </ref> || Isenbeck, Henriette Charlotte Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 344 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Kaufmann Ferdinand Ulmann; der Kürschner Carl Arnold Moritz Geisthövel; die verwitwete Gemeinderätin Johann Arnold UnckenoldI, geborene Johanne Henriette Leffert; die Ehefrau des Gastgebers Wilhelm Isenbeck, geborene Wilhelmine Henriette Schaaf
|-
|| 1842-09-19 || 1842-10-14 || Hobrecker, Marie Wilhelmine Theodore || w || ev. || Hamm || Hobrecker, Alexander Diedrich <ref> Mechanikus </ref> || Römer, Johanne Clara Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 127 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Fabrikinhabers Wilhelm Hobrecker senior, geborene Johanne Wilhelmine Hanebeck; die Ehefrau des metzgermeisters Gerhard Stricker, geboren Marie Henriette Asbeck; der Kaufmann Carl Theodor Stirn
|-
|| 1842-09-23 || 1842-10-07 || von der Fechte, Henriette Marie <ref> verstorben am 24. Mai 1851 </ref> || w || ev. || Hamm || von der Fechte, Johann Moritz Carl <ref> Schneidermeister </ref> || Koch, Johanne Marie Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 23 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Metzgermeisters Heinrich Koch, geborene Clara Elisabeth Johanne Henriette Römer; die Ehefrau des Metzgermeisters Wilhelm Glauner, geborene Johanne Marie Clara Catharina Römer; die Jungfrau Marie Sophie Koch, wohnhaft in Düsseldorf, abwesend
|-
|| 1842-09-23 || 1842-10-12 || Hoppe, Hermine Bertha Ida Marie || w || ev. || Hamm || Hoppe, Johann Diedrich Christian <ref> Magistratssekretär </ref> || Asbeck, Friedricke Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 507 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Kaufmann Hermann Vogel; Jungfrau Marie Asbeck; Ehefrau des Schankwirts Friedrich Hoppe aus der Südenfeldmarkvon Hamm, geborene Bertha Fischer; Jungfrau Ida Vogelsang aus Frankfurt am Main, abwesend




71.329

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü