1842 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 251: Zeile 251:
|-
|-
|| 1842-03-10 || 1842-03-30 || Hoppe, Johann Wilhelm Ludwig <ref> verstorben am 27. Februar 1899 </ref> || m || ev. || Hamm || Hoppe, Friedrich <ref> Schankwirt in der Südenfeldmark </ref> || Fischer, Bertha || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in der Südenfeldmark von Hamm. Paten: der Ökonom Johann Fischer; die Ehefrau des Stadtsekretärs Johann Diedrich Christian Hoppe, geborene Friedricke Luise Asbeck; Fräulein Hermine von Diepenbrock auf dem Gut Schwansbell bei Lünen, abwesend; Demoiselle Elisabeth Hagedorn auf dem Gut Schwansbell bei Lünen, abwesend
|| 1842-03-10 || 1842-03-30 || Hoppe, Johann Wilhelm Ludwig <ref> verstorben am 27. Februar 1899 </ref> || m || ev. || Hamm || Hoppe, Friedrich <ref> Schankwirt in der Südenfeldmark </ref> || Fischer, Bertha || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in der Südenfeldmark von Hamm. Paten: der Ökonom Johann Fischer; die Ehefrau des Stadtsekretärs Johann Diedrich Christian Hoppe, geborene Friedricke Luise Asbeck; Fräulein Hermine von Diepenbrock auf dem Gut Schwansbell bei Lünen, abwesend; Demoiselle Elisabeth Hagedorn auf dem Gut Schwansbell bei Lünen, abwesend
|-
|| 1842-03-16 || 1842-03-21 || Storck, Friedrich Johann <ref> verstorben am 21. März 1842 </ref> || m || ev. || Hamm || Storck gen. Ahlert, Heinrich Diedrich Wilhelm <ref> Schuster </ref> || Graewe, Anna Margaretha Maria Sophia || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 337 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Friedrich Struve aus Soest; Ehefrau Anna Maria Niggemann
|-
|| 1842-03-17 || 1842-04-03 || Funke, Friedrich Wilhelm || m || ev. || Hamm || Funke, Friedrich Wilhelm <ref> Funke II; Tischler </ref> || Senger, Caroline Hermine Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 507 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Tischler Johann Christian Wilhelm Funke III; der Kleidermacher Jacob Emanuel Schwarz; die Jungfrau Marie Sophie Kalle
|-
|| 1842-03-21 || 1842-03-28 || Schwarz, Friedricke Luise Sophie || w || ev. || Hamm || Schwarz, Jacob Emanuel <ref> Kleidermacher </ref> || Höhne, Johanne Marie Catharine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 508 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Tischler Friedrich Heinrich Funke II; die Ehefrau des Stadtsekretärs Johann Diedrich Christian Hoppe, geborene Friedricke Luise Asbeck; die Ehefrau des Land- und Stadtgerichtskanzleiassistenten Heinrich Wilhelm Kalle, geborene Sophie Marie Catharine Schulz
|-
|| 1842-03-29 || 1842-04-05 || Oberg, Adolph Eberhard Friedrich Christian <ref> || m || ev. || Hamm || Oberg, Christian Friedrich Wilhelm <ref> Schmiedemeister </ref> || Schmidt, Johanne Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 281 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schmiedemeister Adolph Sodenkamp; der Müller Eberhard Baumhöfer; die Ehefrau Friedricke Samson; Jungfrau Christina Möllenhoff
|-
|| 1842-03-21 || 1842-04-10 || Schürmann, August Friedrich Ferdinand Carl || m || ev. || Hamm || Schürmann, Friedrich Wilhelm <ref> Oberlandesgerichtsbote </ref> || Bernhard, Clara Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 624 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Oberlandesgerichtsregistraturassistent Peter Wilhelm Daniel Vogel; der Schleusenwärter Friedrich Christoph Schniedermann; der Schreiner Ferdinand Heute; die Witwe des Zuckerbäckers Jacob Barie, geborene Catharina Elisabeth Schmidt
|-
|| 1842-03-28 || 1842-05-01 || Stricker, Friedricke Sophie Luise || w || ev. || Hamm || Stricker, Gerhard Wilhelm <ref> Metzgermeister </ref> || Asbeck, Marie Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 357 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schankwirt Johann Friedrich Pröpsting; die Witwe des Metzgers Römer, geborene Sophie Stricker; die Ehefrau des Schullehrers Isenbeck aus Herringen, geborene Luise Stricker
|-
|| 1842-03-29 || 1842-04-26 || Rocholl, Heinrich Albert Moritz Theodor || m || ev. || Hamm || Rocholl, Wilhelm Christian Arnold <ref> Oberlandesgerichtsrat </ref> || Wille, Caroline Henriette Antoinette Philippine Mathilde || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 243 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Prediger Albert Hennecke aus Schwefe im Kreis Soest; die Ehefrau des Oberlandesgerichtsregistrators Lehrhoff, geborene Bertha Grolmann; der Generalarzt Doktor Heinrich Friedrich Rocholl aus Soest, abwesend; der Kaufmann Moritz Brügelmann aus Düsseldorf, abwesend; Frau Doktorin Müller, geborene Dorothea Rocholl aus Soest, abwesend




71.329

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü