1841 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 221: Zeile 221:
|-
|-
|| 1841-01-09 || 1841-01-11 || Dahlmann, Ernst Friedrich || m || ev. || Hamm || Dahlmann, Johann Wilhelm <ref> Lederhändler </ref> || Andreè, Johanne Mathilde || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 547 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Bürgermeister Ernst Jander aus Lüdenscheid und dessen Ehefrau, geborene Friedricke Andreè
|| 1841-01-09 || 1841-01-11 || Dahlmann, Ernst Friedrich || m || ev. || Hamm || Dahlmann, Johann Wilhelm <ref> Lederhändler </ref> || Andreè, Johanne Mathilde || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 547 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Bürgermeister Ernst Jander aus Lüdenscheid und dessen Ehefrau, geborene Friedricke Andreè
|-
|| 1841-01-11 || 1841-01-30 || Pittius, Caroline Wilhelmine Elisabeth || w || ev. || Hamm || Pittius, Wilhelm <ref> Oberlandesgerichtsjournalist </ref> || Goebel, Friedricke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 541 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: verwitwete Obristin von Oppeln-Bronikowski, geborene Luise von Wolfersdorff; Frau Oberlandesgerichtssekretärin Schwartz, geborene Caroline von Trützschler; Fräulein Wilhelmine von Steuben; Ehefrau des Schönfärbers Gerhard Pröpsting, geborene Elisabeth Hötte
|-
|| 1841-01-13 || 1841-01-26 || Reinoldt, Wilhelmine Johanne Theodore || w || ev. || Hamm || Reinoldt, Heinrich Gottfried Carl <ref> Bäcker </ref> || Heiminck, Anna Clara Friedricke Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 33 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau des Bäckers Theodor Reinoldt, geborene Sophie Theodore Linnecken; Jungfrau Johanne Heiminck; der Bäcker Wilhelm Reinoldt
|-
|| 1841-01-18 || 1841-01-31 || Koch, Philipp Heinrich Friedrich <ref> verstorben am 01. Oktober 1842 </ref> || m || ev. || Hamm || Koch, Johann Friedrich Wilhelm <ref> Metzger </ref> || Heermann, Wilhelmine Conradine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 526 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Metzger Philipp Redicker; der Metzger Heinrich Koch aus Dinker; die Ehefrau des Höckers Diedrich Vorwig, geborene Sophie Heermann
|-
|| 1841-01-19 || 1841-02-07 || Schmidt, Henriette Marie Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Schmidt, Heinrich <ref> Schmiedemeister </ref> || Tuschen, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 171 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Heinrich Schmidt aus Pelkum; Wilhelmine Meermann, geborene Schmidt, aus Pelkum; Maria Rodeck, geborene Gemünd
|-
|| 1841-01-17 || 1841-02-18 || Callwey, Johann Carl Diedrich Friedrich <ref> verstorben am 14. Februar 1849 </ref> || m || ev. || Hamm || Callwey, Johann Heinrich Carl Diedrich <ref> Lederhändler </ref> || Aecker, Johanne Henriette Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 416/418 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schankwirt Johann Arnold Aecker; die Ehefrau des Kaufmanns Johann Friedrich Horstmann, geborene Friedricke Reinhard
|-
|| 1841-02-01 || 1841-02-14 || Schlüter, Wilhelm <ref> verstorben am 22. September 1849 </ref> || m || ev. || Hamm || Schlüter, Johann Diedrich <ref> Arbeitsmann </ref> || Luckey, Giesbertine Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 443 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wilhelm Schlüter; Wilhelm Becker; Sophie Schlüter
|-
|| 1841-02-10 || 1841-03-06 || Kortmann, Friedrich Wilhelm || m || ev. || Hamm || Kortmann, Johann Wilhelm <ref> Schankwirt </ref> || Voigt, Johanna Catharine Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 206 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schankwirt Friedrich Kortmann; die Witwe des Lederhändlers Wilhelm Ludwig Cords, geborene Clara Wilhelmine Christine Kortmann




71.328

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü