Herr Keulemann: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Tippfelher
(Ergänzung)
K (Tippfelher)
Zeile 5: Zeile 5:
Hergestellt wird der Gin in Bio-Qualität in Zusammenarbeit mit der Brennerei Ehringhausen in Werne. Die Brennerei übernimmt die eigenen Angaben zufolge CO2-neutrale Herstellung nach einer Rezeptur aus zwölf überwiegend regionalen Botanicals. Mit von der Partie sind Wacholder, Gurke, Apfel, Limette und Rosmarin. Nach zweimonatiger Ruhephase wird mit einem Alkoholgehalt von 44 Prozent und potenziell frei jeglichen Zuckers abgefüllt.<ref>[https://www.spirituosen-journal.de/in-bio-qualitaet-herr-keulemann-dry-gin-seit-kurzer-zeit-erhaeltlich-110055/ In Bio-Qualität: Herr Keulemann Dry Gin seit kurzer Zeit erhältlich – Spirituosen-Journal.de]</ref>
Hergestellt wird der Gin in Bio-Qualität in Zusammenarbeit mit der Brennerei Ehringhausen in Werne. Die Brennerei übernimmt die eigenen Angaben zufolge CO2-neutrale Herstellung nach einer Rezeptur aus zwölf überwiegend regionalen Botanicals. Mit von der Partie sind Wacholder, Gurke, Apfel, Limette und Rosmarin. Nach zweimonatiger Ruhephase wird mit einem Alkoholgehalt von 44 Prozent und potenziell frei jeglichen Zuckers abgefüllt.<ref>[https://www.spirituosen-journal.de/in-bio-qualitaet-herr-keulemann-dry-gin-seit-kurzer-zeit-erhaeltlich-110055/ In Bio-Qualität: Herr Keulemann Dry Gin seit kurzer Zeit erhältlich – Spirituosen-Journal.de]</ref>


Die Zutaten des Gin stammen aus regionalem Anbau, die Äpfel beisielsweise kommen vom Biolandhof Frölich in [[Berge]], die Gurken aus dem Lebensgarten in Soest.
Die Zutaten des Gin stammen aus regionalem Anbau, die Äpfel beispielsweise kommen vom Biolandhof Frölich in [[Berge]], die Gurken aus dem Lebensgarten in Soest.


<blockquote>
<blockquote>
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü