1814: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
490 Bytes hinzugefügt ,  8. Mai 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
'''[[Hamm]] wurde vor 588 Jahren gegründet.'''
'''[[Hamm]] wurde vor 588 Jahren gegründet.'''
</div><div style="margin-bottom:7px;"></div>
</div><div style="margin-bottom:7px;"></div>
== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* Durch freiwillige Beiträge unterstützen die Landstände, die Kommunen und Einzelpersonen die militärische Rüstung Preußens gegen Frankreich. Am [[12. Januar]] wird vermeldet, dass u.a folgende Personen aus Hamm gespendet haben: Kaufmann Unkenbold aus Hamm (83 Reichstaler, 8 Groschen), Rittmeister Freiherr von der Reck zu Uentrop (100 Reichstaler), Landrat Wiethaus aus Hamm (83 Reichstaler, 8 Groschen), [[Elias Hertz]] aus Hamm (100 Reichstaler), Uhrmacher Hobrecker aus Hamm (50 Reichstaler), Kaufmann [[Elias Marks]] aus Hamm (100 Reichstaler), Tribunalrichter von Schwedler aus Hamm (8 Reichstaler, 8 Groschen) <ref> vgl. Westphälische Blätter. Nro. 9. Dortmund, Dienstag den 1sten Februar 1814 </ref>
* Durch freiwillige Beiträge unterstützen die Landstände, die Kommunen und Einzelpersonen die militärische Rüstung Preußens gegen Frankreich. Am [[12. Januar]] wird vermeldet, dass u.a folgende Personen aus Hamm gespendet haben: Kaufmann Unkenbold aus Hamm (83 Reichstaler, 8 Groschen), Rittmeister Freiherr von der Reck zu Uentrop (100 Reichstaler), Landrat Wiethaus aus Hamm (83 Reichstaler, 8 Groschen), [[Elias Hertz]] aus Hamm (100 Reichstaler), Uhrmacher Hobrecker aus Hamm (50 Reichstaler), Kaufmann [[Elias Marks]] aus Hamm (100 Reichstaler), Tribunalrichter von Schwedler aus Hamm (8 Reichstaler, 8 Groschen) <ref> vgl. Westphälische Blätter. Nro. 9. Dortmund, Dienstag den 1sten Februar 1814 </ref>
* Am [[15. Mai]] wird die Quadriga des Brandenburger Tores, von Napoleon nach Paris gebracht, bei ihrer Rückführung für eine Nacht am [[Marktplatz]] in Hamm aufgestellt. <ref> vgl. [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10486245_01015/pct:0,6.79978,99.53333,91.47329/full/0/default.jpg Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen, 02.06.1814] </ref>
* Am [[15. Mai]] wird die Quadriga des Brandenburger Tores, von Napoleon nach Paris gebracht, bei ihrer Rückführung für eine Nacht am [[Marktplatz]] in Hamm aufgestellt. <ref> vgl. [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10486245_01015/pct:0,6.79978,99.53333,91.47329/full/0/default.jpg Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen, 02.06.1814] </ref>
* Am [[17. Juni]] kommt Generalfeldmarschall Fürst Blücher für einen Kurzaufenthalt nach Hamm. Das Ereignis löste in der Stadt und insbesondere unter den Honoratioren der Stadt große Begeisterung aus, galt Blücher doch als Befreier von der französischen Fremdherrschaft. <ref> Westphälisches Amtsblatt. Nro. 62. Dortmund, den 5ten August 1814 </ref>
* Am [[17. Juni]] kommt Generalfeldmarschall Fürst Blücher für einen Kurzaufenthalt nach Hamm. Das Ereignis löste in der Stadt und insbesondere unter den Honoratioren der Stadt große Begeisterung aus, galt Blücher doch als Befreier von der französischen Fremdherrschaft. <ref> vgl. Westphälisches Amtsblatt. Nro. 62. Dortmund, den 5ten August 1814 </ref>
 
== Wirtschaft ==
* Der Uhrmacher Johann Peter Prinz aus Schwelm bietet am [[28. Oktober]] mehrere ihm gehörende Grundstücke in Hamm zum Kauf an. Es handelt sich dabei um das Wohnhaus mit der Nr. 267 1/2 <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> in der Poststraße, das einen gewölbten Keller besitzt und zwei massiv ausgebaute Etagen hat, um eine Garten am Wall und einen Anteil in der Westenheide. <ref> vgl. Westphälisches Amtsblatt. Nro. 75. Dortmund, den 20ten September 1814 </ref>


== Verkehr ==
== Verkehr ==
71.322

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü