1951: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
85 Bytes hinzugefügt ,  30. März 2023
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
'''[[Hamm]] wurde vor 725 Jahren gegründet.'''
'''[[Hamm]] wurde vor 725 Jahren gegründet.'''
</div><div style="margin-bottom:7px;"></div>
</div><div style="margin-bottom:7px;"></div>
__NOTOC__
== Statistik ==
== Statistik ==
* [[Heessen]] verzeichnet Ende des Jahres 13.175 Einwohner. <ref>Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 278</ref>
* [[Heessen]] verzeichnet Ende des Jahres 13.175 Einwohner. <ref>Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 278</ref>
Zeile 42: Zeile 41:


== Bildung ==
== Bildung ==
[[Datei:Geistschule01.jpg|mini|rechts|Geistschule]]
* Am [[7. Januar]] wird die Volkshochschule [[Heessen]] mit einer Feier in der [[Bockelwegschule]] eröffnet.<ref>Buchhorn, Siebert, Steinkühler: [[Heessen (Buch)|Heessen]]. Heessen 1975.</ref>
* Am [[7. Januar]] wird die Volkshochschule [[Heessen]] mit einer Feier in der [[Bockelwegschule]] eröffnet.<ref>Buchhorn, Siebert, Steinkühler: [[Heessen (Buch)|Heessen]]. Heessen 1975.</ref>
* [[8. Oktober]]: In [[Wiescherhöfen]] wird die [[Geistschule]] eingeweiht.
* [[12. Dezember]]: Der Rat der Stadt Hamm beschließt, dass die Berufsvorschule in Hamm schulgeldfrei besucht werden kann.
* [[12. Dezember]]: Der Rat der Stadt Hamm beschließt, dass die Berufsvorschule in Hamm schulgeldfrei besucht werden kann.


Zeile 48: Zeile 49:
* [[14. Januar]]: Das [[Kolpinghaus]] in der [[Oststraße]] wird eröffnet.
* [[14. Januar]]: Das [[Kolpinghaus]] in der [[Oststraße]] wird eröffnet.
* [[1. Dezember]]: Das [[Wilhelminenstift]] an der [[Ostenallee]] 18 wird seiner Bestimmung übergeben, die darin besteht, eine Unterkunft für ca. 50 heimatlose junge Menschen zu sein.
* [[1. Dezember]]: Das [[Wilhelminenstift]] an der [[Ostenallee]] 18 wird seiner Bestimmung übergeben, die darin besteht, eine Unterkunft für ca. 50 heimatlose junge Menschen zu sein.
== Bildung ==
[[Datei:Geistschule01.jpg|mini|rechts|Geistschule]]
* [[8. Oktober]]: In [[Wiescherhöfen]] wird die [[Geistschule]] eingeweiht.


== Religion ==
== Religion ==
* [[30. März]]: Die Ruinen der [[Pfarrkirche St. Josef|St. Josefskirche]] im Hammer Westen werden gesprengt.
* Die drei neuen Glocken des Geläuts der [[Pfarrkirche St. Stephanus]] in [[Heessen]] werden am [[9. August]] durch den münsteraner Weihbischof Dr. Gleumes geweiht. Am [[18. August]] werden sie erstmalig geläutet. <ref>Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 211</ref>
* Die drei neuen Glocken des Geläuts der [[Pfarrkirche St. Stephanus]] in [[Heessen]] werden am [[9. August]] durch den münsteraner Weihbischof Dr. Gleumes geweiht. Am [[18. August]] werden sie erstmalig geläutet. <ref>Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 211</ref>
* [[12. Oktober]]: An der kriegszerstörten [[Pfarrkirche St. Agnes|St. Agnes-Kirche]] wird nach dem Wiederaufbau Richtfest gefeiert.
* [[12. Oktober]]: An der kriegszerstörten [[Pfarrkirche St. Agnes|St. Agnes-Kirche]] wird nach dem Wiederaufbau Richtfest gefeiert.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü