1946: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
370 Bytes hinzugefügt ,  5. März 2023
K
Zeile 21: Zeile 21:
* Am [[4. Januar]] tagte letztmalig der durch die Militärregierung eingesetzte [[Bürgerrat]] der Stadt Hamm, er wird von einer [[Stadtvertretung]] abgelöst, die erstmalig am [[7. Januar]] zusammentritt.
* Am [[4. Januar]] tagte letztmalig der durch die Militärregierung eingesetzte [[Bürgerrat]] der Stadt Hamm, er wird von einer [[Stadtvertretung]] abgelöst, die erstmalig am [[7. Januar]] zusammentritt.
* Ab dem [[7. Januar]] kann von Hamm aus wieder weltweit telegrafiert werden - ausgenommen in die sowjetisch besetzte Zone.
* Ab dem [[7. Januar]] kann von Hamm aus wieder weltweit telegrafiert werden - ausgenommen in die sowjetisch besetzte Zone.
* Am [[18. Januar]] werden durch den Heessener Rat die Bürgermeisterämter neu verteilt. Neuer Bürgermeister wird [[Paul Putzig]], zu seinen Stellvertretern werden [[Ernst Brockhaus]] und [[Franz Königmann]] bestimmt. Der bisherige Bürgermister Bröker wird neuer Gemeindedirektor. <ref>Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 285</ref>
* Am [[18. Januar]] werden durch den Heessener Rat die Bürgermeisterämter neu verteilt. Neuer Bürgermeister wird [[Paul Putzig]], zu seinen Stellvertretern werden [[Ernst Brockhaus]] und [[Franz Königmann]] bestimmt. Der bisherige Bürgermister Bröker wird neuer Gemeindedirektor. <ref>Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952, S. 285.</ref>
* Die [[Marienschule]] in [[Hamm]] wird am [[21. Januar]] feierlich wieder eröffnet. Das Festprogramm umfasste einen Gottesdienst in der Kapelle des [[Marienhospital|Marienhospitals]], einen Umzug durch die Innenstadt und einer anschließenden Feierstunde im Saal der Gaststätte Ringhoff ([[Eylertstraße]]). Der Unterricht wurde am folgenden Tag wieder aufgenommen.
* Fotoapparate mussten nach Kriegsende an die britische Militärregierung abgeliefert werden. Am [[9. Februar]] wurde von derselben mitgeteilt, dass das Fotografieren wieder erlaubt sei. Ausgenommen sind jedoch Aufnahmen von militärische Einrichtungen.
* Fotoapparate mussten nach Kriegsende an die britische Militärregierung abgeliefert werden. Am [[9. Februar]] wurde von derselben mitgeteilt, dass das Fotografieren wieder erlaubt sei. Ausgenommen sind jedoch Aufnahmen von militärische Einrichtungen.
* Seit dem [[5. Mai]] können wieder international Briefe versandt werden - allerdings nur Privatpost. Ausgenommen sind Briefsendungen nach Japan und nach Spanien.
* Seit dem [[5. Mai]] können wieder international Briefe versandt werden - allerdings nur Privatpost. Ausgenommen sind Briefsendungen nach Japan und nach Spanien.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü