Sendi’s World of Video: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Aktualisiert)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
In Videotheken war zunächst die Entleihe von Spiel- und Erotikfilmen auf VHS, später dann auf DVD und bluRay möglich. Durch die Verbreitung dieser optischen Medien konnten ab den 2000er-Jahren auch Serienbundles und Videospiele ausgeliehen werden. Der Erotikbereich war durch einen Vorhang vom sonstigen Geschäft separiert und Minderjährigen nicht zugänglich.
In Videotheken war zunächst die Entleihe von Spiel- und Erotikfilmen auf VHS, später dann auf DVD und bluRay möglich. Durch die Verbreitung dieser optischen Medien konnten ab den 2000er-Jahren auch Serienbundles und Videospiele ausgeliehen werden. Der Erotikbereich war durch einen Vorhang vom sonstigen Geschäft separiert und Minderjährigen nicht zugänglich.


Für die Ausleihe bei Sendi’s World of Video musste der Kunde über eine Kundenkarte verfügen, die kostenfrei ausgestellt wurde. Begehrte Filme waren zwar mit mehreren Kopien verfügbar, mussten in der Regle aber vorgemerkt werden. Die Preise variierten: An Wochenenden war in der Regel ein höherer Preis zu entrichten als unter der Woche, für Bundles, z. B. drei entliehene Medien, wurde ein Rabatt gewährt. In Zeiten der VHS kostete auch das vergessene Zurückspulen noch eine Gebühr, ein Überziehen der Leihfrist musste ebenso entgolten werden. Selten entliehene Filme wurden zudem als Restposten verbilligt weiterverkauft.
Für die Ausleihe bei Sendi’s World of Video musste der Kunde über eine Kundenkarte verfügen, die kostenfrei ausgestellt wurde. Begehrte Filme waren zwar mit mehreren Kopien verfügbar, mussten in der Regel aber trotzdem vorgemerkt werden. Die Preise variierten: An Wochenenden war in der Regel ein höherer Preis zu entrichten als unter der Woche, für Bundles, z. B. drei entliehene Medien, wurde ein Rabatt gewährt. In Zeiten der VHS kostete auch das vergessene Zurückspulen noch eine Gebühr, ein Überziehen der Leihfrist musste ebenso entgolten werden. Selten entliehene Filme wurden zudem als Restposten verbilligt weiterverkauft.


[[1999]] wurde die Kette an eine Firma aus München veräußert, die Filialen blieben jedoch geöffnet.<ref name="wade-2015"/>  
[[1999]] wurde die Kette an eine Firma aus München veräußert, die Filialen blieben jedoch geöffnet.<ref name="wade-2015"/>  
Zeile 23: Zeile 23:
59067 Hamm
59067 Hamm


[[Werler Straße]] 70
[[Werler Straße]] 70<br/>
59065 Hamm
59065 Hamm


Zeile 32: Zeile 32:
[[Kategorie:Videotheken]]
[[Kategorie:Videotheken]]
[[Kategorie:Mitte]]
[[Kategorie:Mitte]]
[[Kategorie:Westen]]
[[Kategorie:Herringen]]
[[Kategorie:Herringen]]
[[Kategorie:Rhynern]]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü