Oststraße 15: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Oststraße_15_2001.jpg|thumb|right|Oststraße 15 (2001)]]
[[Bild:Oststraße_15_2001.jpg|thumb|right|Oststraße 15 (2001)]]
Die '''Hausstätte Oststraße 15''' (alt: [[Häuserbuch|Nro 55]]) war im 18. und 19. Jahrhundert im Besitz der Bäcker- und Wirtsfamilie Aecker. So gehörte das Haus 1734 der Witwe Aecker, die das beim [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 zerstörte Gebäude neu erbauen ließ und noch für 1751 als Besitzerin belegt ist. Ihr Sohn ''Bäcker'' Johann Aecker (1723-1803), der mit Clara Maria Asbeck (ca. 1748-1820) verheiratet war, bewohnte das Haus in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (belegt 1766/69, 1803). Dessen Sohn Johann Arnold Aecker (* 1794), der Johanna Catharina Pröpsting geehelicht hatte und uns als ''Bäcker und Gastwirth'' in den evangelischen Kirchenbüchern begegnet, ist von 1817 bis nach 1833 im Hause ansässig. 1886 ist ''Bäcker und Wirth'' Carl Aecker als Besitzer ausgewiesen. Das heutige Haus, in dem Louis Blumenthal 1902 eine Metzgerei betrieb, dürfte um die Jahrhundertwende entstanden sein.
Die '''Hausstätte Oststraße 15''' (alt: [[Häuserbuch|Nro 55]]) war im 18. und 19. Jahrhundert im Besitz der Bäcker- und Wirtsfamilie Aecker. So gehörte das Haus 1734 der Witwe Aecker, die das beim [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 zerstörte Gebäude neu erbauen ließ und noch für 1751 als Besitzerin belegt ist. Ihr Sohn ''Bäcker'' Johann Aecker (1723–1803), der mit Clara Maria Asbeck (ca. 1748–1820) verheiratet war, bewohnte das Haus in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (belegt 1766/69, 1803). Dessen Sohn Johann Arnold Aecker (* 1794), der Johanna Catharina Pröpsting geehelicht hatte und uns als ''Bäcker und Gastwirth'' in den evangelischen Kirchenbüchern begegnet, ist von 1817 bis nach 1833 im Hause ansässig. 1886 ist ''Bäcker und Wirth'' Carl Aecker als Besitzer ausgewiesen. Das heutige Haus, in dem Louis Blumenthal 1902 eine Metzgerei betrieb, dürfte um die Jahrhundertwende entstanden sein.


== Chronologie ==
== Chronologie ==
Zeile 11: Zeile 11:
[[Kategorie:Mitte]]
[[Kategorie:Mitte]]
[[Kategorie:Innenstadt Ost]]
[[Kategorie:Innenstadt Ost]]
[[Kategorie:Oststraße]]
[[Kategorie:Wohngebäude]]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü