Volksschulen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 325: Zeile 325:
=== Volksschulen im Bezirk Rhynern ===
=== Volksschulen im Bezirk Rhynern ===


In Berge wird [[1884]] eine katholische Volksschule errichtet <ref> vgl. Hans-Günter Kalka: Die Hauptschule. In: 1000 Jahre Rhynern. Beiträge zur Dorfgeschichte. Hamm 1999. S. 255-268, hier: S. 256 </ref>, während die bestehende evangelische Elementarschule als Volksschule weitergeführt wird. Beide Schulen werden durch Beschluss des Kultusministeriums mit Wirkung vom [[1. August]] [[1967]] zusammengelegt.  
Seit 1842 bestand in Berge die evangelische "Ostdorfschule" - benannt nach ihrer Lage im Ostdorf von Berge. Das Gebäude, ein Eichenholz-Fachwerkhaus, besaß nur einen Schulraum und wurde erst im Jahr 1884 mit einer Toilettenanlage ausgestattet. Für das Jahr 1882 sind 137 Schüler und Schülerinnen für die Ostdorfschule belegt, die alle in dem einen vorhandenen Schulraum unterrichtet wurden. <ref> vgl. Ernte hatte Vorrang vor dem Unterricht. Die Chronik der Hellwegschule bietet Einblicke in den Schulalltag vor 125 Jahren. Lehrer Dieter Corzilius stellt die Geschichte aus Anlass des bevorstehenden Schuljubiläums zusammen. Westfälischer Anzeiger vom 19. Mai 2007 </ref>
 
Schließlich wird [[1884]] eine katholische Volksschule errichtet <ref> vgl. Hans-Günter Kalka: Die Hauptschule. In: 1000 Jahre Rhynern. Beiträge zur Dorfgeschichte. Hamm 1999. S. 255-268, hier: S. 256 </ref>, während die bestehende evangelische Elementarschule als Volksschule weitergeführt wird. Beide Schulen werden durch Beschluss des Kultusministeriums mit Wirkung vom [[1. August]] [[1967]] zusammengelegt.  


In Westtünnen wird [[1887]] eine katholische Volksschule errichtet. <ref> vgl. Hans-Günter Kalka: Die Hauptschule. In: 1000 Jahre Rhynern. Beiträge zur Dorfgeschichte. Hamm 1999. S. 255-268, hier: S. 256, vgl. auch [[:Datei:Ein Standort - drei verschiedene Schultypen - WA vom 30.04.2021.pdf|Jörg Beuning, Hermann Asshoff: Ein Standort - drei verschiedene Schultypen. Seit fast 130 Jahren werden in Westtünnen Kinder und Jugendliche unterrichtet. Westfälischer Anzeiger vom 30. April 2021]] </ref>
In Westtünnen wird [[1887]] eine katholische Volksschule errichtet. <ref> vgl. Hans-Günter Kalka: Die Hauptschule. In: 1000 Jahre Rhynern. Beiträge zur Dorfgeschichte. Hamm 1999. S. 255-268, hier: S. 256, vgl. auch [[:Datei:Ein Standort - drei verschiedene Schultypen - WA vom 30.04.2021.pdf|Jörg Beuning, Hermann Asshoff: Ein Standort - drei verschiedene Schultypen. Seit fast 130 Jahren werden in Westtünnen Kinder und Jugendliche unterrichtet. Westfälischer Anzeiger vom 30. April 2021]] </ref>
71.389

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü