1833 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 234: Zeile 234:
|-
|-
|| 1833-05-31 || 1833-07-09 || von Weiler, Luise Johanne Caroline || w || ev. || Hamm || von Weiler, Friedrich Ludwig Carl <ref> Justizkommissar und frührer Oberlandesgerichtsreferendar </ref> || von Westhoven, Caroline Henriette Friedericke Bernhardine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 489/490 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Großmutter mütterlicherseits Frau Caroline verwitwete Majorin von Westhoven, geborene von Vietinghoff; Charlotte Sophie Arnoldine Johanne von Weiler, verheiratete Johann Engelbert Ronstorff, aus Brüssel, Schwester des Kindsvaters; Anne Johanne Luis von Weiler, verheiratete Eduard Johann Carp, aus Wesel, Schwester des Kindsvaters
|| 1833-05-31 || 1833-07-09 || von Weiler, Luise Johanne Caroline || w || ev. || Hamm || von Weiler, Friedrich Ludwig Carl <ref> Justizkommissar und frührer Oberlandesgerichtsreferendar </ref> || von Westhoven, Caroline Henriette Friedericke Bernhardine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 489/490 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Großmutter mütterlicherseits Frau Caroline verwitwete Majorin von Westhoven, geborene von Vietinghoff; Charlotte Sophie Arnoldine Johanne von Weiler, verheiratete Johann Engelbert Ronstorff, aus Brüssel, Schwester des Kindsvaters; Anne Johanne Luis von Weiler, verheiratete Eduard Johann Carp, aus Wesel, Schwester des Kindsvaters
|-
|| 1833-06-17 || 1833-06-30 || Beckmann, Ludolphine Elisabeth Luise Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Beckmann, Gottfried <ref> Tagelöhner </ref> || Cappelhoff, Marie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 447 ¼ in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ludolph Brüggemann, gebürtig aus Dinker, wohnhaft an der Schwanenmühle, ein Müller; die Ehefrau des Kribbmeisters Prein, geborene Elisab. Schumacher; die Ehefrau des (…), geborene Luise Jütte, aus Mühlheim an der Ruhr; Wilhelm Kleinsorge, gebürtig aus Dinker
|-
|| 1833-06-20 || 1833-07-13 || Paltzow, Marie Johanne Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Paltzow, Friedrich <ref> Land-und Stadtgerichtskanzlist </ref> || Grüne, Chrsitiane || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 343 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Lotterieeinnehmers Huffelmann, geborene Maria Catharina Hettenber (?); die Jungfrau Catharine Wilhelmine Leffert, vertreten durch die Ältere Schwester Johanne Sophie Henriette Leffert; der Hauptmann Theodor Heinr. Wilhelm von Budritzky; der Musikdirektor (?) Johann Peter Buhlmann
|-
|| 1833-06-29 || 1833-07-10 || Heimeier, Clara Theodore Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Heimeier, Joh. Heinrich Otto <ref> Ackersmann </ref> || Henne, Friedericje Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 444 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau Clara Dreimann, geborene Heidhöfer; die Jungfrau Wilhelmine Pröbsting; die Jungfrau Theodore Wallrabe aus Soest; die Jungfrau Wilhelmine Redeker aus Kamen
|-
|| 1833-06-26 || 1833-07-06 || Vogt, Wilhelmine Friedericke || w || ev. || Hamm || Vogt, Diedrich <ref> Tagelöhner </ref> || Schröder, Sophia || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 497 ¾ in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wilhelmine Ehefrau Vogt, geborene Langenschwartz (?); Friedericke Schmidt
|-
|| 1833-07-02 ||  || Schürmann, N.N. <ref> Totgeburt </ref> || w || ev. || Hamm || Schürmann, Wilhelm <ref> Schreiner </ref> || von der Heyden, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 587 ¾ in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref>
|-
|| 1833-06-22 || 1833-08-01 || Grote, Johann Friedrich Wilhelm <ref> verstorben am 5. März 1836 </ref> || m || ev. || Hamm || Grote, Johann Friedrich Wilhelm <ref> Steuereinnehmer; verstorben am 29. März 1833 </ref> || Hoesch, Amalie Sophie Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Mutter wohnt in Haus Nr. 248 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Buchdrucker Heinrich Jacob Grote aus Hamm; der Land- und Stadtgerichtsassessor Johann Wilhelm Friedrich Michelis aus Ahlen; die Ehefrau des Buchdruckers Grote aus Arnsberg, Henriette Friedericke Susanne, geborene Asbeck




71.329

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü