Kirchengemeinde Christkönig: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(→‎Weiterbau der Kirche: Ergänzung zur Finanzierung der Seelsorgstelle nach der Inflation)
Zeile 34: Zeile 34:


=== Weiterbau der Kirche ===
=== Weiterbau der Kirche ===
Schon auf seiner ersten Sitzung am 26.11.1920 beschloss der Kirchenvorstand den Weiterbau der Kirche und nahm den Plan des Architekten [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Schneider_(Architekt) Franz Schneider] aus Düsseldorf an. Besonderes architektonisches Gestaltungsmerkmal der Kirche war ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Zwiebelturm Zwiebelturm], der für diese Gegend ungewöhnlich ist. Er sollte Wambelns weithin sichtbares Erkennungszeichen werden. Am 28.04.1921 wurde der Bau der Kirche an den Unternehmer Schäferhof aus Werl vergeben. Die Arbeiten fielen genau in die Zeit der deutschen [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Inflation_1914_bis_1923 Hyperinflation]. Von großem Vorteil war dieser Umstand für den Schuldendienst. Von ebenso großem Nachteil war die Inflation hingegen für das Stiftungsvermögen von Vikar Bergmann: Ende 1923 war es praktisch wertlos geworden. Somit wurde die Wambelner Kirche quasi aus der Westentasche bezahlt. Niemand hat daran etwas verdient, weder die Materiallieferanten, noch der Bauunternehmer oder der Architekt. Da jedoch auch das Stiftungsvermögen, das zur langjährigen Finanzierung einer Seelsorgstelle vorgesehen war, nicht mehr vorhanden war, mussten diese laufenden Kosten von der Kirchengemeinde bzw. von der Erzdiözese übernommen werden.
Schon auf seiner ersten Sitzung am 26.11.1920 beschloss der Kirchenvorstand den Weiterbau der Kirche und nahm den Plan des Architekten [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Schneider_(Architekt) Franz Schneider] aus Düsseldorf an. Besonderes architektonisches Gestaltungsmerkmal der Kirche war ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Zwiebelturm Zwiebelturm], der für diese Gegend ungewöhnlich ist. Er sollte Wambelns weithin sichtbares Erkennungszeichen werden. Am 28.04.1921 wurde der Bau der Kirche an den Unternehmer Schäferhof aus Werl vergeben. Die Arbeiten fielen genau in die Zeit der deutschen [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Inflation_1914_bis_1923 Hyperinflation]. Von großem Vorteil war dieser Umstand für den Schuldendienst. Von ebenso großem Nachteil war die Inflation hingegen für das Stiftungsvermögen von Vikar Bergmann: Ende 1923 war es praktisch wertlos geworden. Somit wurde die Wambelner Kirche quasi aus der Westentasche bezahlt. Niemand hat daran etwas verdient, weder die Materiallieferanten, noch der Bauunternehmer oder der Architekt. Da jedoch auch das Stiftungsvermögen, das zur langfristigen Finanzierung einer Seelsorgstelle vorgesehen war, nicht mehr vorhanden war, mussten diese laufenden Kosten fortan von der Kirchengemeinde bzw. von der Erzdiözese übernommen werden.


Pastor [https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Quiskamp Robert Quiskamp] notierte hierzu in der Kirchenchronik: ''Machen wir uns [...] keine Sorge um den verlorenen Mammon. Freuen wir uns über die schuldenfreie Kirche, die in derselben Zeit entstanden ist. Die [verlorenen] Gelder des Friedrich Bergmann werden hierdurch reichlich aufgewogen. Es ist allerdings doch noch eine kleine Schuld auf uns hängen geblieben. Als im Jahre 1913 die Vikarie gebaut wurde, ist darauf merkwürdigerweise eine Hypothek von 6.000 M eingetragen worden. Hätte man in der Inflationszeit doch wenigstens diese Schuld aus der Welt geschafft! Heute ist uns diese mit 25 % aufgewertet worden, sodaß wir heute 1.500 M bei der Sparkasse in Rhynern verzinsen müssen.''
Pastor [https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Quiskamp Robert Quiskamp] notierte hierzu in der Kirchenchronik: ''Machen wir uns [...] keine Sorge um den verlorenen Mammon. Freuen wir uns über die schuldenfreie Kirche, die in derselben Zeit entstanden ist. Die [verlorenen] Gelder des Friedrich Bergmann werden hierdurch reichlich aufgewogen. Es ist allerdings doch noch eine kleine Schuld auf uns hängen geblieben. Als im Jahre 1913 die Vikarie gebaut wurde, ist darauf merkwürdigerweise eine Hypothek von 6.000 M eingetragen worden. Hätte man in der Inflationszeit doch wenigstens diese Schuld aus der Welt geschafft! Heute ist uns diese mit 25 % aufgewertet worden, sodaß wir heute 1.500 M bei der Sparkasse in Rhynern verzinsen müssen.''
476

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü