1953: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Toc aktiviert, Zeichensetzung
K (Toc aktiviert, Zeichensetzung)
Zeile 5: Zeile 5:
'''[[Hamm]] wurde vor 727 Jahren gegründet.'''
'''[[Hamm]] wurde vor 727 Jahren gegründet.'''
</div><div style="margin-bottom:7px;"></div>
</div><div style="margin-bottom:7px;"></div>
__NOTOC__
== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* Am [[9. August]] findet das Sorauer Heimattrefeen mit 4.000 Teilnehmern in Hamm statt. <ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 108.</ref>
* Am [[9. August]] findet das Sorauer Heimattrefeen mit 4.000 Teilnehmern in Hamm statt.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 108.</ref>


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
Zeile 23: Zeile 22:


== Polizei ==
== Polizei ==
* Am [[1. August]] wird Polizeirat Müller aus Warendorf neuer Chef der Hammer Polizei. <ref> vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 - 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954) S. 108 </ref>
* Am [[1. August]] wird Polizeirat Müller aus Warendorf neuer Chef der Hammer Polizei. <ref> vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954) S. 108 </ref>


== Bildung ==
== Bildung ==
Zeile 29: Zeile 28:


== Kultur ==
== Kultur ==
* Auf Bahnsteig I des Hammer [[Bahnhof Hamm|Bahnhofs]] wird am [[12. September]] die Ausstellung "Blick hinter den eisernen Vorhang" eröffnet.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 - 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 109.</ref>
* Auf Bahnsteig I des Hammer [[Bahnhof Hamm|Bahnhofs]] wird am [[12. September]] die Ausstellung „Blick hinter den eisernen Vorhang“ eröffnet.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 109.</ref>
* Am [[19. September|19.]] und [[20. September]] finden Hammer Filmtage statt. <ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 - 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 109.</ref>
* Am [[19. September|19.]] und [[20. September]] finden Hammer Filmtage statt.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 109.</ref>
* Vom [[24. Oktober]] bis zum [[22. November]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] unter dem Titel ''Die Industrie in der Kunst der Gegenwart'' in einer Ausstellung Gemälde, Aquarelle und Graphiken. Mit dieser Ausstellung werden die neu erbaute Oberlichtsäle des Museums im Stadthaus eingeweiht.
* Vom [[24. Oktober]] bis zum [[22. November]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] unter dem Titel ''Die Industrie in der Kunst der Gegenwart'' in einer Ausstellung Gemälde, Aquarelle und Graphiken. Mit dieser Ausstellung werden die neu erbaute Oberlichtsäle des Museums im Stadthaus eingeweiht.
* Vom [[29. November]] bis zum [[3. Januar]] [[1954]] findet im [[Gustav-Lübcke-Museum]] die ''Weihnachtsausstellung'' der [[Vereinigung Hammer Künstler e.V.]] statt.
* Vom [[29. November]] bis zum [[3. Januar]] [[1954]] findet im [[Gustav-Lübcke-Museum]] die ''Weihnachtsausstellung'' der [[Vereinigung Hammer Künstler e.V.]] statt.
Zeile 46: Zeile 45:
* Die Bilanz der Bundesjugendspiele in Hamm am [[22. Juli]] ist beachtlich: 2500 Jungen und Mädchen erhielten Siegerurkunden.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 108.</ref>
* Die Bilanz der Bundesjugendspiele in Hamm am [[22. Juli]] ist beachtlich: 2500 Jungen und Mädchen erhielten Siegerurkunden.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 108.</ref>
* Der 29. Bannerwettkampf der höheren Schulen Westfalens fand am [[28. Juli|28.]] und [[29. Juli]] im Hammer Jahnstadion statt.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 108.</ref>
* Der 29. Bannerwettkampf der höheren Schulen Westfalens fand am [[28. Juli|28.]] und [[29. Juli]] im Hammer Jahnstadion statt.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 108.</ref>
* Die [[Hammer Spielvereinigung]] feiert am [[2. August]] ihr 50jähriges Bestehen. Das Jubiläumssportfest mit internationaler Besetzung besuchen 5.000 Zuschauer. <ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 - 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 108.</ref>
* Die [[Hammer Spielvereinigung]] feiert am [[2. August]] ihr 50jähriges Bestehen. Das Jubiläumssportfest mit internationaler Besetzung besuchen 5.000 Zuschauer.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 - 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 108.</ref>
* Vor 4.500 Zuschauern findet am [[30. August]] auf dem Großen Exerzierplatz ein Reit-, Spring- und Fahrturnier statt.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 - 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 109.</ref>
* Vor 4.500 Zuschauern findet am [[30. August]] auf dem Großen Exerzierplatz ein Reit-, Spring- und Fahrturnier statt.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 - 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 109.</ref>
* Am [[13. September]] treten beim 42. Hammer Turn- und Spielfest 3.500 Wettkämpfer an.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 - 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 109.</ref>
* Am [[13. September]] treten beim 42. Hammer Turn- und Spielfest 3.500 Wettkämpfer an.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 - 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 109.</ref>
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü