Stadtgeschichte (Aufsätze): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3.394: Zeile 3.394:
|-
|-
|| Bänfer, Ludwig || Die Humburg an der Lippe – Erdwerk aus dem hohen Mittelalter. Ein gutes Beispiel für hundert Jahre westfälischer Bodenforschung || Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna ||  ||  ||  o.J. (1954) ||  || 47-53 || [[Humburg]] ||  
|| Bänfer, Ludwig || Die Humburg an der Lippe – Erdwerk aus dem hohen Mittelalter. Ein gutes Beispiel für hundert Jahre westfälischer Bodenforschung || Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna ||  ||  ||  o.J. (1954) ||  || 47-53 || [[Humburg]] ||  
|-
|| Bode, Hans || Aus der Werksgeschichte unserer Zechen || Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna ||  ||  ||  o.J. (1954) ||  || 73-80 || u.a [[Zeche Heinrich Robert]]; [[Zeche Radbod]], [[Zeche Sachsen]] ||
|-
|| Kluge, Doro || Eine „gemalte Predigt“ in Mark. Zur Restaurierung der Wandmalereien im Chor der Prankratiuskirche in Mark bei Hamm || Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna ||  ||  ||  o.J. (1954) ||  || 81-84 || [[St. Pankratius (Mark)]] ||
|-
||  || Erwachsenenbildung und „mitbürgerliche Begegnung“. Ein Querschnitt durch die Arbeit unserer Volkshochschulen || Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna ||  ||  ||  o.J. (1954) ||  || 87-90 || [[Volkshochschule Hamm]], [[Volkshochschule Herringen]] ||
|-
||  || Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954 || Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna ||  ||  ||  o.J. (1954) ||  || 108-111 ||  ||
|-
||  || Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954 || Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna ||  ||  ||  o.J. (1954) ||  || 111-118 || u.a. mit Ereignissen aus [[Rhynern]], [[Pelkum]], [[Herringen]], [[Lerche]], [[Bockum-Hövel]], [[Uentrop]] ||
|-
|| Luhmann, Heinrich || Wolffersdorff verlor gegen Altena. Der General des Alten Fritz und die märkischen Drahtzieher || Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna ||  ||  ||  o.J. (1954) ||  || 126-127 || [[Carl Friedrich von Wolffersdorff]]  ||
|-
|| Peter, Heinrich || „Ein Mann des Volkes, ein Denker und Poet“. Gedenkblatt für Justizrat Wilhelm Rauschenbusch || Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna ||  ||  ||  o.J. (1954) ||  || 133-134 || [[Wilhelm Rauschenbusch]] ||
|-
||  || Hammer Sole kommt aus Werries. Über Zufälle und Umwege in der Geschichte des Bades Hamm || Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna ||  ||  ||  o.J. (1954) ||  || 137-139 || [[Bad Hamm]] ||
|-
|-
|| Hoederath, Hans Theodor || Der Fall des Hauses Isenberg 1225/26 in rechtsgeschichtlicher und soziologischer Schau || Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte/Kanonistische Abteilung || Band 40 ||  || 1954 ||  || 102-130 || [[Friedrich von Isenberg]] ||  
|| Hoederath, Hans Theodor || Der Fall des Hauses Isenberg 1225/26 in rechtsgeschichtlicher und soziologischer Schau || Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte/Kanonistische Abteilung || Band 40 ||  || 1954 ||  || 102-130 || [[Friedrich von Isenberg]] ||  
71.293

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü