Galerie Caldenhof: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:
|-
|-
|| 1446 || Krönung Maria, 7,5 h, 50 b, 14. Jahrhundert
|| 1446 || Krönung Maria, 7,5 h, 50 b, 14. Jahrhundert
<!--
|-
|-
|| ||  
|| 1456 || 2 Brustbilder, Engel, 20 h, 17,5 b (Liesborner Altar)
|-
|-
|| ||  
|| 1457 || Trauernder Engel, 15 h, 12,5 b (Liesborner Altar)
|-
|-
|| ||  
|| 1458 || einer der heiligen drei Könige, 22 h, 19 b (Liesborner Altar)
|-
|-
|| ||  
|| 1459 || Benediktiner, 22 h, 14,5 b (Liesborner Altar)
|-
|-
|| ||  
|| 1460 || Mönch, 25 h, 23,5 b
|-
|-
|| ||  
|| 1461 || 2 Medaillons, 26 D, Ecce Homo/Maria (Liesborner Altarbild)
|-
|-
|| ||  
|| 1525 || 2 Tafelgemälde (v. Holbein d. Ä.) 61,5 h, 33,5 b, um 1500
|-
|-
|| ||  
|| 1646 || 4 Kupferstiche von Aldegrever
-->
|}
|}
Die Katalognummern ab 1445 stellen sämtlich Gemälde dar, die im Jahr 1929 den Kernbestand der Galerie Caldenhof ausmachen, nämlich die Nummern 1456 bis 1461 als Teile des Liesborner Altars.


[[Datei:Galerie Caldenhof - Versteigerungskatalog.jpg|thumb|right|Titelblatt des Versteigerungskatalogs des Auktionshauses Lepke in Berlin bzgl. der Galerie Caldenhof]]
[[Datei:Galerie Caldenhof - Versteigerungskatalog.jpg|thumb|right|Titelblatt des Versteigerungskatalogs des Auktionshauses Lepke in Berlin bzgl. der Galerie Caldenhof]]
71.268

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü