Beisenkamp Gymnasium: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeichensetzung: Doppelte Leerzeichen entfernt, Halbgeviertstrich, Gänsefüßchen statt "..."
(Zeichensetzung: Doppelte Leerzeichen entfernt, Halbgeviertstrich, Gänsefüßchen statt "...")
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt das Beisenkamp Gymnasium, zu anderen Bedeutungen siehe [[Beisenkamp (Begriffsklärung)]]}}
{{Dieser Artikel|behandelt das Beisenkamp Gymnasium, zu anderen Bedeutungen siehe [[Beisenkamp (Begriffsklärung)]]}}
{{Schule  
{{Schule  
|Name=Beisenkamp Gymnasium Hamm
|Name=Beisenkamp Gymnasium Hamm
Zeile 6: Zeile 5:
|Logobreite=300px
|Logobreite=300px
|Bild=
|Bild=
|Bildbeschreibung=Logo des Beisenkamp Gymnasiums Hamm  
|Bildbeschreibung=Logo des Beisenkamp-Gymnasiums Hamm  
|Schultyp=Gymnasium  
|Schultyp=Gymnasium  
|Bezirk=[[Mitte|Hamm-Mitte]]
|Bezirk=[[Mitte|Hamm-Mitte]]
|Stadtteil=Süden
|Stadtteil=Süden
|Schüler=950
|Schüler=950
|Schulleitung=A.Behm-Brachmann (Schulleiterin) und M.Schumacher (stv. Schulleiter)
|Schulleitung=A. Behm-Brachmann (Schulleiterin) und M. Schumacher (stv. Schulleiter)
|Lehrerinnen=30  
|Lehrerinnen=30  
|Lehrer=30  
|Lehrer=30  
Zeile 27: Zeile 26:
|Notenschnitt-08/09=  
|Notenschnitt-08/09=  
|Q-Vermerk-08/09=  
|Q-Vermerk-08/09=  
|Baujahr=Aktuelles Gebäude: 1962-1980, seit 1991 behindertengerechter Ausbau, 2003 Sportplatz, 2007 Aula, 2009 Cafeteria und Schülerbibliothek, 2014/2015 Modernisierung der Brandschutz- und Sicherheitstechnik sowie diverse Renovierungsarbeiten.  
|Baujahr=Aktuelles Gebäude: 1962–1980, seit 1991 behindertengerechter Ausbau, 2003 Sportplatz, 2007 Aula, 2009 Cafeteria und Schülerbibliothek, 2014/2015 Modernisierung der Brandschutz- und Sicherheitstechnik sowie diverse Renovierungsarbeiten.  
|Behindertengerecht=Bis auf die Etage 2 des Hauses 1 komplett barrierefrei.
|Behindertengerecht=Bis auf die Etage 2 des Hauses 1 komplett barrierefrei.
|existiert-seit=1875
|existiert-seit=1875
|Namensherkunft=Vorher sumpfartiges "Beisenkamp"-Gebiet, in dem reichlich Binsen (mundartlich Beisen) wuchsen.
|Namensherkunft=Vorher sumpfartiges „Beisenkamp“-Gebiet, in dem reichlich Binsen (mundartlich Beisen) wuchsen.
|Name-alt="Mädchen-Oberschule"
|Name-alt=„Mädchen-Oberschule“
|Adresse=[[Am Beisenkamp]] 1<br>59063 Hamm  
|Adresse=[[Am Beisenkamp]] 1<br/>59063 Hamm  
|Karte=<slippymap lat=51.672 lon=7.82938 z=15 w=300 h=200 format=jpeg layer=mapnik marker=1/>  
|Karte=<slippymap lat=51.672 lon=7.82938 z=15 w=300 h=200 format=jpeg layer=mapnik marker=1/>  
|erfasst=12. August 2015
|erfasst=12. August 2015
Zeile 47: Zeile 46:
Die fortschrittliche, überdurchschnittliche digitale Infrastruktur, die in den Folgejahren durch den Zuwachs und Ausbau der Ausstattung der digitalen Unterrichtsgestaltung und Schulorganisation ermöglicht wurde, zeichnet das Beisenkamp Gymnasium bis heute aus. Die letzten baulichen Veränderungen am Beisenkamp Gymnasium wurden zuletzt 2019 abgeschlossen. 2017/18 wurde der Hallenbereich der Sporthalle am Beisenkamp komplett saniert. 2019 erhielten sämtliche Klassenräume des Hauses A eine LED-Beleuchtung, Akustikdecken und einen neuen Farbanstrich.
Die fortschrittliche, überdurchschnittliche digitale Infrastruktur, die in den Folgejahren durch den Zuwachs und Ausbau der Ausstattung der digitalen Unterrichtsgestaltung und Schulorganisation ermöglicht wurde, zeichnet das Beisenkamp Gymnasium bis heute aus. Die letzten baulichen Veränderungen am Beisenkamp Gymnasium wurden zuletzt 2019 abgeschlossen. 2017/18 wurde der Hallenbereich der Sporthalle am Beisenkamp komplett saniert. 2019 erhielten sämtliche Klassenräume des Hauses A eine LED-Beleuchtung, Akustikdecken und einen neuen Farbanstrich.


Alle naturwissenschaftlichen Fachräume (Bio, Ph, Ch), der ernährungswissen-schaftliche Experimentierraum und die Lehrküche wurden für 1,5 Millionen Euro durch das Förderprogramm der Landesregierung „Gute Schule 2020“ vollständig saniert und technisch modernisiert bzw. neu eingerichtet. Im Sommer 2022 erfolgt die Renovierung des Hallenbereichs der (kleinen) Beisenkamp-Sporthalle. Die für April/ Mai geplante Baumaßnahme am Beisenkamp Gymnasium umfasst eine partielle Schulhoferneuerung in Form eines Sportparcours, die der Eltern-Lehrer-Schüler-Arbeitskreis durch Bereitstellen der finanziellen Mittel im Jahr 2021 erfolgreich erwirkt hat.
Alle naturwissenschaftlichen Fachräume (Bio, Ph, Ch), der ernährungswissenschaftliche Experimentierraum und die Lehrküche wurden für 1,5 Millionen Euro durch das Förderprogramm der Landesregierung „Gute Schule 2020“ vollständig saniert und technisch modernisiert bzw. neu eingerichtet. Im Sommer 2022 erfolgt die Renovierung des Hallenbereichs der (kleinen) Beisenkamp-Sporthalle. Die für April/ Mai geplante Baumaßnahme am Beisenkamp Gymnasium umfasst eine partielle Schulhoferneuerung in Form eines Sportparcours, die der Eltern-Lehrer-Schüler-Arbeitskreis durch Bereitstellen der finanziellen Mittel im Jahr 2021 erfolgreich erwirkt hat.


Weitere Einzelheiten sind der folgenden Zeitleiste zu entnehmen:
Weitere Einzelheiten sind der folgenden Zeitleiste zu entnehmen:


=== Zeitleiste ===
=== Zeitleiste ===
*1795/1796: Einrichtung eines "weiblichen Erziehungsinstituts" mit angeschlossener "Pensions-Anstalt"
*1795/1796: Einrichtung eines „weiblichen Erziehungsinstituts“ mit angeschlossener „Pensions-Anstalt“
*1866: Umwandlung zur Evangelische Höheren Töchterschule
*1866: Umwandlung zur Evangelische Höheren Töchterschule
*1875: Umwandlung zur Städtischen Höheren Töchterschule
*1875: Umwandlung zur Städtischen Höheren Töchterschule
Zeile 59: Zeile 58:
*1900: 25-jähriges Bestehen der Schule
*1900: 25-jähriges Bestehen der Schule
*1909: Anerkennung als höhere Lehranstalt: 317 Schülerinnen, 12 Lehrerinnen und 7 Lehrer
*1909: Anerkennung als höhere Lehranstalt: 317 Schülerinnen, 12 Lehrerinnen und 7 Lehrer
*1914-1917: Errichtung des späteren "Beisenkamp"-Gebäudes als katholisches Lehrerseminar
*1914–1917: Errichtung des späteren „Beisenkamp“-Gebäudes als katholisches Lehrerseminar
*1925: Beziehung des Gebäudes des aufgelösten Lehrerseminars/50-jähriges Bestehen der Schule  
*1925: Beziehung des Gebäudes des aufgelösten Lehrerseminars/50-jähriges Bestehen der Schule  
[[Bild:AK_Oberlyzeum1925.jpg|thumb|right|Oberlyzeum im Jahr 1925]]
[[Bild:AK_Oberlyzeum1925.jpg|thumb|right|Oberlyzeum im Jahr 1925]]
Zeile 85: Zeile 84:
*2003: Fertigstellung der neuen Außensportanlage
*2003: Fertigstellung der neuen Außensportanlage
*2007: Fertigstellung der neuen Aula/Einrichtung der Übermittagsbetreuung "13plus"
*2007: Fertigstellung der neuen Aula/Einrichtung der Übermittagsbetreuung "13plus"
*2009: Fertigstellung der neuen Cafeteria und der neuen Schülerbibiliothek/Erweiterung des Schulangebots aufgrund des Titels der Europaschule
*2009: Fertigstellung der neuen Cafeteria und der neuen Schülerbibliothek/Erweiterung des Schulangebots aufgrund des Titels der Europaschule
*2010: Digitale Erfassung des Schuleigentums/Überarbeitung des Internetauftritts/Modernisierung des Computersystems (Microsoft Windows XP Professional)
*2010: Digitale Erfassung des Schuleigentums/Überarbeitung des Internetauftritts/Modernisierung des Computersystems (Microsoft Windows XP Professional)
*2012: Umbenennung der Carl-Diem-Sporthalle in [[Sporthalle am Beisenkamp]]
*2012: Umbenennung der Carl-Diem-Sporthalle in [[Sporthalle am Beisenkamp]]
*2012/2013: 11 neue SMART-interaktive-Whiteboards
*2012/2013: 11 neue SMART-interaktive-Whiteboards
*2014: 25 Jahre Schüleraustausch mit Frankreich / Beginn des teilweisen Umbaus in den Sommerferien - Schwerpunkt: Brandschutz und Sicherheit / Beisenkamp jetzt auch bei sozialen Netzwerken (siehe auch Weblinks) / Beisenkamp und [[HSHL]] kooperieren / Gründung des Vereins [[Tulong! Wir helfen Taifunopfern in Tacloban e.V.]] / Schule darf den Titel "Europaschule" weitere fünf Jahre behalten / Vertretungspläne ab sofort nur noch passwortgeschützt verfügbar
*2014: 25 Jahre Schüleraustausch mit Frankreich / Beginn des teilweisen Umbaus in den Sommerferien Schwerpunkt: Brandschutz und Sicherheit / Beisenkamp jetzt auch bei sozialen Netzwerken (siehe auch Weblinks) / Beisenkamp und [[HSHL]] kooperieren / Gründung des Vereins [[Tulong! Wir helfen Taifunopfern in Tacloban e.V.]] / Schule darf den Titel „Europaschule“ weitere fünf Jahre behalten / Vertretungspläne ab sofort nur noch passwortgeschützt verfügbar
*2015: Begrüßung der neuen Schulleiterin Frau Andrea Behm-Brachmann / Fortsetzung der Renovierungs- und Sanierungsarbeiten - wieder mit dem Schwerpunkt Brandschutz und Sicherheit / Teilnahme an der SPARDA-SPENDENWAHL / Verabschiedung des langjährigen Schulleiters Herrn Manfred Trost
*2015: Begrüßung der neuen Schulleiterin Frau Andrea Behm-Brachmann / Fortsetzung der Renovierungs- und Sanierungsarbeiten wieder mit dem Schwerpunkt Brandschutz und Sicherheit / Teilnahme an der SPARDA-SPENDENWAHL / Verabschiedung des langjährigen Schulleiters, Herrn Manfred Trost
*2019: Renovierung der naturwissenschaftlichen Räume
*2019: Renovierung der naturwissenschaftlichen Räume
*2020: Einführung der Lernplattform Beisenkampus (auf Moodle basierend)
*2020: Einführung der Lernplattform ''Beisenkampus'' (auf Moodle basierend)


== Gebäude ==
== Gebäude ==


=== Aula im Beisenkamp ===
=== Aula im Beisenkamp ===
Die Aula ist vor allem dadurch bekannt, dass dort jedes Jahr mehrere Theaterstücke und andere Veranstaltungen (Jazz & Art, Big-Band und Orchester) stattfinden. Neu eröffnet wurde sie im Jahre 2007. Sie bietet für ca. 400 Zuschauer Platz. Aufgeteilt ist die Aula in drei Bereiche: Der Hauptbereich ist sogleich die Bühne, auf der sich das Schauspiel und die Musik ereignen. Zusätzlich kann links neben der Bühne begleitend zu den Theaterstücken Live-Musik gespielt werden. Um auch den Schauspielern eine komfortable Möglichkeit zum Umziehen und Schminken zu gewährleisten, befindet sich unter der Bühne ein speziell dafür vorgesehener Raum. Im mittleren Teil finden die Zuschauer Platz. Im hinteren Teil befinden sich unter der oberen Tribüne in einem separaten Raum Bühnen-Teile und Requisiten sowie ein gesonderter Bereich der Technik. Von dort wird das Geschehen auf der Bühne mit Licht und Musik gesteuert.  
Die Aula ist vor allem dadurch bekannt, dass dort jedes Jahr mehrere Theaterstücke und andere Veranstaltungen (Jazz & Art, Big-Band und Orchester) stattfinden. Neu eröffnet wurde sie im Jahre 2007. Sie bietet für ca. 400 Zuschauer Platz. Aufgeteilt ist die Aula in drei Bereiche: Der Hauptbereich ist sogleich die Bühne, auf der sich das Schauspiel und die Musik ereignen. Zusätzlich kann links neben der Bühne begleitend zu den Theaterstücken Live-Musik gespielt werden. Um auch den Schauspielern eine komfortable Möglichkeit zum Umziehen und Schminken zu gewährleisten, befindet sich unter der Bühne ein speziell dafür vorgesehener Raum. Im mittleren Teil finden die Zuschauer Platz. Im hinteren Teil befinden sich unter der oberen Tribüne in einem separaten Raum Bühnen-Teile und Requisiten sowie ein gesonderter Bereich der Technik. Von dort wird das Geschehen auf der Bühne mit Licht und Musik gesteuert.  


[[Bild:Beisenkamp_Gymnasium-Bisstro-Logo.jpg|thumb|right|Logo ''Das Bis(s)tro im Beisenkamp'']]
[[Bild:Beisenkamp_Gymnasium-Bisstro-Logo.jpg|thumb|right|Logo ''Das Bis(s)tro im Beisenkamp'']]
=== Bis(s)tro im Beisenkamp ===
=== Bis(s)tro im Beisenkamp ===
Ende des Jahres 2009 wurde die neue Cafeteria, die einen wesentlichen Aufenthaltsort für die Schülerinnen und Schülern in Freistunden und Pausen darstellt, inklusive der Schülerbibliothek (siehe unten) der Schule fertiggestellt und eröffnet. Sie trägt seit der Neueröffnung den Namen ''Das Bis(s)tro im Beisenkamp'', wobei der zweite Buchstabe ''s'' aus dem Wort ''Bis(s)tro'' als Wortspiel im Zusammenhang mit dem Logo eingesetzt wurde (siehe Logo). Zuvor hieß die Cafeteria ''Beisenkamp-Bis(s)tro''. In der Sommerzeit haben SchülerInnen die Möglichkeit, eine Außenterrasse zu nutzen, die an die Cafeteria angeschlossen ist. Die Cafeteria wird von einem Catering-Unternehmen betrieben und gleichzeitig mit kalten und warmen Speisen sowie Snacks beliefert. Zudem haben alle Schüler die Möglichkeit warmes, täglich wechselndes, Essen mit Salatbeilage zu bestellen. Der hierzu benötigte aktuelle Essensplan wird monatlich auf der Schulhomepage (siehe Weblinks) bereitgestellt.
Ende des Jahres 2009 wurde die neue Cafeteria, die einen wesentlichen Aufenthaltsort für die Schülerinnen und Schülern in Freistunden und Pausen darstellt, inklusive der Schülerbibliothek (siehe unten) der Schule fertiggestellt und eröffnet. Sie trägt seit der Neueröffnung den Namen ''Das Bis(s)tro im Beisenkamp'', wobei der zweite Buchstabe ''s'' aus dem Wort ''Bis(s)tro'' als Wortspiel im Zusammenhang mit dem Logo eingesetzt wurde (siehe Logo). Zuvor hieß die Cafeteria ''Beisenkamp-Bis(s)tro''. In der Sommerzeit haben SchülerInnen die Möglichkeit, eine Außenterrasse zu nutzen, die an die Cafeteria angeschlossen ist. Die Cafeteria wird von einem Catering-Unternehmen betrieben und gleichzeitig mit kalten und warmen Speisen sowie Snacks beliefert. Zudem haben alle Schüler die Möglichkeit warmes, täglich wechselndes, Essen mit Salatbeilage zu bestellen. Der hierzu benötigte aktuelle Essensplan wird monatlich auf der Schulhomepage (siehe Weblinks) bereitgestellt.


==== Presseberichte ====
==== Presseberichte ====
Zeile 110: Zeile 109:


=== Fahrradständer ===  
=== Fahrradständer ===  
Der Fahrradständer befindet sich hinter der Cafeteria und südlich von Haus 1. Er bietet hunderten Fahrrädern Platz und Sicherheit, da der Zugang zum Fahrradständer mit diversen technischen Hilfsmitteln, wie z.B. durch ein passwortgeschütztes Tor oder eine Videokamera, geschützt ist.
Der Fahrradständer befindet sich hinter der Cafeteria und südlich von Haus 1. Er bietet hunderten Fahrrädern Platz und Sicherheit, da der Zugang zum Fahrradständer mit diversen technischen Hilfsmitteln, wie z.B. durch ein passwortgeschütztes Tor oder eine Videokamera, geschützt ist.


=== Pausenhalle ===  
=== Pausenhalle ===  
Die Pausenhalle ist, neben dem Schulhof und der Cafeteria, der wesentliche Aufenthaltsort für Schülerinnen und Schüler in Pausen. Sie verfügt über Behindertenrampen zu den Gebäuden, diversen Kunstausstellungen und zahlreiche Sitzgelegenheiten. Außerdem befindet sich dort das Büro des Hausmeisters, dessen Sprechzeiten meistens während den großen Pausen sind.
Die Pausenhalle ist, neben dem Schulhof und der Cafeteria, der wesentliche Aufenthaltsort für Schülerinnen und Schüler in Pausen. Sie verfügt über Behindertenrampen zu den Gebäuden, diversen Kunstausstellungen und zahlreiche Sitzgelegenheiten. Außerdem befindet sich dort das Büro des Hausmeisters, dessen Sprechzeiten meistens während den großen Pausen sind.


=== Schülerbibliothek im Beisenkamp ===
=== Schülerbibliothek im Beisenkamp ===
Zeile 119: Zeile 118:


=== Schulhof ===  
=== Schulhof ===  
Auf dem Schulhof, der einen wesentlichen Aufenthaltsorts für Schülerinnen und Schülern in Freistunden und Pausen darstellt, befinden sich zahlreiche Sitzbänke, drei Tischtennisplatten, ein Steinkreis zum Fußballspielen, die Garagen für die Fachschaft Sport und die Toiletten. Die Neugestaltung des Schulhofs steht an und wird zum Teil durch Elternengagement mitfinanziert.
Auf dem Schulhof, der einen wesentlichen Aufenthaltsorts für Schülerinnen und Schülern in Freistunden und Pausen darstellt, befinden sich zahlreiche Sitzbänke, drei Tischtennisplatten, ein Steinkreis zum Fußballspielen, die Garagen für die Fachschaft Sport und die Toiletten. Die Neugestaltung des Schulhofs steht an und wird zum Teil durch Elternengagement mitfinanziert.


=== Sportstätten ===
=== Sportstätten ===
Zeile 131: Zeile 130:


==== Sportplatz ====
==== Sportplatz ====
Der Sportplatz befindet sich hinter der Aula und hinter dem Fahrradständer. Er wurde im Jahre 2003 neu eröffnet und bietet ein Tartanfeld, mehrere Sandkästen, eine 100m- sowie eine 400m-Strecke und ein Fußballfeld. Schüler können den Sportplatz im Unterricht und in den großen Pausen nutzen. Außerdem findet auf dem Sportplatz das jährliche Sportfest sowie das jährliche Schulfest statt.
Der Sportplatz befindet sich hinter der Aula und hinter dem Fahrradständer. Er wurde im Jahre 2003 neu eröffnet und bietet ein Tartanfeld, mehrere Sandkästen, eine 100m- sowie eine 400m-Strecke und ein Fußballfeld. Schüler können den Sportplatz im Unterricht und in den großen Pausen nutzen. Außerdem findet auf dem Sportplatz das jährliche Sportfest sowie das jährliche Schulfest statt.


==== Weitere Sportstätten ====
==== Weitere Sportstätten ====
Zudem haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, dass der Sportunterricht, zeitlich begrenzt, in andere, nicht zum Beisenkamp gehörende, Sportstätten (Fitnessstudio, Maximare, Wasserski-Anlage,...) verlagert wird.
Zudem haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, dass der Sportunterricht, zeitlich begrenzt, in andere, nicht zum Beisenkamp gehörende, Sportstätten (Fitnessstudio, Maximare, Wasserski-Anlage,...) verlagert wird.


=== StuBB ===
=== StuBB ===
Das StuBB ist ein Studien- und Berufsberatungsberatungsbüro, indem sich Schülerinnen und Schüler in ihren Freistunden über ihre zukünftigen Möglichkeiten nach dem Abitur (Ausbildung, Studium, ...) informieren können. Dazu stehen ihnen eine umfangreiche Sammlung von Literatur sowie einige PC-Arbeitsplätze zur Verfügung. An jedem zweiten Dienstag im Monat hält dort sogar ein Mitarbeiter von der Arbeitsagentur Hamm, von der ersten bis zur sechsten Stunde, seine Sprechstunde ab.
Das ''StuBB'' ist ein Studien- und Berufsberatungsberatungsbüro, indem sich Schülerinnen und Schüler in ihren Freistunden über ihre zukünftigen Möglichkeiten nach dem Abitur (Ausbildung, Studium,...) informieren können. Dazu stehen ihnen eine umfangreiche Sammlung von Literatur sowie einige PC-Arbeitsplätze zur Verfügung. An jedem zweiten Dienstag im Monat hält dort sogar ein Mitarbeiter von der Arbeitsagentur Hamm, von der ersten bis zur sechsten Stunde, seine Sprechstunde ab.


== Schulprofil ==
== Schulprofil ==
=== Schwerpunkt Europa – Sprachliches Profil ===
=== Schwerpunkt Europa – Sprachliches Profil ===
Aufgrund des bereits 1988 eingeführten bilingualen deutsch-französischen Zweigs und des erweiterten Fremdsprachenangebots wurde das Beisenkamp Gymnasium 2009 als „Europaschule“ des Landes NRW zertifiziert. Das bilingual-französische Unterrichtsprofil wird am Beisenkamp Gymnasium bereits in der 5. Klasse in einer einzelnen „Europaklasse“ umgesetzt. In der Europaklasse der Jahrgangsstufe 5 wird zusätzlich zum regulären Englischunterricht Französisch als erste Fremdsprache gelernt. Ab der 7. Klasse erfolgt daran anschließend der an den entsprechenden Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler orientierte bilingual-französische Sachfachunterricht. Das Fremdsprachenangebot umfasst als zweite Fremdsprache außer Französisch auch Latein. Darauf aufbauend können die Lernenden in ihrer weiteren Schullaufbahn die internationalen Sprachzertifikate DELF, DALF sowie das bilinguale Abitur erwerben. Zusätzlich können die Lernenden als dritte Fremdsprache Spanisch ab der 9. Klasse im Differenzierungsbereich und ab der Einführungsphase belegen. Je nach Interesse der Schüler*innen werden auch Arbeitsgemeinschaften in Italienisch und Chinesisch angeboten.  
Aufgrund des bereits 1988 eingeführten bilingualen deutsch-französischen Zweigs und des erweiterten Fremdsprachenangebots wurde das Beisenkamp Gymnasium 2009 als „Europaschule“ des Landes NRW zertifiziert. Das bilingual-französische Unterrichtsprofil wird am Beisenkamp Gymnasium bereits in der 5. Klasse in einer einzelnen „Europaklasse“ umgesetzt. In der Europaklasse der Jahrgangsstufe 5 wird zusätzlich zum regulären Englischunterricht Französisch als erste Fremdsprache gelernt. Ab der 7. Klasse erfolgt daran anschließend der an den entsprechenden Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler orientierte bilingual-französische Sachfachunterricht. Das Fremdsprachenangebot umfasst als zweite Fremdsprache außer Französisch auch Latein. Darauf aufbauend können die Lernenden in ihrer weiteren Schullaufbahn die internationalen Sprachzertifikate DELF, DALF sowie das bilinguale Abitur erwerben. Zusätzlich können die Lernenden als dritte Fremdsprache Spanisch ab der 9. Klasse im Differenzierungsbereich und ab der Einführungsphase belegen. Je nach Interesse der Schüler*innen werden auch Arbeitsgemeinschaften in Italienisch und Chinesisch angeboten.  


Das Beisenkamp Gymnasium möchte außerdem unabhängig vom Fremdsprachenunterricht allen Schülerinnen und Schülern interkulturelle und europaorientierte Kompetenzen fächerübergreifend und im schulischen Leben vermitteln. In diesem Zusammenhang setzt das Beisenkamp Gymnasium in Klasse 6 und in der Einführungsphase „Europatage“ um und bietet einen Europakurs im Differenzierungsbereich für die 9. Klasse an. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler am Beisenkamp Gymnasium durch die Teilnahme an internationalen Fahrten (England, Belgien, Spanien), Austauschprogrammen (Frankreich, USA), Wettbewerben und Projekten in praktischen Erfahrungen in der Fremdsprache und in der Erweiterung interkultureller Handlungskompetenzen im Ausland gefördert.
Das Beisenkamp Gymnasium möchte außerdem unabhängig vom Fremdsprachenunterricht allen Schülerinnen und Schülern interkulturelle und europaorientierte Kompetenzen fächerübergreifend und im schulischen Leben vermitteln. In diesem Zusammenhang setzt das Beisenkamp Gymnasium in Klasse 6 und in der Einführungsphase „Europatage“ um und bietet einen Europakurs im Differenzierungsbereich für die 9. Klasse an. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler am Beisenkamp Gymnasium durch die Teilnahme an internationalen Fahrten (England, Belgien, Spanien), Austauschprogrammen (Frankreich, USA), Wettbewerben und Projekten in praktischen Erfahrungen in der Fremdsprache und in der Erweiterung interkultureller Handlungskompetenzen im Ausland gefördert.


=== Schwerpunkt Gesundheit ===
=== Schwerpunkt Gesundheit ===
Das Beisenkamp Gymnasium nimmt mit der Profilsäule „Gesundheit“ die Relevanz zur Vermittlung und Förderung des ganzheitlichen Gesundheitszustandes der Schülerinnen und Schüler wahr. Mit allen Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe wird ein jährlicher Gesundheitstag durchgeführt, um die Lernenden für den Zusammenhang des persönlichen Gesundheitszustandes, des eigenen Wohlbefindens und Leistungszustandes zu sensibilisieren und zur Mitverantwortung für ihre Gesundheit zu befähigen. Alle Schülerinnen und Schüler der 5.- 8. Jahrgangsstufe erhalten außerdem täglich im Rahmen der großen Pause das Angebot zu Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten. Diese „bewegte Pause“ wird wiederum von Schülerinnen und Schülern (ab der 8. Klasse), die zu „Sporthelfern“ ausgebildet wurden und das Zertifikat der Sportjugend NRW erworben haben, angeleitet. Darüber hinaus werden durch die Sporthelfer Spiele im Rahmen der Übermittagsbetreuung und Spielsportfeste organisiert und durchgeführt.
Das Beisenkamp Gymnasium nimmt mit der Profilsäule „Gesundheit“ die Relevanz zur Vermittlung und Förderung des ganzheitlichen Gesundheitszustandes der Schülerinnen und Schüler wahr. Mit allen Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe wird ein jährlicher Gesundheitstag durchgeführt, um die Lernenden für den Zusammenhang des persönlichen Gesundheitszustandes, des eigenen Wohlbefindens und Leistungszustandes zu sensibilisieren und zur Mitverantwortung für ihre Gesundheit zu befähigen. Alle Schülerinnen und Schüler der 5.–8. Jahrgangsstufe erhalten außerdem täglich im Rahmen der großen Pause das Angebot zu Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten. Diese „bewegte Pause“ wird wiederum von Schülerinnen und Schülern (ab der 8. Klasse), die zu „Sporthelfern“ ausgebildet wurden und das Zertifikat der Sportjugend NRW erworben haben, angeleitet. Darüber hinaus werden durch die Sporthelfer Spiele im Rahmen der Übermittagsbetreuung und Spielsportfeste organisiert und durchgeführt.


Gesundheitsspezifische Kennnisse können die Schülerinnen und Schüler in ihrer weiteren Schullaufbahn anschließend durch die Wahl des Kurses „Biologie-Chemie-Ernährungslehre“ im Differenzierungsbereich der 9. Klasse vertiefen. Ab Beginn der Oberstufe (Klasse 11) besteht für die Schülerinnen und Schüler daran anknüpfend im mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabenfeld die Möglichkeit, das Unterrichtsfach Ernährungslehre als 4. Naturwissenschaftliches Fach zu belegen.
Gesundheitsspezifische Kennnisse können die Schülerinnen und Schüler in ihrer weiteren Schullaufbahn anschließend durch die Wahl des Kurses „Biologie-Chemie-Ernährungslehre“ im Differenzierungsbereich der 9. Klasse vertiefen. Ab Beginn der Oberstufe (Klasse 11) besteht für die Schülerinnen und Schüler daran anknüpfend im mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabenfeld die Möglichkeit, das Unterrichtsfach Ernährungslehre als 4. Naturwissenschaftliches Fach zu belegen.
Zeile 160: Zeile 159:
Das Beisenkamp Gymnasium setzt aufgrund der fortschrittlichen digitalen Ausstattung bereits ab Klasse 8 fächerübergreifend die Nutzung von Tablets in den Unterricht um. Mit den Tablets, die auf Basis des „Bring-your-own-device“- Prinzips in den Unterricht eingebracht werden, lernen die Schülerinnen und Schüler in allen Unterrichtsfächern einen sicheren Umgang mit digitalen Werkzeugen. Die Infrastruktur umfasst am Beisenkamp Gymnasium außerdem für die Schülerinnen und Schüler und die Lehrenden den digitalen Zugriff auf den persönlichen Stundenplan, den Vertretungsplan und das Klassenbuch über die Anwendung WebUntis. Im Schuljahr 2020 erfolgte erweiternd die Einbindung der moodle-basierten Lernplattform „Beisenkampus“ in den Unterricht. Über die Lernplattform können Schülerinnen und Schüler eingestellte Unterrichtsmaterialien abrufen und eigenständig Lernergebnisse für die unterrichtliche Arbeit einstellen. In der Plattform Beisenkampus sind darüber hinaus Videokonferenzen implementiert. Die digitale Infrastruktur des Beisenkamp Gymnasiums basiert auf Anwendung von Open Source-Programmen, ist daher herstellerunabhängig nutzbar und liegt innerhalb der Schule. Dadurch sind alle schülerspezifischen Daten ausschließlich durch das Beisenkamp Gymnasium abrufbar.
Das Beisenkamp Gymnasium setzt aufgrund der fortschrittlichen digitalen Ausstattung bereits ab Klasse 8 fächerübergreifend die Nutzung von Tablets in den Unterricht um. Mit den Tablets, die auf Basis des „Bring-your-own-device“- Prinzips in den Unterricht eingebracht werden, lernen die Schülerinnen und Schüler in allen Unterrichtsfächern einen sicheren Umgang mit digitalen Werkzeugen. Die Infrastruktur umfasst am Beisenkamp Gymnasium außerdem für die Schülerinnen und Schüler und die Lehrenden den digitalen Zugriff auf den persönlichen Stundenplan, den Vertretungsplan und das Klassenbuch über die Anwendung WebUntis. Im Schuljahr 2020 erfolgte erweiternd die Einbindung der moodle-basierten Lernplattform „Beisenkampus“ in den Unterricht. Über die Lernplattform können Schülerinnen und Schüler eingestellte Unterrichtsmaterialien abrufen und eigenständig Lernergebnisse für die unterrichtliche Arbeit einstellen. In der Plattform Beisenkampus sind darüber hinaus Videokonferenzen implementiert. Die digitale Infrastruktur des Beisenkamp Gymnasiums basiert auf Anwendung von Open Source-Programmen, ist daher herstellerunabhängig nutzbar und liegt innerhalb der Schule. Dadurch sind alle schülerspezifischen Daten ausschließlich durch das Beisenkamp Gymnasium abrufbar.


Im Zuge der anhaltenden Corona-Pandemie entwickelte das Beisenkamp Gymnasium außerdem eine selbstentwickelte CO2-Ampel als „Internet-of-Things-Projekt“, die alle Messdaten zur Luftqualität (CO2, Luftfeuchtigkeit, Temperatur) in jedem Klassenraum erhebt.
Im Zuge der anhaltenden Corona-Pandemie entwickelte das Beisenkamp Gymnasium außerdem eine selbstentwickelte CO₂-Ampel als „Internet-of-Things-Projekt“, die alle Messdaten zur Luftqualität (CO₂, Luftfeuchtigkeit, Temperatur) in jedem Klassenraum erhebt.


=== Engagement gegen Rassismus ===
=== Engagement gegen Rassismus ===
Das Beisenkamp Gymnasium engagiert sich für ein wertschätzendes Schulklima in Vielfalt und gegen jegliche rassistische Diskriminierung von Schülerinnen und Schülern.  
Das Beisenkamp Gymnasium engagiert sich für ein wertschätzendes Schulklima in Vielfalt und gegen jegliche rassistische Diskriminierung von Schülerinnen und Schülern.  


Der interkulturelle Arbeitskreis am Beisenkamp Gymnasium, der aus Schülerinnen und Schülern der Sek I und Sek II, Lehrpersonen und Eltern besteht, hat im Schuljahr 2021/22 zusammen mit der Schülervertretung ein Handlungskonzept entwickelt, das im Schuljahr 2022 in Workshops ausgearbeitet wird. Mithilfe dieser Workshops sollen die Schülerinnen und Schüler insbesondere für Alltagsrassismus sensibilisiert und im diskriminierungsfreien Umgang gefördert werden.  
Der interkulturelle Arbeitskreis am Beisenkamp Gymnasium, der aus Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufen I und II, Lehrpersonen und Eltern besteht, hat im Schuljahr 2021/22 zusammen mit der Schülervertretung ein Handlungskonzept entwickelt, das im Schuljahr 2022 in Workshops ausgearbeitet wird. Mithilfe dieser Workshops sollen die Schülerinnen und Schüler insbesondere für Alltagsrassismus sensibilisiert und im diskriminierungsfreien Umgang gefördert werden.  


Die Schule wurde 2021 als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, ein landesweites Projekt, ausgezeichnet und erklärte sich bereit, sich weiterhin gegen rassistische Diskriminierungen einzusetzen und sich mit Projekten und Aktionen nachhaltig gegen Rassismus zu engagieren.
Die Schule wurde 2021 als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, ein landesweites Projekt, ausgezeichnet und erklärte sich bereit, sich weiterhin gegen rassistische Diskriminierungen einzusetzen und sich mit Projekten und Aktionen nachhaltig gegen Rassismus zu engagieren.
Zeile 177: Zeile 176:


* ab Klasse 5: Unterrichtsfach Englisch
* ab Klasse 5: Unterrichtsfach Englisch
* ab Klasse 5 (Europaklasse): Unterrichtsfach Französisch (bilingual) und   
 Unterrichtsfach Englisch
* ab Klasse 5 (Europaklasse): Unterrichtsfach Französisch (bilingual) und 
 Unterrichtsfach Englisch
* ab Klasse 7: Unterrichtsfächer Französisch, Latein
* ab Klasse 7: Unterrichtsfächer Französisch, Latein
* ab Klasse 9: Unterrichtsfächer Latein, Spanisch (im Differenzierungsbereich)
* ab Klasse 9: Unterrichtsfächer Latein, Spanisch (im Differenzierungsbereich)
Zeile 214: Zeile 213:
Stundentafel Sekundarstufe I/II
Stundentafel Sekundarstufe I/II


* ab Klasse 5-6: Unterrichtsfach Informatik
* ab Klasse 5–6: Unterrichtsfach Informatik
* Klasse 9-10: Unterrichtsfach „Biologie-Chemie-Ernährungslehre“
* Klasse 9–10: Unterrichtsfach „Biologie-Chemie-Ernährungslehre“
* Klasse 9-10: Unterrichtsfach Informatik
* Klasse 9–10: Unterrichtsfach Informatik
* ab Klasse 11/EF (SII) : Unterrichtsfächer Biologie, Chemie, Physik, Informatik (Leistungskursangebot für Biologie, Chemie, Physik in Kooperation mit dem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Hamm möglich)
* ab Klasse 11/EF (SII) : Unterrichtsfächer Biologie, Chemie, Physik, Informatik (Leistungskursangebot für Biologie, Chemie, Physik in Kooperation mit dem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Hamm möglich)
* ab Klasse 11/EF (SII): Unterrichtsfach Ernährungslehre
* ab Klasse 11/EF (SII): Unterrichtsfach Ernährungslehre
Zeile 226: Zeile 225:
* Wettbewerbe: Landesweiter Robotikwettbewerb, Hammer-Energiewettbewerb, Matheolympiade, Känguru der Mathematik, Informatik-Biber, Chemie-die-stimmt!
* Wettbewerbe: Landesweiter Robotikwettbewerb, Hammer-Energiewettbewerb, Matheolympiade, Känguru der Mathematik, Informatik-Biber, Chemie-die-stimmt!


== Personen ==
== Ehemalige ==
ehemalige Schülerinnen und Schüler des Beisenkamp Gymnasiums sind u.a.
ehemalige Schülerinnen und Schüler des Beisenkamp Gymnasiums sind u.a.


Zeile 234: Zeile 233:


== Unterrichtszeiten ==
== Unterrichtszeiten ==
Die aktuellen Unterrichtszeiten des Beisenkamp Gymnasiums im Schuljahr 2015/2016:<br>  
Die aktuellen Unterrichtszeiten des Beisenkamp Gymnasiums im Schuljahr 2015/2016:<br>
{|
{|
|-
|-
| width="300" valign="top" |
| width="300" valign="top" |
1. Stunde: 07.55 - 08.40 Uhr<br>        
1. Stunde: 07.55 08.40 Uhr<br>    
2. Stunde: 08.45 - 09.30 Uhr<br>      
2. Stunde: 08.45 09.30 Uhr<br>  
3. Stunde: 09.45 - 10.30 Uhr<br>            
3. Stunde: 09.45 10.30 Uhr<br>      
4. Stunde: 10.30 - 11.15 Uhr<br>            
4. Stunde: 10.30 11.15 Uhr<br>      
5. Stunde: 11.35 - 12.20 Uhr<br>            
5. Stunde: 11.35 12.20 Uhr<br>      
6. Stunde: 12.20 - 13.05 Uhr<br>  
6. Stunde: 12.20 13.05 Uhr<br>


| width="300" valign="top" |
| width="300" valign="top" |
&#8199;7. Stunde: 13.30 - 14.15 Uhr<br>            
&#8199;7. Stunde: 13.30 14.15 Uhr<br>      
&#8199;8. Stunde: 14.15 - 15.00 Uhr<br>            
&#8199;8. Stunde: 14.15 15.00 Uhr<br>      
&#8199;9. Stunde: 15.00 - 15.45 Uhr<br>            
&#8199;9. Stunde: 15.00 15.45 Uhr<br>      
10. Stunde: 15.45 - 16.30 Uhr<br>          
10. Stunde: 15.45 16.30 Uhr<br>    
11. Stunde: 16.30 - 17.15 Uhr<br>            
11. Stunde: 16.30 17.15 Uhr<br>      
12. Stunde: 17.15 - 18.00 Uhr<br>
12. Stunde: 17.15 18.00 Uhr<br>
|}
|}


Zeile 272: Zeile 271:
* [https://asopo.webuntis.com/WebUntis/?school=Beisenkamp-Gym#main Beisenkamp Gymnasium Hamm | Vertretungsplan]
* [https://asopo.webuntis.com/WebUntis/?school=Beisenkamp-Gym#main Beisenkamp Gymnasium Hamm | Vertretungsplan]
* [http://www.beisenkamp.eu/termine/ Beisenkamp Gymnasium Hamm | Terminplan]
* [http://www.beisenkamp.eu/termine/ Beisenkamp Gymnasium Hamm | Terminplan]
* [https://beisenkampus.spdns.org:12443 Beisenkamp Gymnasium | Lernplattform "Beisenkampus" (Moodle basiert)]
* [https://beisenkampus.spdns.org:12443 Beisenkamp Gymnasium | Lernplattform "Beisenkampus" (Moodle basiert)]


[[Kategorie:Europaschule]]
[[Kategorie:Europaschule]]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü