Ritter-Passage: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Anordnung der Fotos
K (Anordnung der Fotos)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Ritter_Passage.jpg|thumb|right|Ritter-Passage, Eingang gegenüber Allee-Center (Ostflügel l. im Bild)]]
[[Bild:Ritter_Passage.jpg|thumb|right|Ritter-Passage, Eingang gegenüber Allee-Center (Ostflügel l. im Bild)]]
[[Bild:Ritter_Passage_90er.jpg|thumb|right|Ritter-Passage, Anfang der 90er Jahre]]
[[Bild:Luftbild_Ritter_Passage.jpg|thumb|right|Ritter-Passage aus der Luft]]  
[[Bild:Luftbild_Ritter_Passage.jpg|thumb|right|Ritter-Passage aus der Luft]]  
[[Bild:Ritter_Passage_Mieter.jpg|thumb|right|Ritter-Passage, Mieter-Werbetafel 2008]]


Die '''Ritter-Passage''' war ein Einkaufszentrum in [[Hamm-Mitte]]. Der Komplex eröffnete [[1998]] auf dem Gelände der ehemaligen Hefepilzzucht der Brauerei [[Isenbeck]] und verband im Norden den Westenwall (bzw. das [[Allee-Center]]) mit der [[Ritterstraße]] im Süden (auf Höhe der Rödinghauser Straße, dem Durchgang zur Fußgängerzone in der [[Weststraße]]).  
Die '''Ritter-Passage''' war ein Einkaufszentrum in [[Hamm-Mitte]]. Der Komplex eröffnete [[1998]] auf dem Gelände der ehemaligen Hefepilzzucht der Brauerei [[Isenbeck]] und verband im Norden den Westenwall (bzw. das [[Allee-Center]]) mit der [[Ritterstraße]] im Süden (auf Höhe der Rödinghauser Straße, dem Durchgang zur Fußgängerzone in der [[Weststraße]]).  
Zeile 11: Zeile 9:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
 
[[Bild:Ritter_Passage_90er.jpg|thumb|right|Ritter-Passage Anfang der 90er-Jahre]]
[[Datei:Westenwall 1995.jpg|mini|rechts|Ritter-Passage (links) vor Bau, ca. 1995]]
Das von den Stadtplanern ''Pesch Et Partner'' aus Herdecke in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro ''Friesleben Et Partner'' Düsseldorf entworfene Gebäude erfuhr seine Grundsteinlegung am [[18. April]] [[1997]]. Das Richtfest wurde am [[31. Oktober]] 1997 gefeiert, die Eröffnung am [[29. Oktober]] [[1998]].<ref>HAMMMagazin 12/1998</ref> Als Erinnerung an die Eröffnung wurde eine Messingplatte in den Boden der Passage eingelassen. Der Bau kostete seinerzeit 20 Millionen Deutsche Mark.
Das von den Stadtplanern ''Pesch Et Partner'' aus Herdecke in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro ''Friesleben Et Partner'' Düsseldorf entworfene Gebäude erfuhr seine Grundsteinlegung am [[18. April]] [[1997]]. Das Richtfest wurde am [[31. Oktober]] 1997 gefeiert, die Eröffnung am [[29. Oktober]] [[1998]].<ref>HAMMMagazin 12/1998</ref> Als Erinnerung an die Eröffnung wurde eine Messingplatte in den Boden der Passage eingelassen. Der Bau kostete seinerzeit 20 Millionen Deutsche Mark.


Zeile 24: Zeile 23:


Zu den bekannteren Mietern der Passage zählten in den 2000er-Jahren eine Filiale von [[Der Club]] (Bertelsmann) und das inhabergeführte Foto-Fachgeschäft [[Foto Machado]], sowie ein vergleichsweise großes und gut besuchtes Eiscafé im Erdgeschoss. Bekanntester Mieter von Büros war (bis 2021) die [[BARMER]]-Ersatzkassse.
Zu den bekannteren Mietern der Passage zählten in den 2000er-Jahren eine Filiale von [[Der Club]] (Bertelsmann) und das inhabergeführte Foto-Fachgeschäft [[Foto Machado]], sowie ein vergleichsweise großes und gut besuchtes Eiscafé im Erdgeschoss. Bekanntester Mieter von Büros war (bis 2021) die [[BARMER]]-Ersatzkassse.
 
[[Bild:Ritter_Passage_Mieter.jpg|thumb|right|Ritter-Passage, Mieter-Werbetafel 2008]]
Im Laufe ihrer Geschichte war die Ritter-Passage schon früh und wiederholt von zahlreichen Leerständen betroffen, die sich zuletzt nahezu auf das gesamte Obergeschoss erstreckten. Auch konnten im Laufe ihres Bestehens nur selten namhafte Mieter gewonnen werden, sodass die Passage in den Augen vieler Hammer keinen hohen Aufenthaltswert bot und so oftmals nur für den Transit zwischen Allee-Center und Fußgängerzone genutzt wurde. Bereits im Jahre [[2002]] geriet die Ritter-Passage in finanzielle Schieflage, sodass ein Insolvenzverfahren eröffnet werden musste. [[2004]] verkaufte der Hauptgläubiger, die [[Sparkasse Hamm]], den Komplex dann an die Deutsche Anlagen-Leasing (DAL).
Im Laufe ihrer Geschichte war die Ritter-Passage schon früh und wiederholt von zahlreichen Leerständen betroffen, die sich zuletzt nahezu auf das gesamte Obergeschoss erstreckten. Auch konnten im Laufe ihres Bestehens nur selten namhafte Mieter gewonnen werden, sodass die Passage in den Augen vieler Hammer keinen hohen Aufenthaltswert bot und so oftmals nur für den Transit zwischen Allee-Center und Fußgängerzone genutzt wurde. Bereits im Jahre [[2002]] geriet die Ritter-Passage in finanzielle Schieflage, sodass ein Insolvenzverfahren eröffnet werden musste. [[2004]] verkaufte der Hauptgläubiger, die [[Sparkasse Hamm]], den Komplex dann an die Deutsche Anlagen-Leasing (DAL).


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü