Kissinger Höhe: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
Die Abraumhalde hat eine Fläche von 39 ha und eine maximale Höhe von 55 m über der Umgebung bzw. 112,3 m über NN. Die Bergehalde entstand durch die Schüttung von taubem Gestein (Schiefer und Sandstein) des Bergwerkes bis ins Jahr [[1998]].
Die Abraumhalde hat eine Fläche von 39 ha und eine maximale Höhe von 55 m über der Umgebung bzw. 112,3 m über NN. Die Bergehalde entstand durch die Schüttung von taubem Gestein (Schiefer und Sandstein) des Bergwerkes bis ins Jahr [[1998]].


Nach der Nutzung durch den Bergbau wurde die Halde für die Freizeitnutzung aufbereitet, indem u. a. 500.000 Bäume und Sträucher angepflanzt wurden; ein Projekt, das 2002 fertiggestellt war. Heute steht die Halde im Eigentum des [[Regionalverband Ruhr]].
Nach der Nutzung durch den Bergbau wurde die Halde für die Freizeitnutzung aufbereitet, indem u. a. 500.000 Bäume und Sträucher angepflanzt wurden; ein Projekt, das 2002 fertiggestellt war. Die Halde gehört ferner zum Hammer Konzept „Halde5“, zu dem die Aufstellung von orangefarbigen Aussichtstürmen auf den fünf Hammer Halden (Kissinger Höhe, [[Halde Sundern]], [[Halde Humbert]], Halde Schacht Franz Nord/[[Lippepark]] und [[Halde Radbod]]) gehört.


Die Kissinger Höhe dient als Aussichtspunkt der [[Route der Industriekultur]].
Heute steht die Halde im Eigentum des [[Regionalverband Ruhr]] und dient als Aussichtspunkt der [[Route der Industriekultur]].


== Freizeitangebot ==
== Freizeitangebot ==
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü