Kissinger Höhe: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
Die '''Kissinger Höhe''' ist eine Bergehalde (Abraumhalde) des ehemaligen Bergwerkes [[Zeche Heinrich-Robert|Heinrich-Robert]]. Sie steht im Eigentum des [[Regionalverband Ruhr]] und wurde [[2002]] fertiggestellt.
Die '''Kissinger Höhe''' ist eine Bergehalde (Abraumhalde) des ehemaligen Bergwerkes [[Zeche Heinrich-Robert|Heinrich-Robert]]. Sie steht im Eigentum des [[Regionalverband Ruhr]] und wurde [[2002]] fertiggestellt.


Die Abraumhalde hat eine Fläche von 39 ha und eine maximale Höhe von 55 m über der Umgebung bzw. 112,3 m über NN. Die Bergehalde entstand durch die Schüttung von taubem Gestein des Bergwerkes in den Jahren [[1974]] bis [[1998]].
Die Abraumhalde hat eine Fläche von 39 ha und eine maximale Höhe von 55 m über der Umgebung bzw. 112,3 m über NN. Die Bergehalde entstand durch die Schüttung von taubem Gestein (Schiefer und Sandstein) des Bergwerkes in den Jahren [[1974]] bis [[1998]].


Nach der Nutzung durch den Bergbau wurde die Halde für die Freizeitnutzung aufbereitet, indem u. a. 500.000 Bäume und Sträucher angepflanzt wurden.
Nach der Nutzung durch den Bergbau wurde die Halde für die Freizeitnutzung aufbereitet, indem u. a. 500.000 Bäume und Sträucher angepflanzt wurden.
Zeile 36: Zeile 36:
Auf bzw. um die Halde verläuft der '''Bergbaulehrpfad''' mit alten Maschinen und Anlagen aus der Bergbau-Zeit, bspw. einer Seilscheibe oder einer Grubenbahn. Der Bergbaulehrpfad ist Punkt 20 der ''Georoute Lippe''.<ref>[https://www.geopark.ruhr/standorte/geopfade/bergbaulehrpfad-kissinger-hoehe/ Geopark.ruhr]</ref>
Auf bzw. um die Halde verläuft der '''Bergbaulehrpfad''' mit alten Maschinen und Anlagen aus der Bergbau-Zeit, bspw. einer Seilscheibe oder einer Grubenbahn. Der Bergbaulehrpfad ist Punkt 20 der ''Georoute Lippe''.<ref>[https://www.geopark.ruhr/standorte/geopfade/bergbaulehrpfad-kissinger-hoehe/ Geopark.ruhr]</ref>


Auf dem '''Plateau''' bzw. höchsten Punkt der Halde gibt es einen kleinen Teich, einen Stele mit der mahnenden Inschrift „Friede auf Erden“, einen Rastplatz sowie das weithin sichtbare, orangene Haldenzeichen, das auch bestiegen werden kann. Vom Haldenzeichen aus hat man einen Blick auf das zukünftige [[Creativrevier Heinrich-Robert|CreativRevier]] bzw. das frühere Betriebsgelände, auf die Innenstadt, über [[Herringen]] bis zum [[Gersteinwerk]] und über [[Pelkum]] bis nach Bergkamen und Bönen. Sämtliche Haldenzeichen Hamms ([[Halde Humbert|Humbert]], [[Halde Sundern|Sundern]], [[Schacht Franz]]/[[Lippepark]] und [[Halde Radbod]]) sind von hier ebenfalls sichtbar.  
Auf dem '''Plateau''' bzw. höchsten Punkt der Halde gibt es einen kleinen Teich, einen Stele mit der mahnenden Inschrift „Friede auf Erden“, einen Rastplatz sowie das weithin sichtbare, orangene '''Haldenzeichen''', eine spiralförmige Metall-Skulptur, die auch bestiegen werden kann. Vom Haldenzeichen aus hat man einen Blick auf das zukünftige [[Creativrevier Heinrich-Robert|CreativRevier]] bzw. das frühere Betriebsgelände, auf die Innenstadt, über [[Herringen]] bis zum [[Gersteinwerk]] und über [[Pelkum]] bis nach Bergkamen und Bönen. Sämtliche Haldenzeichen Hamms ([[Halde Humbert|Humbert]], [[Halde Sundern|Sundern]], [[Schacht Franz]]/[[Lippepark]] und [[Halde Radbod]]) sind von hier ebenfalls sichtbar.  


Des Weiteren führt ein '''Barfußpfad''' von Herringen zur und um die Halde, gekennzeichnet durch gelbe Fußspuren auf dem Boden.<ref>[https://www.halden.ruhr/haldenfamilie-hamm.html Halden.ruhr]</ref>
Des Weiteren führt ein '''Barfußpfad''' von Herringen zur und um die Halde, gekennzeichnet durch gelbe Fußspuren auf dem Boden.<ref>[https://www.halden.ruhr/haldenfamilie-hamm.html Halden.ruhr]</ref>
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü