Alltagsmenschen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Stil, R
K (Stil, R)
Zeile 6: Zeile 6:
Unter dem Namen ''Alltagsmenschen'' fand vom [[25. März]] bis zum [[21. Oktober]] [[2012]] eine erste temporäre Open-Air-Ausstellung im [[Maxipark]] mit knapp 80 Exponaten statt. Aufgrund des großen Erfolges gab es im Zeitraum [[14. April]] bis [[3. November]] [[2013]] eine Neuauflage unter dem Titel ''Alltagsmenschen2, Sie sind wieder da''.
Unter dem Namen ''Alltagsmenschen'' fand vom [[25. März]] bis zum [[21. Oktober]] [[2012]] eine erste temporäre Open-Air-Ausstellung im [[Maxipark]] mit knapp 80 Exponaten statt. Aufgrund des großen Erfolges gab es im Zeitraum [[14. April]] bis [[3. November]] [[2013]] eine Neuauflage unter dem Titel ''Alltagsmenschen2, Sie sind wieder da''.


Seit 2013 wurden im Bezirk Pelkum (bislang fünf) verschiedene, originär für diesen Zweck durch Lechner geschaffene Alltagsmenschen dauerhaft aufgestellt.
Seit 2013 wurden im Bezirk [[Pelkum]] (bislang fünf) verschiedene, originär für diesen Zweck durch Lechner geschaffene Alltagsmenschen dauerhaft aufgestellt.


== Konzeption der Kunstwerke ==
== Konzeption der Kunstwerke ==
Entworfen werden die Alltagsmenschen als bewusst liebenswerte Figuren mit einer zumeist üppigen Leibesfülle, aufgrund derer sie nicht unbedingt dem gängigen Schönheitsideal unserer Zeit entsprechen. Es sind ''Alltagsmenschen'', denn der alltägliche Mensch im Alltag ist eben nicht perfekt. Genau diese vermeintlich fehlende Perfektion verleiht den Figuren von Christel Lechner ihre besondere Ausstrahlung. Viele Menschen identifizieren sich selbst mit ihnen, selbst Oberbürgermeister [[Thomas Hunsteger-Petermann]] war in seiner Eröffnungsansprache der Meinung, die Künstlerin müsse beim Entwurf der Figuren an ihn gedacht haben.
Entworfen werden die Alltagsmenschen als bewusst liebenswerte Figuren mit einer zumeist üppigen Leibesfülle, aufgrund derer sie nicht unbedingt dem gängigen Schönheitsideal unserer Zeit entsprechen. Es sind ''Alltagsmenschen'', denn der alltägliche Mensch im Alltag ist eben nicht perfekt. Genau diese vermeintlich fehlende Perfektion verleiht den Figuren von Christel Lechner ihre besondere Ausstrahlung. Viele Menschen identifizieren sich selbst mit ihnen, selbst Oberbürgermeister [[Thomas Hunsteger-Petermann]] war in seiner Eröffnungsansprache der Meinung, die Künstlerin müsse beim Entwurf der Figuren an ihn gedacht haben.


Der Entstehung der einzelnen Figuren geht eine genaue Beobachtung von Menschen in Christel Lechners Umgebung voraus. Hat die Künstlerin schließlich ein bestimmtes Bild vor Augen, wie das Beobachtete dargestellt werden soll, folgt ein erster Entwurf. Liegt das gewünschte Ergebnis vor, wird es zunächst in Kunststoff umgesetzt und zum dauerhaften Bestand Beton beschichtet. So vergehen vom Entwurf über die Gestaltung bis zur Fertigstellung ca. zwei Monate. Die ''Alltagsmenschen'' sind zwischen 1,70 m und 2,50 m groß und treten hauptsächlich in Gruppen auf. Einzelne Figuren werden eher selten ausgestellt – und wenn man eine findet, geschieht dies eher überraschend und man muss unter Umständen zweimal hinschauen um festzustellen, ist das nun ein realer Mensch oder ein ''Alltagsmensch''.
Der Entstehung der einzelnen Figuren geht eine genaue Beobachtung von Menschen in Christel Lechners Umgebung voraus. Hat die Künstlerin schließlich ein bestimmtes Bild vor Augen, wie das Beobachtete dargestellt werden soll, folgt ein erster Entwurf. Liegt das gewünschte Ergebnis vor, wird es zunächst in Kunststoff umgesetzt und zum dauerhaften Bestand Beton beschichtet. So vergehen vom Entwurf über die Gestaltung bis zur Fertigstellung ca. zwei Monate. Die ''Alltagsmenschen'' sind zwischen 1,70 m und 2,50 m groß und treten hauptsächlich in Gruppen auf. Einzelne Figuren werden eher selten ausgestellt – und wenn man eine findet, geschieht dies eher überraschend und man muss unter Umständen zweimal hinschauen um festzustellen, ob das nun ein realer Mensch oder ein ''Alltagsmensch'' ist (vgl. [[#Trivia|Trivia]]).
   
   
Christel Lechner liegt es fern, sozialkritische Aspekte in den Mittelpunkt zu stellen. Vielmehr möchte sie mit ihren vielschichtigen Inszenierungen einerseits nachdenklich machen, andererseits laden aber auch zum Schmunzeln einladen, da die Figuren uns eine Art Spiegel sind, der uns mit einem Augenzwinkern unser eigenes Bild zurückwirft. Die Arbeiten haben nicht nur großen Zuspruch in Deutschland – selbst in Griechenland, Israel und Amerika sind die Figuren von Christel Lechner zu finden.
Christel Lechner liegt es fern, sozialkritische Aspekte in den Mittelpunkt zu stellen. Vielmehr möchte sie mit ihren vielschichtigen Inszenierungen einerseits nachdenklich machen, andererseits aber auch zum Schmunzeln einladen, da die Figuren uns eine Art Spiegel vorhalten, der uns mit einem Augenzwinkern unser eigenes Bild zurückwirft. Die Arbeiten haben nicht nur großen Zuspruch in Deutschland – selbst in Griechenland, Israel und Amerika sind die Figuren von Christel Lechner zu finden.
   
   
Die Künstlerin zieht es vor, ihre Figuren im öffentlichen Raum zu präsentieren - nicht in Museen und/oder Galerien sondern dort, wo die Menschen ihren Alltag erleben. Damit war der [[Maximilianpark]] für die ''Alltagsmenschen'' eine perfekte Kulisse und deshalb hatte Christel Lechner nicht nur bereits bestehende, sondern auch eigens für die Parkkulisse geschaffenen ''Alltagsmenschen'' mitgebracht.
Die Künstlerin zieht es vor, ihre Figuren im öffentlichen Raum zu präsentieren - nicht in Museen und/oder Galerien sondern dort, wo die Menschen ihren Alltag erleben. Damit war der [[Maximilianpark]] für die ''Alltagsmenschen'' eine perfekte Kulisse und deshalb hatte Christel Lechner nicht nur bereits bestehende, sondern auch eigens für die Parkkulisse geschaffenen ''Alltagsmenschen'' mitgebracht.
Zeile 19: Zeile 19:
=== Christel Lechner ===
=== Christel Lechner ===
[[Bild:Lechner Christel 01.jpg|thumb|right|Christel Lechner 2012]]
[[Bild:Lechner Christel 01.jpg|thumb|right|Christel Lechner 2012]]
Christel Lechner (* 10. November 1947 in Iserlohn) lebt und arbeitet in ihrer eigenen Großwerkstatt "Lechnerhof" in Witten-Vormholz und ist eine Töpfermeisterin, Bildhauerin und Installationskünstlerin. Die Künstlerin machte in den Jahren 1978 bis 1981 eine Ausbildung zur Keramikerin in Landshut und legte 1982 die Meisterprüfung an der damals so genannten Werkkunstschule Münster ab. Seit 1986 arbeitet sie mit Kunst-Keramik und seit 1988 fast ausschließlich mit überlebensgroßen Polystyrol/Beton-Konstruktionen.
Christel Lechner (* 10. November 1947 in Iserlohn) lebt und arbeitet in ihrer eigenen Großwerkstatt „Lechnerhof“ in Witten-Vormholz und ist eine Töpfermeisterin, Bildhauerin und Installationskünstlerin. Die Künstlerin machte in den Jahren 1978 bis 1981 eine Ausbildung zur Keramikerin in Landshut und legte 1982 die Meisterprüfung an der damals so genannten ''Werkkunstschule Münster'' ab. Seit 1986 arbeitet sie mit Kunst-Keramik und seit 1988 fast ausschließlich mit überlebensgroßen Polystyrol/Beton-Konstruktionen.


Christel Lechner ist für ihre großen Skulpturen bekannt, zunächst durch eine Reihe von Tiermotiven, insbesondere Hühner, später aber fast ausschließlich durch Menschen und Menschengruppen - ihren ''Alltagsmenschen'' - die auf Ausstellungen und Inszenierungen nicht nur in vielen deutschen Städten, sondern auch in Österreich, Belgien, den Niederlanden, Griechenland und Italien zu sehen sind bzw. zu sehen waren.
Christel Lechner ist für ihre großen Skulpturen bekannt, zunächst durch eine Reihe von Tiermotiven, insbesondere Hühner, später aber fast ausschließlich durch Menschen und Menschengruppen ihren ''Alltagsmenschen'' die auf Ausstellungen und Inszenierungen nicht nur in vielen deutschen Städten, sondern auch in Österreich, Belgien, den Niederlanden, Griechenland und Italien zu sehen sind bzw. zu sehen waren.


== Alltagsmenschen im Hammer Stadtbild ==
== Alltagsmenschen im Hammer Stadtbild ==
Zeile 27: Zeile 27:


===Fritz===  
===Fritz===  
: '''Motiv''': badender Senior
: '''Motiv''': Badender Senior
: '''Einweihung:''' unbekannt
: '''Einweihung:''' unbekannt
: '''Standort:''' [[Selbachpark]]
: '''Standort:''' [[Selbachpark]]
Zeile 34: Zeile 34:


===Gerda===
===Gerda===
:'''Motiv:''' einkaufende Seniorin
:'''Motiv:''' Einkaufende Seniorin
:'''Einweihung:''' 2013<ref>[https://www.wa.de/hamm/tonfigur-alltagsfrau-sorgt-polizeieinsatz-3269170.html Wa.de vom 13.12.2013]</ref>
:'''Einweihung:''' 2013<ref>[https://www.wa.de/hamm/tonfigur-alltagsfrau-sorgt-polizeieinsatz-3269170.html Wa.de vom 13.12.2013]</ref>
: '''Standort:''' Kreisverkehr [[Kamener Straße]]/[[Alte Landwehrstraße]]
: '''Standort:''' Kreisverkehr [[Kamener Straße]]/[[Alte Landwehrstraße]]
Zeile 52: Zeile 52:
: '''Standort:''' Kreisverkehr [[Kleine Werlstraße]]/[[Kamener Straße]]
: '''Standort:''' Kreisverkehr [[Kleine Werlstraße]]/[[Kamener Straße]]
: '''Stifter:''' unbekannt
: '''Stifter:''' unbekannt
: '''Zustand:''' „Mike“ wurde 2018 von Unbekannten geköpft, anschließend jedoch wieder hergerichtet.<ref>[https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/alltagsmensch-mike-kreisverkehr-kamener-strasse-kleine-werlstrasse-hamm-pelkum-gekoepft-10432760.html Wa.de vom 02.11.2018]</ref>
: '''Zustand:''' „Mike“ wurde 2018 von Unbekannten „geköpft“, anschließend jedoch wieder hergerichtet.<ref>[https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/alltagsmensch-mike-kreisverkehr-kamener-strasse-kleine-werlstrasse-hamm-pelkum-gekoepft-10432760.html Wa.de vom 02.11.2018]</ref>


===Kumpel Theo===
===Kumpel Theo===
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü