Hauptbahnhof: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
→‎Geschichte: Sortierung Fotos
K (→‎Fotos: Sortierung)
K (→‎Geschichte: Sortierung Fotos)
Zeile 28: Zeile 28:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Bild:Historischer_bahnhof.jpg|thumb|right|Bahnhof, historisches Foto]]
[[Bild:Bahnhof_Ritterburg.jpg|thumb|right|Altes Empfangsgebäude (1895), auch „Ritterburg“ oder „Bahnhofsburg“ genannt]]
[[Bild:Bahnhof_Ritterburg.jpg|thumb|right|Altes Empfangsgebäude (1895), auch „Ritterburg“ oder „Bahnhofsburg“ genannt]]
[[Bild:Notgeld_1920_50Pfa.jpg|thumb|right|Bahnhof auf Notgeld (1920)]]
[[Bild:Notgeld_1920_50Pfa.jpg|thumb|right|Altes Empfangsgebäude auf Notgeld (1920)]]


Der Bahnhof Hamm wurde im Zuge des Baus der Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft schon im Jahre [[1847]] eingeweiht. Der erste Zug erreichte den Bahnhof am [[15. Mai]] über die Strecke von Dortmund. Fünf Monate später fuhren sie zum ersten Mal weiter über die Strecke nach Minden.
Der Bahnhof Hamm wurde im Zuge des Baus der Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft schon im Jahre [[1847]] eingeweiht. Der erste Zug erreichte den Bahnhof am [[15. Mai]] über die Strecke von Dortmund. Fünf Monate später fuhren sie zum ersten Mal weiter über die Strecke nach Minden.
Zeile 37: Zeile 36:


=== 20. Jahrhundert ===
=== 20. Jahrhundert ===
[[Bild:Historischer_bahnhof.jpg|thumb|right|Neuer Bahnhof, historisches Foto]]


Infolge des starken Anwachsens des Zugverkehrs reichten die Kapazitäten der Gleisanlagen bald nicht mehr aus. So wurde ab dem Jahre [[1911]] ein großangelegter Umbau in Angriff genommen, der [[1929]] abgeschlossen war. In diesem Zusammenhang wurden die Gleise angehoben und der über alte Inselbahnhof (inmitten des Gleisfeldes) durch das heutige Gebäude ersetzt. Es wurde am [[14. Oktober]] [[1920]] eröffnet und ist ein Beispiel für ein repräsentatives Bauwerk im Stil eines spätbarocke Formen zitierenden Historismus, das der Königliche Baurat Karl Hüter (1867–1920)<ref>[http://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/bahn-will-empfangshalle-bahnhofs-hamm-sanieren-nennt-aber-keine-details-6540856.html Wa.de vom 09. Juli 2021]</ref> entworfen hat. An der Fassade repräsentieren seither Drahtzieher und Bergmann neben der Bahnhofsuhr die Produktivkraft der heimischen Metallindustrie und die Zechenansiedlungen im Raum Hamm.
Infolge des starken Anwachsens des Zugverkehrs reichten die Kapazitäten der Gleisanlagen bald nicht mehr aus. So wurde ab dem Jahre [[1911]] ein großangelegter Umbau in Angriff genommen, der [[1929]] abgeschlossen war. In diesem Zusammenhang wurden die Gleise angehoben und der über alte Inselbahnhof (inmitten des Gleisfeldes) durch das heutige Gebäude ersetzt. Es wurde am [[14. Oktober]] [[1920]] eröffnet und ist ein Beispiel für ein repräsentatives Bauwerk im Stil eines spätbarocke Formen zitierenden Historismus, das der Königliche Baurat Karl Hüter (1867–1920)<ref>[http://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/bahn-will-empfangshalle-bahnhofs-hamm-sanieren-nennt-aber-keine-details-6540856.html Wa.de vom 09. Juli 2021]</ref> entworfen hat. An der Fassade repräsentieren seither Drahtzieher und Bergmann neben der Bahnhofsuhr die Produktivkraft der heimischen Metallindustrie und die Zechenansiedlungen im Raum Hamm.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü