Hauptbahnhof: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
226 Bytes hinzugefügt ,  4. Oktober 2021
K
Flüchtigkeitsfehler
K (POI-Box)
K (Flüchtigkeitsfehler)
Zeile 23: Zeile 23:
}}
}}


[[Bild:Bahnhof_Luftbild.jpg|thumb|right|Bahnhof mit Insel, Luftbild]]
Der '''Hauptbahnhof''' von [[Hamm]] ist ein wichtiger Knotenpunkt im deutschen Fernverkehr (ICE- und IC-Halt), im Regionalverkehr in NRW (RRX-Halt) und im [[Nahverkehr in Hamm]]. Bei der Deutschen Bahn AG trägt er die Bahnhofsnummer 2528 und gehört zur ''Kategorie 2 Fernverkehrssystemhalt''.
[[Bild:Luftbild_Hauptbahnhof.jpg|thumb|right|Bahnhof und Gleise aus der Luft]]
[[Bild:Historischer_bahnhof.jpg|thumb|right|Bahnhof, historisches Foto]]
[[Bild:Notgeld_1920_50Pfa.jpg|thumb|right|Notgeld 1920]]
[[Bild:Bahnhof_Ritterburg.jpg|thumb|right|Bahnhof, 1895, auch "Ritterburg" oder "Bahnhofsburg" genannt]]
 
Der '''Hauptbahnhof''' von [[Hamm]] ist ein wichtiger Knotenpunkt im deutschen Fern- und Nahverkehr (ICE-, IC- und RRX-Halt) und auch im [[Nahverkehr in Hamm]]. Bei der Deutschen Bahn AG trägt er die Bahnhofsnummer 2528 und gehört zur ''Kategorie 2 Fernverkehrssystemhalt''.


Seit dem [[9. Dezember]] [[2019]] befindet er sich im Rang eines Hauptbahnhofs und führt die Abkürzung ''Hamm (Westf) Hbf''.
Seit dem [[9. Dezember]] [[2019]] befindet er sich im Rang eines Hauptbahnhofs und führt die Abkürzung ''Hamm (Westf) Hbf''.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Bild:Historischer_bahnhof.jpg|thumb|right|Bahnhof, historisches Foto]]
[[Bild:Bahnhof_Ritterburg.jpg|thumb|right|Altes Empfangsgebäude (1895), auch „Ritterburg“ oder „Bahnhofsburg“ genannt]]
[[Bild:Notgeld_1920_50Pfa.jpg|thumb|right|Bahnhof auf Notgeld (1920)]]


Der Bahnhof Hamm wurde im Zuge des Baus der Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft schon im Jahre [[1847]] eingeweiht. Der erste Zug erreichte den Bahnhof am [[15. Mai]] über die Strecke von Dortmund. Fünf Monate später fuhren sie zum ersten Mal weiter über die Strecke nach Minden.
Der Bahnhof Hamm wurde im Zuge des Baus der Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft schon im Jahre [[1847]] eingeweiht. Der erste Zug erreichte den Bahnhof am [[15. Mai]] über die Strecke von Dortmund. Fünf Monate später fuhren sie zum ersten Mal weiter über die Strecke nach Minden.
Zeile 41: Zeile 38:
=== 20. Jahrhundert ===
=== 20. Jahrhundert ===


Infolge des starken Anwachsens des Zugverkehrs reichten die Kapazitäten der Gleisanlagen bald nicht mehr aus. So wurde ab dem Jahre [[1911]] ein großangelegter Umbau in Angriff genommen, der [[1929]] abgeschlossen war. In diesem Zusammenhang wurden die Gleise angehoben und der über alte Inselbahnhof (inmitten des Gleisfeldes) durch das heutige Gebäude ersetzt. Es wurde am [[14. Oktober]] [[1920]] eröffnet und ist ein Beispiel für ein repräsentatives Bauwerk im Stil eines spätbarocke Formen zitierenden Historismus, das der Königliche Baurat [[Karl Hüter]] (1867–1920)<ref>[http://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/bahn-will-empfangshalle-bahnhofs-hamm-sanieren-nennt-aber-keine-details-6540856.html Wa.de vom 09. Juli 2021]</ref> entworfen hat. An der Fassade repräsentieren seither Drahtzieher und Bergmann neben der Bahnhofsuhr die Produktivkraft der heimischen Metallindustrie und die Zechenansiedlungen im Raum Hamm.
Infolge des starken Anwachsens des Zugverkehrs reichten die Kapazitäten der Gleisanlagen bald nicht mehr aus. So wurde ab dem Jahre [[1911]] ein großangelegter Umbau in Angriff genommen, der [[1929]] abgeschlossen war. In diesem Zusammenhang wurden die Gleise angehoben und der über alte Inselbahnhof (inmitten des Gleisfeldes) durch das heutige Gebäude ersetzt. Es wurde am [[14. Oktober]] [[1920]] eröffnet und ist ein Beispiel für ein repräsentatives Bauwerk im Stil eines spätbarocke Formen zitierenden Historismus, das der Königliche Baurat Karl Hüter (1867–1920)<ref>[http://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/bahn-will-empfangshalle-bahnhofs-hamm-sanieren-nennt-aber-keine-details-6540856.html Wa.de vom 09. Juli 2021]</ref> entworfen hat. An der Fassade repräsentieren seither Drahtzieher und Bergmann neben der Bahnhofsuhr die Produktivkraft der heimischen Metallindustrie und die Zechenansiedlungen im Raum Hamm.


Im Rahmen dieses Umbaus wurden auch zwei große Bahnbetriebswerke errichtet: Hamm ''P'' für den Personenbahnhof und Hamm ''G'' für den Rangierbahnhof, ferner ein Abstellbahnhof für Reisezüge und ein Ortsgüterbahnhof. Hamm entwickelte sich daher zu einer typischen sogenannten Eisenbahnerstadt.
Im Rahmen dieses Umbaus wurden auch zwei große Bahnbetriebswerke errichtet: Hamm ''P'' für den Personenbahnhof und Hamm ''G'' für den Rangierbahnhof, ferner ein Abstellbahnhof für Reisezüge und ein Ortsgüterbahnhof. Hamm entwickelte sich daher zu einer typischen sogenannten Eisenbahnerstadt.


Als grosser Verschiebebahnhof und somit strategisch wichtiger Knotenpunkt wurde dieser im zweiten Weltkrieg vorrangiges Ziel von Luftangriffen. Am Bahnhofsgebäude selbst wurden Dach und Gewölbe beschädigt, aber sehr bald wieder hergerichtet. Ab dem [[18. Juni]] [[1945]] fuhren wieder die ersten Personenzüge zwischen Hamm, Dortmund und Duisburg, ab dem [[20. Juni]] fuhren wieder Personenzüge nach Bielefeld, Münster und Soest.
Als großer Verschiebebahnhof und somit strategisch wichtiger Knotenpunkt wurde dieser im zweiten Weltkrieg vorrangiges Ziel von Luftangriffen. Am Bahnhofsgebäude selbst wurden Dach und Gewölbe beschädigt, aber sehr bald wieder hergerichtet. Ab dem [[18. Juni]] [[1945]] fuhren wieder die ersten Personenzüge zwischen Hamm, Dortmund und Duisburg, ab dem [[20. Juni]] auch wieder nach Bielefeld, Münster und Soest.


Im Jahre [[1984]] wurde Hamm Intercity-Bahnhof.
Im Jahre [[1984]] wurde Hamm Intercity-Bahnhof.


Im Jahr [[1985]] wurde der Bahnhof im Stil der Zeit modernisiert, wobei die Stirnwände der Halle mit Metallpaneelen verkleidet und das Reisezentrum in Form einer Glashalle in die Bahnhofshalle eingebaut wurden.  
[[1985]] wurde der Bahnhof im Stil der damaligen Zeit modernisiert, wobei man die Stirnwände der Halle mit Metallpaneelen verkleidete und das Reisezentrum in Form einer Glashalle in die Bahnhofshalle einbaute.  


Seit [[1990]] steht das Empfangsgebäude unter Denkmalschutz. Kurze Zeit später wurde Hamm ICE-Halt. Hierfür erhielten die Gleise 5/6 ein verlängertes Bahnsteigdach. Seit Einführung der ICE 2 (Baureihe 402) wurden die Züge von und nach Berlin hier planmäßig gekoppelt bzw. entkoppelt (geflügelt).
Seit [[1990]] steht das Empfangsgebäude unter Denkmalschutz. Kurze Zeit später wurde Hamm ICE-Halt und ist es bis heute geblieben. Hierfür erhielten die Gleise 5/6 ein verlängertes Bahnsteigdach. Seit Einführung der ICE 2 (Baureihe 402) werden die Züge von und nach Berlin hier planmäßig gekoppelt bzw. entkoppelt (geflügelt).


[[Datei:Bahnhof innen.jpg|mini|rechts|Saniertes Empfangsgebäude (2006)]]
[[Datei:Bahnhof innen.jpg|mini|rechts|Saniertes Empfangsgebäude (2006)]]
Zeile 57: Zeile 54:


=== 21. Jahrhundert ===
=== 21. Jahrhundert ===
Der in [[2001]] neu gestaltete [[Willy-Brandt-Platz]] (Bahnhofsvorplatz) komplettierte die Umgestaltung des unmittelbaren Bahnhofsumfeldes.
[[Bild:Bahnhof_Luftbild.jpg|thumb|right|Bahnhof mit Insel, Luftbild]]
[[Bild:Luftbild_Hauptbahnhof.jpg|thumb|right|Bahnhof und Gleise aus der Luft]]


Zwischen [[2017]] und [[2020]] fanden erneut (wenn auch moderate) Renovierungen am Bahnhof statt. Anlässe waren das 100-jährige Jubiläum 2020 und vor allem die Einführung der neuen Nahverkehrs-Züge vom Typ RRX. Hierbei wurden die Fliesen in Personenunterführung und Empfangshalle getauscht und dadurch vereinheitlicht sowie mit taktilen Leitsystemen für Blinde ausgestattet. In diesem Zuge wurden auch die Decken im Tunnel erneuert und die Wände mit Fotomotiven aus der Stadt ausgekleidet, die dazu auf Glaspanele verklebt wurden. Die Information, die in den 90er-Jahren in die Empfangshalle verlegt worden war, wurde in die östliche Ladenzeile versetzt und an das aktuelle Corporate Design des DB angepasst.<ref>[https://www.wa.de/hamm/renovierung-bahnhof-hamm-zeitplan-9462611.html Wa.de vom 19. Dezember 2017]</ref> Empfangshalle und Bahnsteige erhielten außerdem neue Sitzgelegenheiten. Parallel wurde der Anstrich der Außenfassade erneuert. Pläne, den Haupteingang mit automatischen Schiebetüren auszurüsten, mussten hingegen aufgrund technischer Probleme aufgegeben werden. Mit einer roten Illumination der Außenfassade im Oktober 2020 wurde das Ende der Renovierung begangen.<ref>[https://www.lippewelle.de/artikel/hammer-hauptbahnhof-erstrahlt-zum-100-jaehrigen-749343.html Lippewelle.de vom 15. Oktober 2020]</ref>
Der neu gestaltete [[Willy-Brandt-Platz]] (Bahnhofsvorplatz) komplettierte [[2001]] zunächst die Umgestaltung des unmittelbaren Bahnhofsumfeldes.


Bereits [[28. Mai]] [[2019]] wurde bekannt, dass die Deutsche Bahn den Hammer Bahnhof zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2019 zum Hauptbahnhof umwidmen wollte, was dann auch so erfolgte. Die Bahnhöfe Bockum-Hövel und Heessen wurden respektive in Hamm-Bockum-Hövel und Hamm-Heessen umbenannt.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/bahnhof-hamm-westf-wird-fahrplanwechsel-dezember-2019-offiziell-hauptbahnhof-neuer-name-12328576.html Wa.de vom 28. Mai 2019]</ref>
Zwischen [[2017]] und [[2020]] fanden erneut (wenn auch moderate) Renovierungen am Bahnhof statt. Anlässe waren das 100-jährige Jubiläum des Gebäudes im Jahr 2020 und die Einführung der neuen Nahverkehrs-Kategorie „RRX“ mit neuen Fahrzeugen.  


Vollständige Barrierefreiheit erlangte der Bahnhof [[2020]] mit Nachrüstung des letzten bis dahin fehlenden Aufzugs am Bahnsteig der Gleise 12 und 13 im Rahmen des Ausbaus für den Rhein-Ruhr-Express.
Während der Arbeiten wurden die Fliesen in Personenunterführung und Empfangshalle getauscht und dadurch vereinheitlicht sowie mit taktilen Leitsystemen für Blinde ausgestattet. In diesem Zuge wurden auch die Decken im Tunnel erneuert und die Wände mit Fotomotiven aus der Stadt ausgekleidet, die dazu auf Glaspanele verklebt wurden. Die Information, die in den 90er-Jahren in die Empfangshalle verlegt worden war, wurde in die östliche Ladenzeile versetzt und an das aktuelle Corporate Design des DB angepasst.<ref>[https://www.wa.de/hamm/renovierung-bahnhof-hamm-zeitplan-9462611.html Wa.de vom 19. Dezember 2017]</ref> Mit Nachrüstung des letzten - bis dahin fehlenden – Aufzugs am Bahnsteig der Gleise 12 und 13 im Rahmen des Ausbaus für den Rhein-Ruhr-Express erreichte der Bahnhof die vollständige Barrierefreiheit. Empfangshalle und Bahnsteige erhielten zudem neue Sitzgelegenheiten. Parallel wurde der Anstrich der Außenfassade erneuert.
 
Pläne, den Haupteingang mit automatischen Schiebetüren auszurüsten, mussten hingegen aufgrund technischer Probleme aufgegeben werden. Mit einer roten Illumination der Außenfassade im Oktober 2020 wurde das Ende der Renovierung begangen.<ref>[https://www.lippewelle.de/artikel/hammer-hauptbahnhof-erstrahlt-zum-100-jaehrigen-749343.html Lippewelle.de vom 15. Oktober 2020]</ref>
 
Bereits [[28. Mai]] [[2019]] wurde bekannt, dass die Deutsche Bahn den Hammer Bahnhof zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2019 zum Hauptbahnhof umwidmen würde. Die Bahnhöfe Bockum-Hövel und Heessen wurden respektive in Hamm-Bockum-Hövel und Hamm-Heessen umbenannt.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/bahnhof-hamm-westf-wird-fahrplanwechsel-dezember-2019-offiziell-hauptbahnhof-neuer-name-12328576.html Wa.de vom 28. Mai 2019]</ref>


=== Zukunftspläne ===
=== Zukunftspläne ===
Zeile 71: Zeile 73:
== Bedeutung ==
== Bedeutung ==


Der Bahnhof ist ein wichtiger Knotenpunkt in Westfalen am östlichen Rand des Ruhrgebietes und gehört zur zweithöchsten Bahnhofskategorie. Hier beginnen die Kursbuchstrecken 400, 410, 415.1, 430 und 455, die Richtung Bielefeld, Münster, Dortmund, Paderborn und Hagen führen. Die [[Hamm-Osterfelder Bahn]], auf deren östlichem Abschnitt im Jahre [[1983]] der Personenverkehr eingestellt wurde, ist eine wichtige Güterverkehrsstrecke.
Der Bahnhof ist ein wichtiger Knotenpunkt in Westfalen am östlichen Rand des Ruhrgebietes und gehört zur zweithöchsten Bahnhofskategorie. Hier beginnen die Kursbuchstrecken 400, 410, 415.1, 430 und 455, die Richtung Bielefeld, Münster, Dortmund, Paderborn und Hagen führen. Die [[Hamm-Osterfelder Bahn]], auf deren östlichem Abschnitt im Jahre [[1983]] der Personenverkehr eingestellt wurde, bleibt zumindest eine wichtige Güterverkehrsstrecke. Pläne zur Reaktivierung der Strecke für den Personenverkehr werden derzeit nicht weiter verfolgt.
 
Im Schienenpersonenfernverkehr ist Hamm Systemhalt mehrerer ICE-Linien. Eine Besonderheit stellen die aus zwei ICE-2-Teilzügen bestehenden Züge aus Berlin dar, die in Hamm geflügelt werden und separat über das mittlere Ruhrgebiet nach Düsseldorf oder via Hagen und durch das Bergische Land nach Köln fahren.
Im Schienenpersonenfernverkehr ist Hamm Systemhalt mehrerer ICE-Linien. Eine Besonderheit stellen die aus zwei ICE-2-Teilzügen bestehenden Züge aus Berlin dar, die in Hamm geflügelt werden und separat über das mittlere Ruhrgebiet nach Düsseldorf oder via Hagen und durch das Bergische Land nach Köln fahren.


Daneben verkehren zwei Intercity-Linien zwischen Köln/Düsseldorf über das Ruhrgebiet und dem Osten Deutschlands, entweder zweistündlich via Hannover und Magdeburg nach Leipzig oder sechsstündlich über die Mitte-Deutschland-Verbindung via Kassel und Erfurt nach Gera.
Daneben verkehren zwei IC-Linien zwischen Köln/Düsseldorf über das Ruhrgebiet und dem Osten Deutschlands, entweder zweistündlich via Hannover und Magdeburg nach Leipzig oder sechsstündlich über die Mitte-Deutschland-Verbindung via Kassel und Erfurt nach Gera.


Weiterhin halten zahlreiche Linien des Nahverkehrs in Hamm. Die RRX-Linien 1 und 3 sowie die RE-Linie 13 enden in Hamm, die RRX-Linie 6 sowie der RE 7 und 11 halten hier; die RB-Linien 69 und 89 ebenso.
Weiterhin halten zahlreiche Linien des Regionalverkehrs in Hamm. Die RRX-Linien 1 und 3 sowie die RE-Linie 13 enden in Hamm, die RRX-Linie 6 sowie der RE 7 und 11 halten hier; die RB-Linien 69 und 89 ebenso.


Im Eisenbahngüterverkehr ist der hiesige früher größte [[Rangierbahnhof]] Europas heute größtenteils stillgelegt ( bis auf die östliche Ablaufanlage am Stellwerk Hso, die allerdings keine Gleisbremsen besitzt). Eine Revitalisierung als Multi-Hub für den Güterumschlag zwischen Straße, Gleis und Wasser, ist von DB und Stadt beabsichtigt. Entsprechende Vereinbarungen wurden am [[1. Oktober]] [[2021]] bekannt.
Im Eisenbahngüterverkehr ist der hiesige früher größte [[Rangierbahnhof]] Europas heute größtenteils stillgelegt ( bis auf die östliche Ablaufanlage am Stellwerk Hso, die allerdings keine Gleisbremsen besitzt). Eine Revitalisierung als Multi-Hub für den Güterumschlag zwischen Straße, Gleis und Wasser, ist von DB und Stadt beabsichtigt. Entsprechende Vereinbarungen wurden am [[1. Oktober]] [[2021]] bekannt.
Zeile 87: Zeile 89:
*Außerdem gibt es Blindenleitlinien auf dem Boden.
*Außerdem gibt es Blindenleitlinien auf dem Boden.


Die DB Station & Service bietet im Bahnhof und an den Bahnsteigen das kostenlose WLAN ''Wifi@DB'' an.
Die DB bietet im Bahnhof und an den Bahnsteigen das kostenlose WLAN ''Wifi@DB'' an.


Busse aller Linien (die Linien 7 und 17 halten am Westausgang) halten an der modernen Haltestelle direkt vor dem Gebäude. Rund um den Bahnhof gibt es zur Zeit ca. 220 kostenlose Park&Ride-Plätze für Pendler, sowie etwa 800 Parkplätze in Parkhäusern und Tiefgaragen, 200 zusätzliche Plätze wurden Ende 2006 mit einem neuen Parkhaus am Westausgang erbaut.
Busse aller Linien (die Linien 7 und 17 halten am Westausgang) halten an der modernen Haltestelle direkt vor dem Gebäude. Rund um den Bahnhof gibt es zur Zeit ca. 220 kostenlose Park&Ride-Plätze für Pendler ([[Schwarzer Weg]] sowie Westausgang), sowie etwa 800 Parkplätze im Parkhaus (Westausgang) und der Tiefgaragen unter dem Willy-Brandt-Platz ([[Heinrich von Kleist Forum]]).


Der Hammer Hbf. hat des Weiteren folgende Service-Einrichtungen:
Der Hammer Hbf. hat des Weiteren folgende Service-Einrichtungen:
Zeile 118: Zeile 120:


== Einkaufen ==
== Einkaufen ==
Neben Snack- und Getränkeautomaten bietet der Bahnhof verschiedene Einkaufgsmöglichkeiten, bspw.:
Neben Snack- und Getränkeautomaten bietet der Bahnhof verschiedene Einkaufsmöglichkeiten, bspw.:


*[[Press & Books]] (Buch- und Zeitungshandel, Tabakwaren)
*[[Press & Books]] (Buch- und Zeitungshandel, Tabakwaren)
Zeile 164: Zeile 166:
Bild:Bahnhof_1898.jpg|Bahnhof im Jahre [[1898]]
Bild:Bahnhof_1898.jpg|Bahnhof im Jahre [[1898]]
Bild:Bahnhof_1912.jpg|Bahnhof im Jahre [[1912]]
Bild:Bahnhof_1912.jpg|Bahnhof im Jahre [[1912]]
Bild:Bahnhof_20er.jpg|Bahnhof in den 20ern
Bild:Bahnhof_60er.jpg|Bahnhof in den 60ern
Bild:Notgeld_1920_Bahnhof.jpg|[[Notgeld]] [[1920]]: 10 Pf  
Bild:Notgeld_1920_Bahnhof.jpg|[[Notgeld]] [[1920]]: 10 Pf  
Bild:Bahnhof_1945.jpg|Bahnhof Hamm (Westf) [[1945]]  
Bild:Bahnhof_20er.jpg|Bahnhof in den 1920ern
Bild:Bahnhof_60er.jpg|Bahnhof in den 1960ern
Bild:Bahnhof_1945.jpg|Bahnhof Hamm (Westf) im Jahre [[1945]]  
Bild:Bahnhof_historisch_1.jpg
Bild:Bahnhof_historisch_1.jpg
Bild:Bahnhof_historisch_2.jpg
Bild:Bahnhof_historisch_2.jpg
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü