Hauptbahnhof: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Aufräumarbeiten
K (Ergänzungen, Aufräumarbeiten)
K (Aufräumarbeiten)
Zeile 8: Zeile 8:
[[Bild:Parkhaus_Bahnhof_West.jpg|thumb|right|Parkhaus am Westausgang bei Nacht]]
[[Bild:Parkhaus_Bahnhof_West.jpg|thumb|right|Parkhaus am Westausgang bei Nacht]]
[[Bild:BahnhofMitWassertuermen.jpg|thumb|right|Oberleitungsgewirr mit Wassertürmen]]
[[Bild:BahnhofMitWassertuermen.jpg|thumb|right|Oberleitungsgewirr mit Wassertürmen]]
[[Bild:Bahnhofsviertel.jpg|thumb|right|Bahnhofsviertel, Luftbild auf einem Bauzaun am Kleist-Forum]]


Der '''Hauptbahnhof''' von [[Hamm]] ist ein wichtiger Knotenpunkt im deutschen Bahnverkehr und auch im [[Nahverkehr in Hamm]]. Bei der Deutschen Bahn AG trägt er die Bahnhofsnummer 2528 und gehört zur ''Kategorie 2 Fernverkehrssystemhalt''.
Der '''Hauptbahnhof''' von [[Hamm]] ist ein wichtiger Knotenpunkt im deutschen Bahnverkehr und auch im [[Nahverkehr in Hamm]]. Bei der Deutschen Bahn AG trägt er die Bahnhofsnummer 2528 und gehört zur ''Kategorie 2 Fernverkehrssystemhalt''.
Zeile 34: Zeile 33:
Seit [[1990]] steht das Empfangsgebäude unter Denkmalschutz. Kurze Zeit später wurde Hamm ICE-Halt. Hierfür erhielten die Gleise 5/6 ein verlängertes Bahnsteigdach. Seit Einführung der ICE 2 (Baureihe 402) wurden die Züge von und nach Berlin hier planmäßig gekoppelt bzw. entkoppelt (geflügelt).
Seit [[1990]] steht das Empfangsgebäude unter Denkmalschutz. Kurze Zeit später wurde Hamm ICE-Halt. Hierfür erhielten die Gleise 5/6 ein verlängertes Bahnsteigdach. Seit Einführung der ICE 2 (Baureihe 402) wurden die Züge von und nach Berlin hier planmäßig gekoppelt bzw. entkoppelt (geflügelt).


Ab [[1997]] wurde der Bahnhof saniert und dabei in den Ursprungszustand (vor der Modernisierung der 80er-Jahre) zurückversetzt. Die Arbeiten fanden im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscherpark statt und zogen sich bis [[2001]] hin.<ref>Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004, S. 57</ref> So ist die Halle wieder entstanden, wie sie heute zu sehen ist. Für die authentische Sanierung erhielt der Bahnhof [[2001]] die Europa-Nostra-Auszeichnung.
[[Datei:Bahnhof innen.jpg|mini|rechts|Saniertes Empfangsgebäude (2006)]]
Ab [[1997]] wurde der Bahnhof saniert und dabei in den Ursprungszustand, d. h. vor der Modernisierung der 80er-Jahre, zurückversetzt. Die Arbeiten fanden im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscherpark statt und zogen sich bis [[2001]] hin.<ref>Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004, S. 57</ref> So ist die Halle wieder entstanden, wie sie heute zu sehen ist. Für die authentische Sanierung erhielt der Bahnhof [[2001]] die Europa-Nostra-Auszeichnung.


=== 21. Jahrhundert ===
=== 21. Jahrhundert ===
Zeile 41: Zeile 41:
Am [[28. Mai]] [[2019]] wurde bekannt, dass die Deutsche Bahn den Hammer Bahnhof zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2019 zum Hauptbahnhof umwidmen wollten. Die Bahnhöfe Bockum-Hövel und Heessen wurden respektive in Hamm-Bockum-Hövel und Hamm-Heessen umbenannt<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/bahnhof-hamm-westf-wird-fahrplanwechsel-dezember-2019-offiziell-hauptbahnhof-neuer-name-12328576.html WA-Online vom 28. Mai 2019]</ref>.
Am [[28. Mai]] [[2019]] wurde bekannt, dass die Deutsche Bahn den Hammer Bahnhof zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2019 zum Hauptbahnhof umwidmen wollten. Die Bahnhöfe Bockum-Hövel und Heessen wurden respektive in Hamm-Bockum-Hövel und Hamm-Heessen umbenannt<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/bahnhof-hamm-westf-wird-fahrplanwechsel-dezember-2019-offiziell-hauptbahnhof-neuer-name-12328576.html WA-Online vom 28. Mai 2019]</ref>.


Vollständige Barrierefreiheit erlangte der Bahnhof erst [[2020]] mit Nachrüstung des letzten bis dahin fehlenden Aufzugs am Bahnsteig der Gleise 12 und 13 im Rahmen des Ausbaus für den Rhein-Ruhr-Express.<ref></ref>
 
Vollständige Barrierefreiheit erlangte der Bahnhof erst [[2020]] mit Nachrüstung des letzten bis dahin fehlenden Aufzugs am Bahnsteig der Gleise 12 und 13 im Rahmen des Ausbaus für den Rhein-Ruhr-Express.


=== Zukunftspläne ===
=== Zukunftspläne ===
Zeile 121: Zeile 122:
Grund hierfür war, dass es in Hamm keinen weiteren Bahnhof gab, dessen Name mit "Hamm-" begann. Wären die Bahnhöfe Bockum-Hövel und Heessen nach der Kommunalen Neuordnung in ''Bahnhof Hamm-Bockum-Hövel'' und ''Bahnhof Hamm-Heessen'' umbenannt worden, wäre der ''Bahnhof Hamm (Westf)'' zum ''Hauptbahnhof Hamm'' aufgestiegen.
Grund hierfür war, dass es in Hamm keinen weiteren Bahnhof gab, dessen Name mit "Hamm-" begann. Wären die Bahnhöfe Bockum-Hövel und Heessen nach der Kommunalen Neuordnung in ''Bahnhof Hamm-Bockum-Hövel'' und ''Bahnhof Hamm-Heessen'' umbenannt worden, wäre der ''Bahnhof Hamm (Westf)'' zum ''Hauptbahnhof Hamm'' aufgestiegen.


== Weitere Fotos und Bilder ==
== Fotos ==
<gallery perrow=5>
<gallery perrow=5>
Bild:Bahnhof_Gleise.jpg|Blick über die Gleise
Bild:Bahnhof_Gleise.jpg|Blick über die Gleise
Bild:Luftbild_Bahnhofsviertel.jpg|Bahnhofsviertel aus der Luft
Bild:Luftbild_Bahnhofsviertel.jpg|Bahnhofsviertel aus der Luft
Bild:Briefmarke_Bahnhof.jpg|Briefmarke vom "Hauptbahnhof", [[2006]]
Bild:Briefmarke_Bahnhof.jpg|Briefmarke, [[2006]]
Bild:Bahnhof_innen.jpg|Innenbereich Bahnhofshalle 2006
Bild:Bahnhof_Taxi.jpg|Bahnhof im Jahre 2008
Bild:Bahnhof_Taxi.jpg|Bahnhof im Jahre 2008
Bild:Bahnhofsviertel.jpg|Bahnhofsviertel, Luftbild auf einem Bauzaun am Kleist-Forum
</gallery>
</gallery>


== Historische Aufnahmen ==
=== Historische Aufnahmen ===
<gallery perrow=5>
<gallery perrow=5>
Bild:Bahnhof_1890_1.jpg|Bahnhof im Jahre [[1890]]
Bild:Bahnhof_1890_1.jpg|Bahnhof im Jahre [[1890]]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü