Rhynern (Urkataster)

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Urkatasterkarte der Steuergemeinde Rhynern datiert aus dem Jahr 1829 [1] und wurde von dem Geometergehilfen C.J. von den Busch angefertigt. Der Maßstab beträgt 1:10.000.

Gemeinde

Die Karte verzeichnet die Gemeinden Rhynern und Freiske.

Flure

Die Steuergemeinde Rhynern wird in fünf Flure unterteilt, nämlich:

  • Flur I Renningholz
  • Flur II Rhinern
  • Flur III Renninghof
  • Flur IV Oben im Freisker Dorf
  • Flur V Unten im Freisker Dorf

Flurnamen, Gehöfte, Gewässer, Straßen

Flur I Renningholz

Folgende Flurnamen sind in der Karte verzeichnet:

  • Dreihaus Bach (entspringt in einem Teich beim Gehöft Dreihaus)

Folgende Höfe sind eingezeichnet:

  • Dreihaus
  • Brune
  • Volle
  • Kermelk
  • Frischholz
  • Hülshof
  • Gräfe
  • Renningholz

Flur II Rhinern

Folgende Flurnamen sind in der Karte verzeichnet:

  • Auf dem Winkel
  • Oberste Kamp

Das Kloster in Rhynern ist nordwestlich des Dorfkerns eingezeichnet.

Eingezeichnete Höfe werden nicht benannt.

Flur III Renninghof

Folgende Flurnamen sind in der Karte verzeichnet:

  • Mielenkamp
  • Voede

An der Landstraße von Rhynern nach Werl ist auf der östlichen Seite eine Windmühle eingezeichnet.

Folgende Höfe sind eingezeichnet:

  • Rohe
  • Hohnerhof
  • Klein
  • Renninghof

Flur IV Oben im Freisker Dorf

Folgende Flurnamen sind in der Karte verzeichnet:

  • Sudbroch
  • Im Elsternnest
  • Heidkamp
  • Gotteshecke
  • Bänkerheide

Folgende Höfe sind eingezeichnet:

  • Haumert

Flur V Unten im Freisker Dorf

Folgende Flurnamen sind in der Karte verzeichnet:

  • Der Freisker Bach (entspringt in etwa am Renninghof (Flur III))

Folgende Höfe sind eingezeichnet:

  • Kurzekamp
  • Brinkmann
  • Brüggemann

Anmerkungen

  1. Der Bearbeitungszeitraum wird auf der Karte mit 30. Januar bis 7. Februar 1829 angegeben.