Diskussion:Helm Garten- und Landschaftsbau GmbH

Aus HammWiki
Version vom 14. April 2023, 08:11 Uhr von Marco1985 (Diskussion | Beiträge) (→‎Möchte Sie gelöscht haben)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kurze Frage: Woher hast Du deine Informationen, Martin? --Reckmann 00:54, 1. Mär. 2012 (CET)

Die Homepage ist auf dem Stand Mai 2008 - danach wurde daran offensichtlich nicht mehr gearbeitet. --Martin / myRegioGuide 12:54, 1. Mär. 2012 (CET)
Und das bedeutet für Dich, dass die Daten nicht mehr aktuell sein müssen? Ich hatte nämlich kurz vor meinem Eintrag noch mit Frau Helm telefoniert. Wir sollten uns hier mal eine generelle Vorgehensweise überlegen, um deine Streich-Wut ein wenig zu zügeln. --Reckmann 13:08, 1. Mär. 2012 (CET)
Fakt ist, es wurden große Teile der Unterseite "Firma" eins zu eins übertragen. Der Inhalt dieser Seite stammt nun mal aus Mai 2008 und ich kann nicht wirklich glauben, dass die Zusammensetzung der Mitarbeiter heute noch genauso ist. Sollte ich falsch liegen, entschuldige ich mich.
Grundsätzlich weise ich den Begriff Streich-Wut mit Nachdruck zurück. Diese Aussage entbehrt jeglicher Grundlage. Qualität steht halt oftmals vor Quantität und sollte auch im Sinne des HammWiki sein. Es empfiehlt sich zukünftig bei Nutzung älterer Quellen eventuell ein Hinweis auf die doch noch vorhandene Aktualität. Ansonsten wird (fast) jeder denkende User nach einer kurzen Plausibilitätsprüfung die gemachten Angaben in Frage stellen. --Martin / myRegioGuide 13:56, 1. Mär. 2012 (CET)
Soso ... also soll ich wenn ich etwas von einer Homepage lese, dann nachfrage und man mir bestätigt, dass das noch aktuell ist dabei schreiben: "Lieber Martin, bevor du es wieder rauskickst, weil du glaubst ich wäre zu blöd etwas zu überprüfen, hier der Hinweis, dass ich die Daten telefonisch abgeglichen habe - ganz doll wirklich!". Soll ich dafür vielleicht ne Vorlage {{Brunsmann}} bauen? Wenn du Zweifel an irgendetwas hast, solltest du vielleicht VORHER in die Diskussion einsteigen und erst einmal nachfragen. Löschen kann man doch immer noch. So empfinde ich es weiterhin als Streich-Wut (und das war nicht das erste Mal) --Reckmann 14:02, 1. Mär. 2012 (CET)
Was spricht gegen einen kurzen Hinweis Inhalte sind noch aktuell? Das hat rein gar nichts mit mir zu tun, sondern interessiert u.U. auch andere Leser. Wenn ich auf der HP lese seit nunmehr 25 Jahren und Gründung der Firma im Juni 1982", bedeutet das im Umkehrschluss, die Inhalte der HP sind veraltet! Nicht mehr und nicht weniger! Und wenn ich dies im Jahr 2012 als Fakt (ohne Ergänzung) ins Wiki eintrage, muss ich mir solch eine Diskussion gefallen lassen. Ich hätte es zunächst hinterfragen können - da gebe ich dir Recht. Es spricht aber auch nichts dagegen, es entsprechend formuliert (oder mit einer Fußnote) neu einzutragen.
Bitte nicht einfach Behauptungen in den Raum stellen. Belastbare Beispiele für (und das war nicht das erste Mal)" wären schon nett. --Martin / myRegioGuide 14:15, 1. Mär. 2012 (CET)

Möchte Sie gelöscht haben

Nein, das ist Historie und sollte nicht gelöscht werden, sonst stehen uns bald Löschorgien an. Ich bastel die Tage wieder ein Bild hinein. Dazu kommt: Wieso Urheberrechtsverletzung? Das Bild war von Reckmann, oder? --Bonni 19:08, 12. Apr. 2023 (CEST)

Wäre auch meine Meinung. Man kann so etwas in Geschichte oder „historische Bilder“ verschieben. Oder die Firma macht es gleich wie Franken und Potthoff und aktualisiert hier selbst. In jedem Fall müssen wir uns als unabhängige Enzyklopädie irgendwo selbst ernst nehmen, sonst tut es keiner.
Ähnlich wie bei dem Dazert-Artikel kann man sicherlich immer entgegengekommen, wie Frank es jetzt getan hat, aber Löschung auf Bestellung sollte ein No-Go sein. Eine Urheberrechtsverletzung läge vor, wenn Reckmann von privatem Grund aus fotografiert hätte. Ist das nachweisbar? Dann — und nur dann — weg. --RaWen (Diskussion) 19:28, 12. Apr. 2023 (CEST)
Wir können hier nicht machen was wir wollen. ICh bitte drigend das Bild drausen zu lassen. Ich habe keine Lust auf ein Klageweg. Des Weiteren sind auch Inhalte des Artikels falsch. Ich bekomme eine Mail von ihr, was den Text richtig stellt. Ich persönlich sehe es im Übrigen sehr schwierig an, wenn man Fotos so von Firmen reinstellt, die man nicht gefragt hat. Sowie ich das verstanden habe, ist die Nutzung des Hauses mittlerweile von privater Art und soll deswegen nicht veröffentlich sein. --Marco1985 (Diskussion) 22:27, 12. Apr. 2023 (CEST)
Was Firmen angeht kann ich dich beruhigen. Die haben nach KunstUrhG kein Persönlichkeitsrecht und dementsprechend müssen sie Fotos hinnehmen, die vom öffentlichen Grund aus geschossen wurden. Falls Reckmann sich 2012 bei dem Foto auf Firmengrund befunden haben sollte, sähe die Sache anders aus, da dann die sogenannte Panoramafreiheit nicht gilt. Edit: Ich habe das gerade in Apple Maps Look Around (Pendant zu Streetview) geprüft. Reckmann schoss das Foto vom Bürgersteig aus. Und wer als Firma mit seinen Fotos hier nicht zufrieden ist, darf gerne PR-Bilder hochladen, tun ja auch einige. Wie dem auch sei, meine Meinung steht oben. Vom öffentlichen Grund aus kann ich sogar Aufnahmen von Privathäusern machen, siehe die Fotos von denkmalgeschützten Gebäuden. --RaWen (Diskussion) 23:19, 12. Apr. 2023 (CEST)
Da wir hier auch Historie abbilden, muss das Bild drinbeiben. Es ist zur Zeit kein Privathaus, sondern eine Versicherungsagentur. Lassen wie es auf eine Klage ankommen, die werden wir immer gewinnen - falls jemand so blöd ist, deswegen zu klagen. Unter diesen Umständen macht das Arbeiten hier im HammWiki auf jeden Fall keinen Spass mehr. Und wenn der Text falsch ist, kann sich jeder hier anmelden und es richtig stellen. Zumal ich in dem Text nichts Falsches sehe. Wo ist das Problem? --Bonni 23:56, 12. Apr. 2023 (CEST)
Frau Helm ist schon etwas älter und möchte sich (leider) nicht mit der Thematik unserer HammWiki beschäftigen. Mir wäre es auch lieber anders gewesen. Sie schreibt mir jedoch eine Mail mit dem richtigen Inhalt der Geschichte sicherte sie mir zu. Ich werde sie dann nochmal genauer fragen, warum ihr so wichtig (bzw. der Familie), dass das Bild hier nicht mehr ist. --Marco1985 (Diskussion) 08:01, 13. Apr. 2023 (CEST)
Also, ich bitte dich, Marco, wir können doch den HammWiki nicht davon abhängig machen, ob sich jemand mit der Thematik beschäftigen möchte oder nicht. Außerdem ist Frau Helm jünger als ich. Der Grund, warum das Bild nicht erscheinen soll, ist IMHO reine Sentimentalität. Und darauf dürfen wir keine Rücksicht nehmen. Ich hoffe, ihr Klarstellungstext kommt bald, denn mich interessiert wirklich, was an den 3 Sätzen falsch ist. --09:26, 13. Apr. 2023 (CEST)
Dann warten wir die Mail mal ab. Ich hätte aber gerne eine gewisse Versicherung, dass wir hier mit solchen Löschungen nicht täglich hantieren. Wenn ich, wie gestern wieder geschehen, Fotos von denkmalgeschützten Wohnhäusern oder Einzelhandelsgeschäften mache, ist das rechtens und ich mache mir die Arbeit nicht, damit jemand das hinterher auf Zuruf löschen lässt, während es auf Google Maps und Apple Maps reichlich Bilder von denselben Lokalitäten gibt.--RaWen (Diskussion) 10:47, 13. Apr. 2023 (CEST)
Es ist aus meiner Sicht ein großer Unterschied, wenn etwas städtisch Denkmal geschützt ist oder wenn eine Privatperson darum bittet, dass sie selbst oder ihr Eigentum rausgenommen wird. Ich jedenfalls, habe keine Lust und keine Zeit, dass irgendwer es dann auf dem Klageweg macht. Jetzt kann man natürlich sagen, "das musst du als erster Vorsitzender aber leisten können". Nein, das kann ich nicht leisten und will ich auch nicht. Da nehme ich die Zeit lieber dafür, unsere Wiki bekannter zu machen, als mich mit Anwälten herumzuschlagen. --Marco1985 (Diskussion) 11:01, 13. Apr. 2023 (CEST)
Macht juristisch keinen Unterschied, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Panoramafreiheit#Verhältnis_zum_Eigentumsrecht_und_anderen_Rechten – Urteil des BGH von 1974 (!), Zitat: --RaWen (Diskussion) 11:10, 13. Apr. 2023 (CEST)

so hält er [der BGH] nach wie vor daran fest, dass das Eigentumsrecht immer dann zurückstehen muss, wenn ein Gebäude oder ein Garten unter Berufung auf die Panoramafreiheit von einem öffentlichen Platz bzw. einer öffentlichen Straße aus fotografiert wird.[149] Entsprechende Aufnahmen können demnach ohne Rücksicht auf das Eigentumsrecht im erlaubten Rahmen des § 59 UrhG angefertigt und genutzt werden.

Es geht doch im Leben nicht immer um Paragraphen sondern auch manchmal einfach um eine Bitte... --Marco1985 (Diskussion) 11:19, 13. Apr. 2023 (CEST)
Naja, erst ging es dir um die Klage, jetzt plötzlich um die Bitte. Was eine Bitte angeht, bin ich ja grundsätzlich, wie im letzten Jahr, auch mal bei dir. Aber dann muss es auch gute Gründe geben. Weiß die Dame, dass ich dieses Haus auf den Schräg-Luftbildern des RVR, ebenso wie auf den Senkrecht-Luftbildern in HD anschauen kann, zudem auf Straßenniveau in Apple Maps Look-Around? Ich sehe da jetzt nicht die besonders überzeugende Begründung, anders als beim Fall der Politikerin im letzten Jahr. Warten wir die Begründung in der Mail ab. Mir geht es einfach darum, dass ich solche Fotos in Zukunft nicht umsonst machen will, nur weil… --RaWen (Diskussion) 12:00, 13. Apr. 2023 (CEST)

Vorschlag, Marco: Wenn (wenn!!) Frau Helm etwas schickt

  • stellen wir das Bild wieder ein
  • Du erklärst ihr den Streisand-Effekt
  • Du bestellst ihr einen schönen Gruß von mir (wir kennen uns, deswegen kann ich mir denken, warum sie Vorbehalte gegen das Bild hat)
  • Du verweist sie an mich, um zu erklären, warum das Bild da ist und was es mit der Historie im HammWiki auf sich haz

Und das Thema Löschen auf Wunsch kommt auf die TO der nächsten VS oder Treffen. --Bonni 18:14, 13. Apr. 2023 (CEST)

Denke auch, dass wir bei der nächsten HV über das Thema Löschen (sowohl bei Bildern, als auch Texten) eingehender sprechen sollten, da das jetzt der zweite Fall ist. Ansonsten gehe ich davon aus, dass das zumindest bis dahin ein Einzelfall bleiben wird. Klinke mich jetzt hier aus und hoffe, dass wir als Community besser zusammenstehen als 2012. --RaWen (Diskussion) 20:26, 13. Apr. 2023 (CEST)

@ Bonni: Ja, können wir so machen. @ RaWen: Unbedingt müssen wir dazu eine Lösung finden und gegebenenfalls dann auch eine Lösung wie es hier so weiter geht.

--Marco1985 (Diskussion) 08:11, 14. Apr. 2023 (CEST)