Südstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 48: Zeile 48:


=== Moderne ===
=== Moderne ===
In der Moderne verlagerte sich die Geschäftstätigkeit auf der Südstraße stärker in Richtung einer gastronomischen Nutzung, was der Südstraße den Beinamen ''Meile'' einbrachte. Zu den bekanntesten Lokalitäten der Hammer Meile gehörten lange Zeit der Biergarten [[Jonathan]] (ab 1980), der [[Meilenstein]], das [[Tüt-Ei]] oder das [[Senftöpfchen]]. Allerdings konnten sich nicht alle ursprünglich hier angesiedelten Gaststätten halten, sodass zwischenzeitlich eine Reihe von Leerständen zu verzeichnen war. Zahlreiche Lokalitäten wechselten in regelmäßigen Abständen Pächter und Namen, → vgl. [[Südstraße#Hausnummern|Hausnummern]].
In der Moderne verlagerte sich die Geschäftstätigkeit auf der Südstraße stärker in Richtung einer gastronomischen Nutzung, was der Südstraße den Beinamen ''Meile'' einbrachte. Zu den bekanntesten Lokalitäten der Hammer Meile gehörten lange Zeit der Biergarten [[Jonathan]] (ab 1980), der [[Meilenstein]], das [[Tüt-Ei]] oder das [[Senftöpfchen]]. Allerdings konnten sich nicht alle ursprünglich hier angesiedelten Gaststätten halten, sodass zwischenzeitlich eine Reihe von Leerständen zu verzeichnen war. Zahlreiche Lokalitäten wechselten in regelmäßigen Abständen Pächter und Namen, ''→ vgl. [[Südstraße#Hausnummern|Hausnummern]]''.


<gallery>
<gallery>