Bündnis 90/Die Grünen – Kreisverband Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 83: Zeile 83:


Bei den Mitgliederversammlungen in den Jahren 2004, 2006, 2007 sowie 2008 wurden Volker Burgard und Andrea Kaczmarek jeweils in ihren Ämtern als Sprecher bzw. Sprecherin bestätigt.  
Bei den Mitgliederversammlungen in den Jahren 2004, 2006, 2007 sowie 2008 wurden Volker Burgard und Andrea Kaczmarek jeweils in ihren Ämtern als Sprecher bzw. Sprecherin bestätigt.  
Zum 18. März 2008 rückte Beatrice Ermisch für Birgit Ermisch in die Bezirksvertretung Hamm-Mitte nach.


Vom 12. bis zum 13. April 2008 fand die Landesdelegiertenkonferenz der Grünen NRW im [[Ökozentrum]] statt.
Vom 12. bis zum 13. April 2008 fand die Landesdelegiertenkonferenz der Grünen NRW im [[Ökozentrum]] statt.
Zum 18. März 2008 rückte Beatrice Ermisch für Birgit Ermisch in die Bezirksvertretung Hamm-Mitte nach.


Bei der Kommunalwahl im Jahr 2009 konnten die Grünen ihr, bis dahin, bestes Ergebnis stadtweit erzielen. Man holte bei der Wahl zum Stadtrat 8,2 % der Stimmen und somit erstmals fünf Sitze. In den Rat einziehen konnten: Volker Burgard, Petra Grünendahl, Andrea Kaczmarek, Reinhard Merschhaus und Karsten Weymann. Reinhard Merschhaus wurde erneut als Fraktionsvorsitzender gewählt sowie Karsten Weymann als Fraktionsgeschäftsführer. In den Bezirksvertretungen Mitte, Uentrop, Rhynern und Pelkum zog man mit zwei Mandate ein. In Herringen, Bockum-Hövel und Heessen konnte man wieder ein Mandat erzielen. Einen Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeister stellte man bei dieser Wahl nicht auf und unterstüzte stattdesen die Kandidatin der SPD, [[Monika Simshäuser]]. Diese unterlag jedoch Thomas Hunsteger-Petermann, der weiterhin im Amt blieb. Auf Stadtebene gab es erneut eine Koalition aus CDU und FDP. Die Grünen blieben somit weiterhin in der Opposition.  
Bei der Kommunalwahl im Jahr 2009 konnten die Grünen ihr, bis dahin, bestes Ergebnis stadtweit erzielen. Man holte bei der Wahl zum Stadtrat 8,2 % der Stimmen und somit erstmals fünf Sitze. In den Rat einziehen konnten: Volker Burgard, Petra Grünendahl, Andrea Kaczmarek, Reinhard Merschhaus und Karsten Weymann. Reinhard Merschhaus wurde erneut als Fraktionsvorsitzender gewählt sowie Karsten Weymann als Fraktionsgeschäftsführer. In den Bezirksvertretungen Mitte, Uentrop, Rhynern und Pelkum zog man mit zwei Mandate ein. In Herringen, Bockum-Hövel und Heessen konnte man wieder ein Mandat erzielen. Einen Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeister stellte man bei dieser Wahl nicht auf und unterstüzte stattdesen die Kandidatin der SPD, [[Monika Simshäuser]]. Diese unterlag jedoch Thomas Hunsteger-Petermann, der weiterhin im Amt blieb. Auf Stadtebene gab es erneut eine Koalition aus CDU und FDP. Die Grünen blieben somit weiterhin in der Opposition.