1966: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Informationen aus „10. Juli“)
Zeile 11: Zeile 11:


== Verkehr ==
== Verkehr ==
* Am [[22. Dezember]] werden die Neubauten der Nordenbrücken über Lippe und Kanal dem Verkehr übegeben. Die Baukosten betrugen damals 6,5 Millionen D-Mark (ca. 3,3 Mio Euro). <ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 16 </ref>
* Am [[22. Dezember]] werden die Neubauten der Nordenbrücken über Lippe und Kanal dem Verkehr übegeben. Die Baukosten betrugen damals 6,5 Millionen D-Mark (ca. 3,3 Mio Euro). <ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 16 </ref>
* Die Eisenbahnstrecke von Hamm nach Münster wird am 12. Spetember auf elektrischen Betrieb umgestellt. <ref> Markus Meinold: [[Bahnhof Hamm (Westf)]]. Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004. S. 30</ref><ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 13</ref>
* Die Eisenbahnstrecke von Hamm nach Münster wird am 12. Spetember auf elektrischen Betrieb umgestellt. <ref> Markus Meinold: [[Bahnhof Hamm (Westf)]]. Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004. S. 30</ref><ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 13</ref>
Zeile 18: Zeile 17:


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
* Am [[17. März]] wird der Grundstein für das neue Dupont-Werk in Uentrop gelegt. <ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 14 </ref>
* Am [[17. März]] wird der Grundstein für das neue Dupont-Werk in Uentrop gelegt. <ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 14 </ref>
* Die Firma [[Isenbeck]] weiht am [[29. April]] einen neuen Flaschenkeller ein. <ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 12 </ref>
* Die Firma [[Isenbeck]] weiht am [[29. April]] einen neuen Flaschenkeller ein. <ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 12 </ref>
== Politik ==
* [[10. Juli]]: Das Direktmandat bei der nordrhein-westfälischen Landtagswahl holt in Hamm [[Harry Bosse]] (SPD) mit 47,4 % der Stimmen. Sein Gegenkandidat von der CDU, Dr. Benno Weimann, erzielt 45,3% der abgegebenen Wählerstimmen.


== Soziales ==
== Soziales ==
Zeile 26: Zeile 27:


== Sport ==
== Sport ==
 
* Durch Losentscheid vom [[22. Juni]] steigt die Fußballmannschaft der [[HSV|Hammer Sportvereinigung]] in die Regionalliga auf.<ref>vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 12 </ref>
* Durch Losentscheid vom [[22. Juni]] steigt die Fußballmannschaft der [[HSV|Hammer Sportvereinigung]] in die Regionalliga auf. <ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 12 </ref>


== Kultur ==
== Kultur ==
* Vom [[13. März]] bis zum [[24. April]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung Gemälde, Monotypien, Zeichnungen und Holzschnitte von [[Wilhelm Geißler]] anlässlich seines 70. Geburtstages im Vorjahr.
* Vom [[13. März]] bis zum [[24. April]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung Gemälde, Monotypien, Zeichnungen und Holzschnitte von [[Wilhelm Geißler]] anlässlich seines 70. Geburtstages im Vorjahr.
* Am [[1. April]] wird die einklassige Volksschule in der Bauernschaft [[Frielick (Stadtteil)|Frielick]] aufgelöst.<ref>Buchhorn, Siebert, Steinkühler, [[Heessen (Buch)|Heessen]]</ref>
* Am [[1. April]] wird die einklassige Volksschule in der Bauernschaft [[Frielick (Stadtteil)|Frielick]] aufgelöst.<ref>Buchhorn, Siebert, Steinkühler, [[Heessen (Buch)|Heessen]]</ref>
Zeile 39: Zeile 38:


== Bildung ==
== Bildung ==
 
* Am [[7. Dezember]] wird ein Kaufvertrag über ein Grundstück am [[Burghügel]] in der [[Mark]] geschlossen, auf dem die [[Pädagogische Hochschule]] in Hamm einen Neubau erhalten soll. Dieser Neubau wird nie realisiert.<ref>vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 13 </ref>
* Am [[7. Dezember]] wird ein Kaufvertrag über ein Grundstück am [[Burghügel]] in der [[Mark]] geschlossen, auf dem die Pädagogische Hochschule in Hamm einen Neubau erhalten soll. Dieser Neubau wird nie entstehen. <ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 13 </ref>


== Religion ==
== Religion ==
* Am [[1. März]] wird der Grundstein zum Neubau der [[Pfarrkirche Herz Jesu (Heessen)|Herz Jesu-Kirche]] im Hammer Norden gelegt.
* Am [[1. März]] wird der Grundstein zum Neubau der [[Pfarrkirche Herz Jesu (Heessen)|Herz Jesu-Kirche]] im Hammer Norden gelegt.


== Heiraten ==
== Heiraten ==
 
* Am [[25. August]] heiratet der Hammer [[Oberbürgermeister]] [[Günter Rinsche]] im Dom zu Altenberg die damalige Studentin Ellen Hartmann aus Wipperfürth.<ref>vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 13.</ref>
* Am [[25. August]] heiratet der Hammer [[Oberbürgermeister]] [[Günter Rinsche]] im Dom zu Altenberg die damalige Studentin Ellen Hartmann aus Wipperfürth. <ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 13 </ref>


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==