Schloss Heessen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Ergänzung Filmproduktion)
Zeile 49: Zeile 49:
Seit 1957 wird das Schloß als [[Landschulheim Schloss Heessen|privates Internat und Tagesgymnasium]] genutzt. Außerhalb der Schulzeit können baugeschichtlich Interessierte das Gelände nach vorheriger Anmeldung besichtigen.
Seit 1957 wird das Schloß als [[Landschulheim Schloss Heessen|privates Internat und Tagesgymnasium]] genutzt. Außerhalb der Schulzeit können baugeschichtlich Interessierte das Gelände nach vorheriger Anmeldung besichtigen.


Im Jahr 2008 wurde der Kinofilm ''Die wilden Hühner'' im und um Schloss Heessen gedreht. Im Sommer und zum Jahresende 2017 wurden hier Teile der ZDF-Serie ''Parfum'' gedreht. Dabei diente das Schloss als fiktives Internat St. Laurentius, in dem die Protagonisten ihre Schulzeit verbracht haben.
Im Jahr 2008 wurde der Kinofilm ''Die wilden Hühner'' im und um Schloss Heessen gedreht. Im Sommer und zum Jahresende 2017 wurden hier Teile der ZDF-Serie ''Parfum'' gedreht. Dabei diente das Schloss als fiktives Internat St. Laurentius, in dem die Protagonisten ihre Schulzeit verbracht haben.<ref>''[https://www.wa.de/hamm/serie-parfum-november-2018-zdfneo-drehort-schloss-heessen-hamm-10543009.html Geheimnis gelüftet: Diese Rolle spielt Schloss Heessen in der „Parfum“-Serie]'', [[Westfälischer Anzeiger|wa.de]], 12. November 2018, abgerufen am 21. April 2022</ref>


== Historische Postkarten ==
== Historische Postkarten ==
Zeile 70: Zeile 70:
* Rita Kreienfeld: ''Karl von Boeselager sorgte für das Wohl der Bauern. Der Herr auf Schloss Heessen bei Hamm bewährte sich bei den sozialen Umwälzungen in der Zeit um 1830'', in: Unser Westfalen 2007, S. 107-108.
* Rita Kreienfeld: ''Karl von Boeselager sorgte für das Wohl der Bauern. Der Herr auf Schloss Heessen bei Hamm bewährte sich bei den sozialen Umwälzungen in der Zeit um 1830'', in: Unser Westfalen 2007, S. 107-108.
* Georg Dehio, unter wissenschaftlicher Leitung von Ursula Quednau: ''Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Nordrhein-Westfalen II  Westfalen''. Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 2011, ISBN  978-3-422-03114-2, Seite 390f
* Georg Dehio, unter wissenschaftlicher Leitung von Ursula Quednau: ''Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Nordrhein-Westfalen II  Westfalen''. Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 2011, ISBN  978-3-422-03114-2, Seite 390f
== Einzelverweise ==
<references />


== Geografische Koordinaten ==
== Geografische Koordinaten ==