Ulrich Reuter: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 9: Zeile 9:
Reuter trat im Jahr 2003 der [[FDP]] bei und war dort seit dem Jahr 2004 Geschäftsführer des Kreisverbandes. Des Weiteren wurde er im Jahr 2004 für die Liberalen Mitglied in der Bezirksvertretung [[Hamm-Mitte]] und war dort bis 2009 zweiter stellvertretender [[Bezirksvorsteher]]. Von 2009 bis 2020 war er für die FDP Mitglied im [[Stadtrat]]. Bis zum Jahr 2014 war er unter anderem Fraktionsgeschäftsführer der Hammer FDP-Ratsfraktion. Da die FDP bei der [[Kommunalwahl in Hamm 2014|Kommunalwahl]] am  [[25. Mai]] [[2014]] den Fraktionsstatus verloren hatte, dazu werden drei  Sitze im Rat benötigt, musste er diese Tätigkeit beenden. Für die Hammer FDP war Reuter des Weiteren im [[Ausschüsse im Rat der Stadt Hamm|Rechnungsprüfungsausschuss]] (von 2009 bis 2014 als Ausschussvorsitzender) tätig. Außerdem war er von 2009 bis 2014 im Haupt- und Finanzausschuss aktiv. Im Jahr 2020 schied er aus dem Stadtrat aus, da er bei der Listenwahl der Liberalen auf Platz 4 gewählt wurde. Diese zog jedoch nach der [[Kommunalwahl in Hamm 2020|Wahl]] nur bis Platz 3.
Reuter trat im Jahr 2003 der [[FDP]] bei und war dort seit dem Jahr 2004 Geschäftsführer des Kreisverbandes. Des Weiteren wurde er im Jahr 2004 für die Liberalen Mitglied in der Bezirksvertretung [[Hamm-Mitte]] und war dort bis 2009 zweiter stellvertretender [[Bezirksvorsteher]]. Von 2009 bis 2020 war er für die FDP Mitglied im [[Stadtrat]]. Bis zum Jahr 2014 war er unter anderem Fraktionsgeschäftsführer der Hammer FDP-Ratsfraktion. Da die FDP bei der [[Kommunalwahl in Hamm 2014|Kommunalwahl]] am  [[25. Mai]] [[2014]] den Fraktionsstatus verloren hatte, dazu werden drei  Sitze im Rat benötigt, musste er diese Tätigkeit beenden. Für die Hammer FDP war Reuter des Weiteren im [[Ausschüsse im Rat der Stadt Hamm|Rechnungsprüfungsausschuss]] (von 2009 bis 2014 als Ausschussvorsitzender) tätig. Außerdem war er von 2009 bis 2014 im Haupt- und Finanzausschuss aktiv. Im Jahr 2020 schied er aus dem Stadtrat aus, da er bei der Listenwahl der Liberalen auf Platz 4 gewählt wurde. Diese zog jedoch nach der [[Kommunalwahl in Hamm 2020|Wahl]] nur bis Platz 3.


Er trat bei der [[Landtagswahlen in Hamm|Landtagswahl 2012]] in Nordrhein-Westfalen als Direktmandat seiner Partei im Wahlkreis 118 (Hamm I) an, konnte jedoch nicht in den Düsseldorfer Landtag einziehen, da er auch nicht auf der Landesliste stand.
Er trat bei der [[Landtagswahlen in Hamm|Landtagswahl 2012]] in Nordrhein-Westfalen als Direktmandat seiner Partei im Wahlkreis 118 (Hamm I) an, konnte jedoch nicht in den Düsseldorfer Landtag einziehen, da Platz 39 auf Landesliste nicht ausreichte.


Am 5. September 2016 wurde Reuter erneut von der Hammer FDP als Direktkandidat mit 100% der abgegebenen Stimmen für die Landtagswahl 2017 gewählt. Von seiner Partei wurde Reuter am 20. November 2016 auf Platz 28 der Landesliste gewählt. Nach der [[Landtagswahl]] vom 14. Mai 2017, konnte er über die Landesliste seiner Partei in den Düsseldorfer Landtag einziehen. Reuter ist somit die erste Person, der dies für die Hammer Liberalen gelang. Für die FDP-Fraktion im Landtag agiert er als Sprecher für Schienen und Binnenschifffahrt und im Petitionsausschuss. Des Weiteren ist er ordentliches Mitglied des Verkehrsausschusses sowie als stellvertretender Vorsitzender des Auschusses Brexit: Auswirkungen in Nordrhein-Westfalen.
Am 5. September 2016 wurde Reuter erneut von der Hammer FDP als Direktkandidat mit 100% der abgegebenen Stimmen für die Landtagswahl 2017 gewählt. Von seiner Partei wurde Reuter am 20. November 2016 auf Platz 28 der Landesliste gewählt. Nach der [[Landtagswahl]] vom 14. Mai 2017, konnte er über die Landesliste seiner Partei in den Düsseldorfer Landtag einziehen. Reuter ist somit die erste Person, der dies für die Hammer Liberalen gelang. Für die FDP-Fraktion im Landtag agiert er als Sprecher für Schienen und Binnenschifffahrt und im Petitionsausschuss. Des Weiteren ist er ordentliches Mitglied des Verkehrsausschusses sowie als stellvertretender Vorsitzender des Auschusses Brexit: Auswirkungen in Nordrhein-Westfalen.