Erlebensraum Lippeaue: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 140: Zeile 140:
====Archäologischer Infopunkt Nienbrügge ====
====Archäologischer Infopunkt Nienbrügge ====
[[Datei:Erlebensraum Lippeaue 2023-2.jpg|mini|rechts|Archäologischer Infopunkt nahe [[Kornmersch]], Blickrichtung Süden]]
[[Datei:Erlebensraum Lippeaue 2023-2.jpg|mini|rechts|Archäologischer Infopunkt nahe [[Kornmersch]], Blickrichtung Süden]]
Im Westen des Areals, nahe der Bahnbrücken bzw. an der [[Kornmersch]], schüttete die Stadt einen Erhügel mit 30 Metern Durchmesser und 5 Metern Höhe als Infopunkt auf, von dem aus der Blick auf das Gelände der [[1225]] zerstörten Burg [[Nienbrügge]] ermöglicht wird. Treppen gestatten den Aufgang auf den Aussichtspunkt, wo Infotafeln über die Burg aufklären sollen. Die Arbeiten begannen Ende Oktober 2022 und sollten knapp 220.000 € kosten. Hierzu fanden zu Beginn weitere Ausgrabungen auf dem ehemaligen Burggelände statt.<ref>[https://www.wa.de/hamm/bockum-hoevel-ort370528/erlebensraum-lippeaue-hamm-baustelle-archaeologischer-infopunkt-91892130.html Wa.de vom 4. November 2022]</ref> Die Arbeiten waren im Februar 2023 beendet.<ref name="Wade-23-02-19" />
Im Westen des Areals, nahe der Straße [[Kornmersch]], schüttete die Stadt einen Erhügel mit 30 Metern Durchmesser und 5 Metern Höhe als Infopunkt auf, von dem aus der Blick auf das Gelände der [[1225]] zerstörten Burg [[Nienbrügge]] ermöglicht werden soll. Zudem kann man auf den [[Stadthafen]] schauen. Treppen gestatten den Aufgang auf den Aussichtspunkt, wo Infotafeln über die Auen, die Stadtgeschichte und Archäologie aufklären. Die Arbeiten begannen Ende Oktober 2022 und sollten knapp 220.000 € kosten. Hierzu fanden zu Beginn weitere Ausgrabungen auf dem ehemaligen Burggelände statt.<ref>[https://www.wa.de/hamm/bockum-hoevel-ort370528/erlebensraum-lippeaue-hamm-baustelle-archaeologischer-infopunkt-91892130.html Wa.de vom 4. November 2022]</ref> Die Arbeiten waren im Februar 2023 beendet.<ref name="Wade-23-02-19" />


Die Maßnahme wurde mit einer Förderung von 156.000 € bezuschusst, die 2020 durch die Bezirksregierung Arnsberg erteilt wurde.<ref>[https://www.bra.nrw.de/presse/foerderbescheid-ermoeglicht-archaeologische-grabungen Pressemitteilung der Bezirksregierung Arnsberg]</ref>
Die Maßnahme wurde mit einer Förderung von 156.000 € bezuschusst, die 2020 durch die Bezirksregierung Arnsberg erteilt wurde.<ref>[https://www.bra.nrw.de/presse/foerderbescheid-ermoeglicht-archaeologische-grabungen Pressemitteilung der Bezirksregierung Arnsberg]</ref>
<gallery>
Bild:Erlebensraum Lippeaue 2023-10.jpg|Archäologischer Infopunkt
Bild:Erlebensraum Lippeaue 2023-4.jpg|Aufstieg zum archäologischen Infopunkt
Bild:Erlebensraum Lippeaue 2023-7.jpg|Archäologischer Infopunkt – Ausblick auf dem Plateau (Richtung [[Stadthafen]])
Bild:Erlebensraum Lippeaue 2023-5.jpg|Infotafel „Die Lippe und ihre Aue“ (auf dem Plateau)
Bild:Erlebensraum Lippeaue 2023-9.jpg|Infotafel „Stadtgeschichte“ (auf dem Plateau)
</gallery>


===Freizeitangebote===
===Freizeitangebote===