Bündnis 90/Die Grünen – Kreisverband Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 36: Zeile 36:
Mittlerweile gab es auch in der Stadt Hamm wieder einen Kreisverband, der 1980 neugegründet wurde. Neben diesen, gründete sich zusätzlich zur Kommunalwahl 1984 die Grün-Alternative Liste (GAL) als kommunalpolitische Vereinigung der existierenden Partei. Bei der Kommunalwahl vom 30. September 1984 konnte die GAL 6,6 % erreichen und somit vier Sitze im Hammer Stadtrat. Die ersten Vertreter in der Hammer Geschichte waren dort: Ralf Dunkel, Christine Klapproth, Wolfgang Komo und Rainer Weber. Erster Fraktionsvorsitzender wurde Wolfgang Komo sowie erster Fraktionsgeschäftsführer Rainer Weber. Da die GAL und die Grünen damals noch das Rotationsprinzip hatten, Mandatsträger sollten nicht die dominanten Rolle spielen, sondern die Sache, gab es nach circa der Hälfte der Legislaturperiode einen Wechsel der kompletten Fraktion. Somit rückten 1986 Horst Blume, [[Irma Brümmer]], Michael Fedeler sowie [[Reinhard Merschhaus]] in den Rat nach. Irma Brümmer wurde neue Fraktionsvorsitzende sowie Michael Fedeler neuer Fraktionsgeschäftsführer. Neben dem erfolgreichen Einzug in den Stadrat, konnte man auch in allen sieben Bezirksvertretungen mit jeweils einem Mandat einziehen.
Mittlerweile gab es auch in der Stadt Hamm wieder einen Kreisverband, der 1980 neugegründet wurde. Neben diesen, gründete sich zusätzlich zur Kommunalwahl 1984 die Grün-Alternative Liste (GAL) als kommunalpolitische Vereinigung der existierenden Partei. Bei der Kommunalwahl vom 30. September 1984 konnte die GAL 6,6 % erreichen und somit vier Sitze im Hammer Stadtrat. Die ersten Vertreter in der Hammer Geschichte waren dort: Ralf Dunkel, Christine Klapproth, Wolfgang Komo und Rainer Weber. Erster Fraktionsvorsitzender wurde Wolfgang Komo sowie erster Fraktionsgeschäftsführer Rainer Weber. Da die GAL und die Grünen damals noch das Rotationsprinzip hatten, Mandatsträger sollten nicht die dominanten Rolle spielen, sondern die Sache, gab es nach circa der Hälfte der Legislaturperiode einen Wechsel der kompletten Fraktion. Somit rückten 1986 Horst Blume, [[Irma Brümmer]], Michael Fedeler sowie [[Reinhard Merschhaus]] in den Rat nach. Irma Brümmer wurde neue Fraktionsvorsitzende sowie Michael Fedeler neuer Fraktionsgeschäftsführer. Neben dem erfolgreichen Einzug in den Stadrat, konnte man auch in allen sieben Bezirksvertretungen mit jeweils einem Mandat einziehen.


Bei der Kommunalwahl im Jahr 1989 entschieden sich die Grünen nun auch als Kreisverband anzutreten und keine weitere kommunalpolitische Vereinigung neben dem Kreisverband mehr laufen zu lassen. Bei der Wahl am 1. Oktober 1989 konnten die Grünen ihre vier Sitze im Stadtrat verteitigen und zogen mit Michael Fedeler, Helmut Fleck, Reinhard Merschhaus und Michael Walterscheid in diesen ein. Reinhard Merschhaus wurde zum neuen Fraktionsvorsitzenden gewählt. Neben den Einzug in den Stadtrat, konnte man auch diesmal wieder in allen sieben Bezirksvertretungen einziehen und in Hamm-Rhynern erstmals zwei Mandate erlangen.
Bei der Kommunalwahl im Jahr 1989 entschied sich die GAL zusammen mit dem Kreisverband der Grünen anzutreten. Bei der Wahl am 1. Oktober 1989 konnten die Grünen ihre vier Sitze im Stadtrat verteitigen und zogen mit Michael Fedeler, Helmut Fleck, Reinhard Merschhaus und Michael Walterscheid in diesen ein. Reinhard Merschhaus wurde zum neuen Fraktionsvorsitzenden gewählt. Neben den Einzug in den Stadtrat, konnte man auch diesmal wieder in allen sieben Bezirksvertretungen einziehen und in Hamm-Rhynern erstmals zwei Mandate erlangen.


===  1990er, Regierungsbeteiligung, Aufkündigung ===  
===  1990er, Regierungsbeteiligung, Aufkündigung ===