Praetoriusweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Diverse Updates)
 
(Stil)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
|existiert-seit=
|existiert-seit=
|Namensherkunft=nach Michael ''Praetorius'', eigentlich Michael Schultheiß (1571-1621), deutscher Komponist, Organist, Hofkapellmeister und Gelehrter im Übergang von der Renaissance- zur Barockzeit.
|Namensherkunft=nach Michael ''Praetorius'', eigentlich Michael Schultheiß (1571-1621), deutscher Komponist, Organist, Hofkapellmeister und Gelehrter im Übergang von der Renaissance- zur Barockzeit.
|Karte=<slippymap lat=51.64961 lon=7.87028 z=15 w=300 h=200 format=jpeg layer=mapnik marker=1/>
|Karte={{KartePos|Pos=51.64961,7.87028|Marker=L}}
|erfasst=31.05.2010
}}
}}


Der '''Praetoriusweg''' ist eine Straße im Bezirk [[Rhynern]].
Der '''Praetoriusweg''' ist eine Straße im Bezirk [[Rhynern]]. Er zweigt als Sackgasse von der [[Von-Thünen-Straße]] ab und führt nach der Hälfte ihrer Länge als Fußweg weiter zur [[Weißenstraße]].
 
Sie zweigt als Sackgasse von der [[Von-Thünen-Straße]] ab und führt nach der Hälfte ihrer Länge als Fußweg weiter zur [[Weißenstraße]].


== Besonderheiten ==
== Besonderheiten ==
[[Datei:Verkehrsschild 357a.png]]
[[Datei:Verkehrszeichen 357-50.png|x100px]]
[[Kategorie:Sackgassen]]
[[Kategorie:Sackgassen]]
[[Kategorie:Straßen]]
[[Kategorie:Straßen]]

Aktuelle Version vom 17. März 2024, 20:12 Uhr

Der Praetoriusweg ist eine Straße im Bezirk Rhynern. Er zweigt als Sackgasse von der Von-Thünen-Straße ab und führt nach der Hälfte ihrer Länge als Fußweg weiter zur Weißenstraße.

Besonderheiten

Verkehrszeichen 357-50.png