Gallberger Weg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Mm)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
|existiert-seit=spätestens [[1490]], wird erwähnt in der [[Urkunde 1490 Februar 25]]
|existiert-seit=spätestens [[1490]], wird erwähnt in der [[Urkunde 1490 Februar 25]]
|Namensherkunft=führt zum ''[[Gallberg]]''
|Namensherkunft=führt zum ''[[Gallberg]]''
|Karte={{#multimaps:|center=51.66476,7.81329|maxzoom=18|minzoom=14|marker=51.66476,7.81329~Icon=/MarkerHML.png:80,40:40,40}}
|Karte={{KartePos|Pos=51.66476,7.81329|Marker=L}}
|Glascontainer=Höhe Haus-Nr. 37
|Glascontainer=Höhe Haus-Nr. 37
|erfasst=28.05.2019
|erfasst=28.05.2019

Version vom 18. Oktober 2022, 18:35 Uhr

Der Gallberger Weg ist eine Straße im Bezirk Mitte.

Verlauf

Der Gallberger Weg beginnt als Sackgasse an den Gleisen der Museumseisenbahn; ein früherer Übergang zwischen Gallberger Weg und Schumannstraße ist hier nicht mehr möglich.

Bis zur Klutestraße ist der Gallberger Weg mit dem Auto befahrbar, danach geht er entlang des Tierparks als Fußweg weiter und endet – je nach Betrachtungsweise und Quelle – am Tierheim bzw. an der Östingstraße.

Namensherkunft und Geschichte

Der Gallberger Weg beginnt südlich der Alleestraße in der Nähe des ehemaligen Kleinbahnhofs Hamm-Mitte. Er läuft westlich am Tierpark entlang und mündet schließlich in die Östingstraße. Man ist versucht, den Namen Gallberg mit Galgenberg in Verbindung zu bringen. Aber an dieser Stelle ist eine Richtstätte nicht nachweisbar. Im Gegensatz haben wir im Norden den Galgenknapp gehabt, der heute Karlsplatz heißt. Das niederdeutsche Wort Gall/Galle bezeichnet nassen Boden und kommt im ganzen norddeutschen Raum in den verschiedensten Abwandlungen vor; auch unser heutiges Wort Gülle hängt damit zusammen.

Die vielfachen Sumpfbildungen in unserer Stadt und der nahen Umgebung beruhen auf dem Vorkommen von Ortstein, einer rot-braunen, eisenhaltigen Schicht ungefähr in der Höhe des Grundwassers. Da der Ortstein in harter, fester Form undurchlässig für Wasser und Wurzeln ist, ergaben sich daraus Wasseransammlungen an der Oberfläche und Sumpfbildungen sowie ein Versauern der Wiesen. Dass wir heute von dieser Bodenbeschaffenheit, die einst der Flur den Namen gab, nichts mehr wahrnehmen, beruht darauf, dass die Bodenbewirtschaftung, wie sie seit dem Beginn des vorigen Jahrhunderts sich durchgesetzt hat, die Ortsteinschicht beseitigte, indem sie an die Oberfläche gebracht und durch Witterungseinflüsse ziemlich schnell zersetzt wurde.[1]

Im Januar 2017 wurde ein Teilstück des Gallberger Wegs umbenannt. Die Stichstraße zur Grünstraße heißt seitdem Tom-Mutters-Weg.

Hausnummern

34 Manss Fruchtimport
37 Eros-Center Hamm
55 Tierheim Hamm

Bildergalerie Gallberger Weg

Icon Fotoseite.svg
Mehr Fotos auf der Fotoseite

Anmerkungen