Heßlerstraße 28: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
|erfasst=14. März 2022
|erfasst=14. März 2022
}}
}}
Das aufwändige Wohnhaus '''Heßlerstraße 28''' wurde 1924 für den aus Metz stammenden Rechtsanwalt Dr. W. Kaiser nach Plänen sienes Vetter, des Regierungs-Baumeisters Kaiser in Berlin-Charlottenburg unter der Leitung des Büros Heydkamp & Buccerius durch das Baugeschäft von J. Bönninghaus errichtet.
== Baubeschreibung ==
Bei dem Wohnhaus Heßlerstraße 28 handelt sich um einen zweigeschossigen und freistehenden Bau über einem hohen Kellersockel und mit ausgebautem Vollwalmdach.


== Baudenkmaleintrag ==
== Baudenkmaleintrag ==

Version vom 15. März 2022, 09:15 Uhr

Heßlerstraße 28 - Haus Metz
Heßlerstr. 28 (Hamm).JPG

Wohnhaus (Baudenkmal) Heßlerstraße 28

Bezirk Hamm-Mitte
Stadtteil Mitte
Adresse Heßlerstraße 28
PLZ 59065
Typ Wohnhaus
Namensherkunft benannt nach dem Geburtsort des ersten Besitzers, Rechtsanwalt Dr. W. Kaiser
Existiert seit 1924
Denkmalliste Stadt Hamm No. 257 seit dem 28. März 2001
Die Karte wird geladen …

Stand der Daten 15.03.2022

Das aufwändige Wohnhaus Heßlerstraße 28 wurde 1924 für den aus Metz stammenden Rechtsanwalt Dr. W. Kaiser nach Plänen sienes Vetter, des Regierungs-Baumeisters Kaiser in Berlin-Charlottenburg unter der Leitung des Büros Heydkamp & Buccerius durch das Baugeschäft von J. Bönninghaus errichtet.

Baubeschreibung

Bei dem Wohnhaus Heßlerstraße 28 handelt sich um einen zweigeschossigen und freistehenden Bau über einem hohen Kellersockel und mit ausgebautem Vollwalmdach.

Baudenkmaleintrag

Das Gebäude in seinem Inneren und Äußeren ist trotz der verschiedenen Umnutzungen bis heute in seinen wesentlichen Strukturen und Ausstattungsdetails erhalten, so dass es heute als ein wichtiger Beleg für den späthistorischen, gut bürgerlichen Wohnbau in Hamm bezeichnet werden muss. Das Gebäude ist bedeutend für die Stadt Hamm und die Entwicklung der Arbeits- und Produktionsverhältnisse. Für die Erhaltung und Nutzung liegen wissenschaftliche Gründe vor.

Literaturnachweis

  • N.N.: Baudenkmalbeschreibung No. 257, Stadt Hamm - 65/Untere Denkmalbehörde